TV-Tipp

Pessach-Morgengottesdienst im Fernsehen

Die Westend-Synagoge in Frankfurt am Main Foto: imago stock&people

Der 13. April fällt dieses Jahr mitten in das Pessachfest, zugleich wird der christliche Feiertag Ostermontag begangen. An diesem Tag bietet sich die einzigartige Gelegenheit, einen Teil des Pessach-Morgengottesdienstes im Fernsehen zu erleben.

Psalmen Der Hessische Rundfunk überträgt eine kürzlich entstandene, 30-minütige Aufzeichnung aus der Frankfurter Westend-Synagoge. Sie konzentriert sich auf das »Hallel«, eine Sammlung von Psalmen, die an Pessach und anderen jüdischen Feiertagen gebetet wird. Die Psalmen beinhalten fünf Grundelemente des Judentums: den Auszug aus Ägypten, die Teilung des Schilfmeers, die Gesetzgebung am Berg Sinai, die künftige Auferstehung der Toten und das Kommen des Messias.

Das hebräische Wort »Sachor« komme in seinen verschiedenen Deklinationen 169-mal im Tanach vor.

Gemeinderabbiner Julian-Chaim Soussan leitet die Liturgie und erklärt die einzelnen Psalmen, während Kantor Yoni Rose vorbetet. Er leite die Gebete ein, damit auch nichtjüdische Zuschauer sie verstünden, sagt Soussan der Jüdischen Allgemeinen.

Vertrauen Das »Hallel« habe man, so Soussan, ausgewählt, »weil es trotz dieser Zeit Lebensfreude ausdrücken soll und Vertrauen darauf, dass Gott uns beisteht«. Die Aufzeichnung des Gottesdienstes fand wegen der Corona-Krise ohne Betergemeinschaft statt. Das habe sich sehr befremdlich angefühlt, sagt der Frankfurter Rabbiner. Schließlich lebten Ansprachen in der Synagoge von der Interaktion mit der Gemeinde.

Während des Gottesdienstes äußert Soussan auch Gedanken zur Corona-Situation. Wichtig ist ihm dabei der biblische Imperativ »Sachor« (»Gedenke«). Erinnern spiele im Judentum eine herausragende Rolle, sagt Soussan.

Das Wichtige im Leben müsse auch nach der Corona-Krise Priorität haben.

Das hebräische Wort »Sachor« komme in seinen verschiedenen Deklinationen 169-mal im Tanach vor. »Dieses Gedenken ist immer zukunftsorientiert«, betont der Rabbiner. Es sei nicht bloß Historie oder Geschichte, sondern ein eigenes Erinnern, um daraus eine Handlungsanweisung abzuleiten.

Szenarien Man müsse sich fragen, was nach Corona passiere, mahnt Soussan. Es gebe zwei mögliche Szenarien. Sehr wahrscheinlich sei, dass wir zu unserer vorherigen Lebensweise zurückkehrten. Wünschenswert sei aber, dass wir nicht zur Normalität zurückkehrten, sondern unsere Erkenntnis von heute in die Zukunft mitnehmen.

Zur Zeit von Corona hätten wir mehr Zeit für das Wichtige im Leben: »Hilfsbereitschaft, Familie, Freunde, Rücksichtnahme, Aufopferung, der Schutz der Natur, das Nachdenken, wie in einer globalisierten Welt alle Dinge miteinander verbunden sind und unser Handeln direkte Auswirkung auf unsere Lebensverhältnisse weltweit hat.«

Dies müsse auch nach der Corona-Krise Priorität haben. Das sei man den Opfern dieser Pandemie schuldig, betont Julian-Chaim Soussan.

München

Knobloch lobt Merz-Rede in Synagoge

Am Montagabend wurde in München die Synagoge Reichenbachstraße wiedereröffnet. Vor Ort war auch der Bundeskanzler, der sich bei seiner Rede berührt zeigte. Von jüdischer Seite kommt nun Lob für ihn - und ein Appell

von Christopher Beschnitt  16.09.2025

Rosch Haschana

Jüdisches Neujahrsfest: Bischöfe rufen zu Verständigung auf

Stäblein und Koch betonten in ihrer Grußbotschaft, gerade jetzt dürfe sich niemand »wegducken angesichts von Hass und Antisemitismus«

 16.09.2025

Bayern

Merz kämpft in wiedereröffneter Synagoge mit Tränen

In München ist die Synagoge an der Reichenbachstraße feierlich wiedereröffnet worden, die einst von den Nationalsozialisten zerstört wurde. Der Bundeskanzler zeigte sich gerührt

von Cordula Dieckmann  16.09.2025 Aktualisiert

Ki Tawo

Echte Dankbarkeit

Das biblische Opfer der ersten Früchte hat auch für die Gegenwart eine Bedeutung

von David Schapiro  12.09.2025

Talmudisches

Schabbat in der Wüste

Was zu tun ist, wenn jemand nicht weiß, wann der wöchentliche Ruhetag ist

von Yizhak Ahren  12.09.2025

Feiertage

»Zedaka heißt Gerechtigkeit«

Rabbiner Raphael Evers über Spenden und warum die Abgabe des Zehnten heute noch relevant ist

von Mascha Malburg  12.09.2025

Chassidismus

Segen der Einfachheit

Im 18. Jahrhundert lebte in einem Dorf östlich der Karpaten ein Rabbiner. Ohne je ein Werk zu veröffentlichen, ebnete der Baal Schem Tow den Weg für eine neue jüdische Strömung

von Vyacheslav Dobrovych  12.09.2025

Talmudisches

Stillen

Unsere Weisen wussten bereits vor fast 2000 Jahren, was die moderne Medizin heute als optimal erkennt

von David Schapiro  05.09.2025

Interview

»Die Tora ist für alle da«

Rabbiner Ethan Tucker leitet eine Jeschiwa, die sich weder liberal noch orthodox nennen will. Kann so ein Modell auch außerhalb New Yorks funktionieren?

von Sophie Goldblum  05.09.2025