TV-Tipp

Pessach-Morgengottesdienst im Fernsehen

Die Westend-Synagoge in Frankfurt am Main Foto: imago stock&people

Der 13. April fällt dieses Jahr mitten in das Pessachfest, zugleich wird der christliche Feiertag Ostermontag begangen. An diesem Tag bietet sich die einzigartige Gelegenheit, einen Teil des Pessach-Morgengottesdienstes im Fernsehen zu erleben.

Psalmen Der Hessische Rundfunk überträgt eine kürzlich entstandene, 30-minütige Aufzeichnung aus der Frankfurter Westend-Synagoge. Sie konzentriert sich auf das »Hallel«, eine Sammlung von Psalmen, die an Pessach und anderen jüdischen Feiertagen gebetet wird. Die Psalmen beinhalten fünf Grundelemente des Judentums: den Auszug aus Ägypten, die Teilung des Schilfmeers, die Gesetzgebung am Berg Sinai, die künftige Auferstehung der Toten und das Kommen des Messias.

Das hebräische Wort »Sachor« komme in seinen verschiedenen Deklinationen 169-mal im Tanach vor.

Gemeinderabbiner Julian-Chaim Soussan leitet die Liturgie und erklärt die einzelnen Psalmen, während Kantor Yoni Rose vorbetet. Er leite die Gebete ein, damit auch nichtjüdische Zuschauer sie verstünden, sagt Soussan der Jüdischen Allgemeinen.

Vertrauen Das »Hallel« habe man, so Soussan, ausgewählt, »weil es trotz dieser Zeit Lebensfreude ausdrücken soll und Vertrauen darauf, dass Gott uns beisteht«. Die Aufzeichnung des Gottesdienstes fand wegen der Corona-Krise ohne Betergemeinschaft statt. Das habe sich sehr befremdlich angefühlt, sagt der Frankfurter Rabbiner. Schließlich lebten Ansprachen in der Synagoge von der Interaktion mit der Gemeinde.

Während des Gottesdienstes äußert Soussan auch Gedanken zur Corona-Situation. Wichtig ist ihm dabei der biblische Imperativ »Sachor« (»Gedenke«). Erinnern spiele im Judentum eine herausragende Rolle, sagt Soussan.

Das Wichtige im Leben müsse auch nach der Corona-Krise Priorität haben.

Das hebräische Wort »Sachor« komme in seinen verschiedenen Deklinationen 169-mal im Tanach vor. »Dieses Gedenken ist immer zukunftsorientiert«, betont der Rabbiner. Es sei nicht bloß Historie oder Geschichte, sondern ein eigenes Erinnern, um daraus eine Handlungsanweisung abzuleiten.

Szenarien Man müsse sich fragen, was nach Corona passiere, mahnt Soussan. Es gebe zwei mögliche Szenarien. Sehr wahrscheinlich sei, dass wir zu unserer vorherigen Lebensweise zurückkehrten. Wünschenswert sei aber, dass wir nicht zur Normalität zurückkehrten, sondern unsere Erkenntnis von heute in die Zukunft mitnehmen.

Zur Zeit von Corona hätten wir mehr Zeit für das Wichtige im Leben: »Hilfsbereitschaft, Familie, Freunde, Rücksichtnahme, Aufopferung, der Schutz der Natur, das Nachdenken, wie in einer globalisierten Welt alle Dinge miteinander verbunden sind und unser Handeln direkte Auswirkung auf unsere Lebensverhältnisse weltweit hat.«

Dies müsse auch nach der Corona-Krise Priorität haben. Das sei man den Opfern dieser Pandemie schuldig, betont Julian-Chaim Soussan.

Konzil

»Eine besondere Beziehung«

»Nostra Aetate« sollte vor 60 Jahren die Fenster der katholischen Kirche weit öffnen – doch manche blieben im christlich-jüdischen Dialog verschlossen. Ein Rabbiner zieht Bilanz

von David Fox Sandmel  21.11.2025

Toldot

An Prüfungen wachsen

Warum unsere biblischen Ureltern Hungersnöte und andere Herausforderungen erleben mussten

von Vyacheslav Dobrovych  20.11.2025

Kalender

Der unbekannte Feiertag

Oft heißt es, im Monat Cheschwan gebe es keine religiösen Feste – das gilt aber nicht für die äthiopischen Juden. Sie feiern Sigd

von Mascha Malburg  20.11.2025

Talmudisches

Gift

Was unsere Weisen über die verborgenen Gefahren und Heilkräfte in unseren Speisen lehren

von Rabbinerin Yael Deusel  20.11.2025

Jan Feldmann

Eine Revolution namens Schabbat

Wir alle brauchen einen Schabbat. Selbst dann, wenn wir nicht religiös sind

von Jan Feldmann  19.11.2025

Religion

Rabbiner: Macht keinen Unterschied, ob Ministerin Prien jüdisch ist

Karin Priens jüdische Wurzeln sind für Rabbiner Julian-Chaim Soussan nicht entscheidend. Warum er sich wünscht, dass Religionszugehörigkeit in der Politik bedeutungslos werden sollte

von Karin Wollschläger  19.11.2025

Sachsen-Anhalt

Judenfeindliche Skulptur in Calbe künstlerisch eingefriedet

Die Kunstinstallation überdeckt die Schmähfigur nicht komplett. Damit soll die Einfriedung auch symbolisch dafür stehen, die Geschichte und den immer wieder aufbrechenden Antisemitismus nicht zu leugnen

 19.11.2025

USA

6500 Rabbiner auf einem Foto

»Kinus Hashluchim«: Das jährliche Treffen der weltweiten Gesandten von Chabad Lubawitsch endete am Sonntag in New York

 17.11.2025

Talmudisches

Torastudium oder weltliche Arbeit?

Was unsere Weisen über das rechte Maß zwischen Geist und Alltag lehren

von Detlef David Kauschke  14.11.2025