Neulich beim Kiddusch

Politik verdirbt den Appetit

Israelische Unabhängigkeitserklärung vom 14. Mai 1948 Foto: Marco Limberg

Neulich beim Kiddusch

Politik verdirbt den Appetit

Was einem in der Synagoge alles passieren kann

von Chajm Guski  02.08.2010 16:38 Uhr

Der Gabbai sieht mich erwartungsvoll an. Eine fremde Gemeinde, ich kenne niemanden, stehe ganz vorne und habe das Gefühl, die versammelte Beterschaft hält die Luft an, um zu hören, wen ich als Nächsten für eine Bracha nennen würde. Nachdem bereits die engsten Familienmitglieder an der Reihe waren, kann ich mich nicht entscheiden. Weiß nicht einmal, wie die Vorsitzenden heißen, es kann ja nicht schaden, sich ein wenig gut zu stellen. Fehlanzeige also. Weil mir absolut nichts einfällt, sage ich: »Medinat Jisrael«, den Staat Israel, und »haKahal«, die Gemeinde – das ist eigentlich ganz clever, und niemand fühlt sich übergangen. Der Gabbai nickt zufrieden und hetzt den Text herunter. Alle Umstehenden lächeln, ich lächele. Der Kiddusch kann kommen.

Der Saal ist aufgeteilt in mehrere quadratische Tische. Es sind nur wenige Stühle frei. Die Platzwahl ist schwierig. Den Tisch mit den Kindern, die die Flaschen mit der Apfelschorle durchschütteln, meide ich lieber. Den Tisch, an dem fast alle Polyesterhemden tragen, meide ich im Sommer ebenfalls lieber. In einer Ecke sehe ich eine Frau im mittleren Alter im Sommerkleid, einen unrasierten Burschen und einen milchgesichtigen Jungen. Das soll mein Tisch werden: eine harmlose Frau und ein intellektueller Student.

Unter Beobachtung Meine Menschenkenntnis hat mich aber vor die Wand laufen lassen. Auf mein freundlich-unverbindliches »Schabbat Schalom!« antworteten sie missmutig und kaum verständlich. Anschließend beugt sich die Dame zum Dreitagebart, der nickt mehrere Male und wirft mir einen verächtlichen Blick zu. Dann beugen sich beide zurück, und jetzt stößt die Frau den Bart einige Male an, bis der die Zähne auseinander bekommt. »Wir haben Sie beobachtet, das sollen sie wissen. Und äh, wir möchten bemerken, dass, ja, ...« – jetzt wird es der Frau zu bunt, sie ergreift selbst das Wort: »Wir haben Sie beobachtet gerade eben und möchten Ihnen sagen, dass wir der Meinung sind, die Synagoge ist kein geeigneter Ort für Ihre kleine politische Demonstration.«

Wird ein schwarzer Siddur hier schnell missverstanden? Das Rot des Tallitbeutels falsch interpretiert? Ich zucke mit den Schultern und versuche, meine Ratlosigkeit auszudrücken. »Ihr aufgeblasener Segen für den Staat Israel – als wüssten Sie nicht, dass der Zionismus in der Synagoge nichts verloren hat. Sie wollen uns wohl alle für Netanjahus Politik haftbar machen? Ohne uns! Das sagen wir Ihnen!«

Platzwechsel Der Student nickt, das Milchgesicht schüttet heißes Wasser in die Packung mit dem Süßstoff. »Okay« sage ich, »ich gehe kurz zum Buffet«, stehe auf, fülle meinen Teller und suche mir einen Platz auf der anderen Seite des Saals. Einige grauhaarige Herren deuten auf den freien Platz. »Kommen Sie, junger Mann«, werde ich freundlich eingeladen. Ich setze mich zu ihnen. Einer der Männer blickt mich ernst an: »Sagen Sie mal, wir haben Sie beobachtet. Glauben Sie nicht, dass Ihr Segen über den Staat Israel uns darüber hinwegtäuscht, dass sie bei dem Gebet für die israelische Verteidigungsarmee nicht ›Amen‹ gesagt haben. Glauben Sie wirklich, der Pazifismus kann die Probleme des Staates Israel lösen?«

Ich hatte keine Ahnung, was die korrekte Antwort war. »Wenn Sie das glauben, dann können Sie sich auch zu meiner Frau und meinen Söhnen setzen. Die sitzen da drüben«, dabei deutete er auf die Frau im Sommerkleid. Nächste Woche ist die Barmizwa seines Sohnes. Ich bin nicht eingeladen, gehe aber trotzdem hin. Ich habe ein schön gerahmtes Faksimile der Unabhängigkeitserklärung. Das schenke ich der Familie. Da haben alle was davon.

Vatikan

Theologe: Antisemitismus bei Vatikan-Konferenz kein Einzelfall

Der Salzburger Theologe Hoff berichtet über Eklats bei einer jüngsten Vatikan-Konferenz. Ein Schweizergardist soll sich verächtlich über Mitglieder einer jüdischen Delegation geäußert und in ihre Richtung gespuckt haben

 04.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  04.11.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 02.11.2025

Lech Lecha

Im Sinne der Gerechtigkeit

Awraham war der Erste in der Menschheitsgeschichte, der gegen das Böse aufstand

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  31.10.2025

Talmudisches

Audienz beim König aller Könige

Was unsere Weisen über das Gebet und seine Bedeutung lehren

von Rabbiner Avraham Radbil  31.10.2025

Geschichte

Wer war Kyros der Große?

Manche behaupten, Donald Trump sei wie der persische Herrscher, der den Juden die Rückkehr nach Jerusalem erlaubte. Was hinter dem Vergleich steckt

von Rabbiner Raphael Evers  30.10.2025

Interview

»Süßes gibt’s auch in der Synagoge«

Jugendrabbiner Samuel Kantorovych über Halloween, dunkle Mächte und Hexen im Talmud

von Mascha Malburg  30.10.2025

Vatikan

Papst bedauert Krise im Dialog mit Juden - verurteilt Antisemitismus

Seit Jahren ist der Dialog des Vatikans mit dem Judentum belastet. Nun hat Leo XIV. versucht, die Dinge klarzustellen - mit einem Bekenntnis zum Dialog und gegen den Antisemitismus

von Ludwig Ring-Eifel  29.10.2025

Schwielowsee

Shlomo Afanasev ist erster orthodoxer Militärrabbiner für Berlin und Brandenburg

Militärrabbiner gibt es bereits in Deutschland. Nun steigt der erste orthodoxe Rabbiner bei der Bundeswehr in Brandenburg ein

 29.10.2025