Jerusalem

Neue App will Zweiten Tempel erlebbar machen

Foto: picture alliance / AA

Im Jahr 2023 auf dem Platz vor der Kotel, der Westmauer des ehemaligen Jerusalemer Tempels, stehen und 2000 Jahre in der Geschichte zurückreisen: Zumindest virtuell soll das eine neue Smartphone-App ermöglichen, die sich AR, »augmented reality« (Deutsch: erweiterte Realität), zu eigen macht. Wie die israelische Zeitung »Ynet News»berichtet, ist »Kotel AR«, die auf Englisch und Hebräisch kostenlos erhältliche App der für die Westmauer zuständigen »Western Wall Heritage Foundation«, seit Montag in Betrieb.

Die App, die ausschließlich am realen Ort der Kotel funktioniert, überlagert die sichtbare Realität mit virtuellen Informationen. Öffnet der Nutzer die App und scannt den realen Raum, sieht er virtuell gleichzeitig, was er zur Zeit des Zweiten Tempels vor 2000 Jahren vom selben Standort aus gesehen hätte, so die Western Wall Heritage Foundation.

Kohanim Maßstab für die Dimensionen, so ein Hinweis beim Start des Programms, ist der frühere Tempel. Verstärkt werden soll die virtuelle Zeitreise durch akustische Elemente wie den Gesang der Kohanim (Priester) sowie durch Ansichten aus der Vogelperspektive. kna

Chukat

Ein Tier, das Reinheit schafft

Wir können die Mizwa der Roten Kuh nicht verstehen – aber ihre Bedeutung erahnen

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  04.07.2025

Talmudisches

Die weibliche Idee hinter König David

Was Kabbalisten über Eschet Chajil, die tüchtige Frau, lehren

von Vyacheslav Dobrovych  04.07.2025

Jerusalem

Das falsche Grab

Das Buch der Könige gibt Auskunft darüber, wo David wirklich begraben wurde

von Rabbiner Igor Mendel Itkin  03.07.2025

Interview

»Inhalte statt Konflikte produzieren«

Rabbinerin Elisa Klapheck will in ihrer zweiten Amtszeit als Vorsitzende der Allgemeinen Rabbinerkonferenz zusammenführen

von Mascha Malburg  03.07.2025

Kirchen

Theologe Staffa kritisiert Apartheidsbeschluss des Weltkirchenrates

Der Apartheidsvorwurf sei einfach falsch, sagte der christliche Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Christen und Juden beim Deutschen Evangelischen Kirchentag

von Stephan Cezanne  01.07.2025

Essay

Der Weltkirchenrat auf Abwegen

Die Organisation mit mehr als 350 meist protestantischen Kirchen stimmt in den Chor all derer ein, die ein antiisraelisches Lied nach dem anderen singen. Immer lauter. Immer wütender. Immer obsessiver

von Daniel Neumann  29.06.2025

Talmudisches

Beten gegen das Böse

Was unsere Weisen über den freien Willen und moralische Entscheidungen lehrten

von Vyacheslav Dobrovych  27.06.2025

Vertrauen

»Ich werde da sein«

Wo nur ist Gott auf dieser Welt? Er hat es Mosche gesagt

von Rabbiner David Kraus  27.06.2025

»Rising Lion«

Eine Löwin erhebt sich

Israels Militäroperation gegen den Iran trägt einen biblischen Namen. Was bedeutet er?

von Rabbiner Raphael Evers  27.06.2025