Meinung

Pessach im Schatten des Krieges

Gedanken zum Fest der Freiheit von Rabbiner Noam Hertig

von Rabbiner Noam Hertig  11.04.2024 22:42 Uhr

Gedanken zum Fest der Freiheit von Rabbiner Noam Hertig

von Rabbiner Noam Hertig  11.04.2024 22:42 Uhr

Die blutigen Massaker am vergangenen Schmini Azeret/Simchat Tora und der anhaltende Krieg zwischen Israel und der Hamas mit ihren Verbündeten trüben unsere Pessach-Festfreude. Wie können wir unbeschwert feiern, während Israel im Kriegszustand ist, wir um die Opfer trauern, für die Verletzten und Geiseln beten und Juden weltweit antisemitischer Anfeindung ausgesetzt sind?

Wie können wir angesichts der prekären Lage in Israel vier Becher Wein am Seder trinken, steht Wein doch als Symbol für Festfreude – wie schon König David in Psalm 104:15 sang: »WeJajinin jesamach lewaw enosch« - »Wein erfreut das Herz des Menschen«.

Die vier Weinbecher am Sederabend symbolisieren nicht nur Freude, sondern auch Freiheit. Im Talmud Jeruschalmi (Pesachim 10:1) erklärte Rabbi Jochanan im Namen R. Benajas, dass die vier Weinbecher von den vier Ausdrücken der Befreiung (Arba Lischnot Geula) abgeleitet werden können.

Diese finden sich in Schmot 6:6-7, mit G-ttes Versprechen dem Volk Israel: 1) »Ich werde euch hinausführen (wehozeiti)« - 2) »Ich werde euch retten (wehizalti)« - 3) »Ich werde euch erlösen (wega’alti)« - 4) »Ich werde euch zu meinem Volk nehmen (welakachti)«.

Doch was ist mit dem fünften Ausdruck (6:8) »weheweiti« – »ich werde euch bringen« (das Versprechen des Einzuges ins Lande Israel)? Weshalb wird dieser Ausdruck nicht zu den anderen vier gezählt? Wie unsere Weisen erklären, dient uns seit Jahrtausenden die damalige Befreiung aus Ägypten, als Leit- und Spiegelbild für die zukünftige messianische Erlösung. Entsprechend war für unsere Gelehrten während unserer langen Zeit der Galut (Zerstreuung unter den Völkern) klar, dass wir nur vier und nicht fünf Weinbecher trinken, da dieser Becher mit dem Wiederaufbau des Landes Israel und dem Kommen des Maschiachs assoziiert würde.

Dennoch pflegt man einen zusätzlichen Becher »Kos Elijahu Hanawi« - den Becher Elijahus des Propheten - aufzufüllen. Hierzu erklärte Rabbi Jisrael Meir Kagan in seiner Mischna Berura (480:10): »Der Becher für Elijahu bedeute, dass genauso wie G-tt uns aus Ägypten befreite, so wird Er uns wieder erlösen und Elijahu schicken, um uns den Zeitpunkt anzukündigen!«

Mit dem Aufbau und der Gründung des modernen Staates Israel, befindet sich ein Großteil unseres Volkes wieder auf seinem angestammten Boden. Aus diesem Grunde vertreten einige Rabbiner die Ansicht, dass es angemessen wäre, bereits heute den fünften Weinbecher zu trinken. Trotzdem wird in den meisten Gemeinden der Becher Elijahus unberührt gelassen und nicht getrunken, denn obwohl wir, G-tt sei Dank, heute einen Staat Israel haben – der Prozess der Geu’la (Erlösung) ist noch nicht vollendet.

Gerade auch die aktuellen inneren Konflikte und Kriege mit äußeren Feinden in Israel lassen Erlösung und Frieden in weiter Ferne rücken. Dennoch verleiht der fünfte Becher auf dem Tisch einen Hauch von Perspektive und Hoffnung. Trotz der langen und von Leid und Krisen geprägten Geschichte des jüdischen Volkes haben wir immer wieder unsere Widerstandsfähigkeit bewiesen und die Hoffnung nie aufgegeben.

Möge unser Gebet und unser Engagement dazu beitragen, eine bessere Zukunft herbeizuführen – eine Zukunft, in der wir zweifellos alle aus dem fünften Becher der Erlösung trinken werden.

Chol Ha-Moed

Grund allen Seins

Die 13 Middot, die »Gʼttlichen Eigenschaften«, enthalten universelle Verhaltensnormen für alle Menschen

von Rabbiner Joel Berger  26.04.2024

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 23.04.2024

Korban Pessach

Schon dieses Jahr in Jerusalem?

Immer wieder versuchen Gruppen, das Pessachopfer auf dem Tempelberg darzubringen

von Rabbiner Dovid Gernetz  22.04.2024

Pessach

Kämpferinnen für die Freiheit

Welche Rolle spielten die Frauen beim Auszug aus Ägypten? Eine entscheidende, meint Raschi

von Hadassah Wendl  22.04.2024

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 23.04.2024

Mezora

Die Reinheit zurückerlangen

Die Tora beschreibt, was zu tun ist, wenn Menschen oder Häuser von Aussatz befallen sind

von Rabbinerin Yael Deusel  18.04.2024

Tasria

Ein neuer Mensch

Die Tora lehrt, dass sich Krankheiten heilsam auf den Charakter auswirken können

von Yonatan Amrani  12.04.2024

Talmudisches

Der Gecko

Was die Weisen der Antike über das schuppige Kriechtier lehrten

von Chajm Guski  12.04.2024

Pessach-Putz

Bis auf den letzten Krümel

Das Entfernen von Chametz wird für viele Familien zur Belastungsprobe. Dabei sollte man es sich nicht zu schwer machen

von Rabbiner Avraham Radbil  11.04.2024