Talmudisches

Mordechais Herkunft

»Es war ein jüdischer Mann in der Burg Schuschan, sein Name war Mordechai, der Sohn Jairs, des Sohnes Schim’is, des Sohnes Kischs, aus dem Stamm Benjamin« (Esther 2,5). Foto: Getty Images

Talmudisches

Mordechais Herkunft

Warum Esthers Onkel so viele Beinamen hatte

von Noemi Berger  06.03.2020 09:16 Uhr

An Purim lesen wir in unseren Synagogen die Megillat Esther, das biblische Buch Esther. Über Esthers Onkel Mordechai heißt es in einem Vers: »Es war ein jüdischer Mann in der Burg Schuschan, sein Name war Mordechai, der Sohn Jairs, des Sohnes Schim’is, des Sohnes Kischs, aus dem Stamm Benjamin« (2,5).

Der Talmud fragt: Was will uns der Vers vermitteln, wenn er die Namen von Mordechais Vorfahren aufzählt? Wenn er tatsächlich seine Herkunft erklären will, so sollte er seine Abstammung doch bis zu Benjamin, dem Gründer seines Stammes, zurückverfolgen (Megilla 12b).

Was für eine Besonderheit sieht der Talmud in diesen Namen, dass sie ausdrücklich erwähnt werden?

Barmherzigkeit Ein Weiser klärt uns mit folgender Lehrmeinung auf: All dies sind Namen, mit denen Mordechai genannt wurde. Man rief ihn »Sohn von Jair«, weil er der Sohn war, der mit seinen Gebeten die Augen des gesamten jüdischen Volkes erleuchtete (hebräisch: he’ir), »Sohn von Schim’i«, weil er der Sohn war, dessen Gebete von G’tt erhört (hebräisch: schama) wurden, und »Sohn von Kisch«, weil er an die Tore der Barmherzigkeit klopfte (hebräisch: hikisch) und sie ihm geöffnet wurden.

Gleichzeitig weist der Talmud aber auch auf einen Widerspruch hin: Mordechai wird in der Megillat Esther als »Jude« (»Jehudi«) bezeichnet, was anscheinend darauf hinweist, dass er ein Abkömmling Jehudas ist. Wenn wir im Satz weiterlesen, finden wir jedoch, dass Mordechai als »Benjaminite« (»Jemini«) bezeichnet wird. Das wiederum weist ihn als Abkömmling Benjamins aus.

Beinamen Rav Nachman meint, dass Mordechai mit Ehrennamen gekrönt wurde. »Jehudi« ist aufgrund seiner Anspielung auf den königlichen Stamm Jehuda ein solcher Ehrenname, der später hinzugefügt wurde. Sehr oft finden wir solche Beinamen bei Herrschern, auch in der Neuzeit, zum Beispiel beim preußischen König Friedrich dem Großen oder dem sächsischen Kurfürsten August dem Starken. Laut Rav Nachman bezieht sich »Jehudi« demnach also nicht auf Mordechais Stammeszugehörigkeit.

Rabbi Jehoschua ben Levi hat eine andere Erklärung. Er meint, Mordechais Vater sei vom Stamm Benjamin und seine Mutter vom Stamm Jehuda. Demnach sei er also sowohl ein Jemini, also aus dem Stamm Benjamin, als auch ein Jehudi, also aus dem Stamm Jehuda.

Rabbi Jochanan wiederum meint, dass Mordechai aus dem Stamm Benjamin kommt. Jedoch sei er als »Jehudi« bezeichnet worden, weil er die Verehrung von Götzen abgelehnt habe.

Rabbi Jochanan erklärt, dass jeder, der den Götzendienst verwirft, »Jehudi« genannt wird. Denn in dem Begriff steckt das hebräische Wort »Jachad« (Einheit). Es sei hier also jemand gemeint, der daran glaubt, dass G’tt einzig ist.

Rabbi Jochanan bezieht sich auf das Buch des Propheten Daniel.

Rabbi Jochanan bezieht sich auf das Buch des Propheten Daniel. Dort lesen wir von dem babylonischen König Nebukadnezar, der Jerusalem belagerte. Er ließ ein goldenes Bild aufstellen und verlangte, dass alle sich davor verneigen. Außerdem befahl er, israelitische Knaben an seinen Hof zu bringen. Sie sollten in den Schriften und in der Sprache der Babylonier unterrichtet werden und mit den Speisen und dem Wein des Hofes versorgt werden. Nach drei Jahren, so glaubte der König, wären sie so stark assimiliert, dass sie vor ihn treten könnten.

Wein Wir lesen im Buch Daniel: »Und unter ihnen waren Judäer: Daniel, Chananja, Michael und Asarja. (…) Aber Daniel war entschlossen, sich nicht unrein zu machen mit der Speise des Königs und mit dem Wein, den dieser trank. Und so erbat er sich vom obersten Eunuchen, sich nicht unrein machen zu müssen« (1, 1–8).

Laut Rabbi Jochanan stammte keiner der drei von Jehuda ab. Trotzdem werden sie im Talmud als »Jehuda’in« bezeichnet, denn so wie Daniel lehnten sie den Götzendienst ab.

Nahost

»Öl ins Feuer des anwachsenden Antisemitismus«

Oberrabbiner Pinchas Goldschmidt wirft der evangelischen Kirche moralisches Versagen vor und kritisiert eine Erklärung des Weltkirchenrats, in der Israel »dämonisiert« werde

 05.07.2025

Chukat

Ein Tier, das Reinheit schafft

Wir können die Mizwa der Roten Kuh nicht verstehen – aber ihre Bedeutung erahnen

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  04.07.2025

Talmudisches

Die weibliche Idee hinter König David

Was Kabbalisten über Eschet Chajil, die tüchtige Frau, lehren

von Vyacheslav Dobrovych  04.07.2025

Jerusalem

Das falsche Grab

Das Buch der Könige gibt Auskunft darüber, wo David wirklich begraben wurde

von Rabbiner Igor Mendel Itkin  03.07.2025

Interview

»Inhalte statt Konflikte produzieren«

Rabbinerin Elisa Klapheck will in ihrer zweiten Amtszeit als Vorsitzende der Allgemeinen Rabbinerkonferenz zusammenführen

von Mascha Malburg  03.07.2025

Kirchen

Theologe Staffa kritisiert Apartheidsbeschluss des Weltkirchenrates

Der Apartheidsvorwurf sei einfach falsch, sagte der christliche Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Christen und Juden beim Deutschen Evangelischen Kirchentag

von Stephan Cezanne  01.07.2025

Essay

Der Weltkirchenrat auf Abwegen

Die Organisation mit mehr als 350 meist protestantischen Kirchen stimmt in den Chor all derer ein, die ein antiisraelisches Lied nach dem anderen singen. Immer lauter. Immer wütender. Immer obsessiver

von Daniel Neumann  29.06.2025

Talmudisches

Beten gegen das Böse

Was unsere Weisen über den freien Willen und moralische Entscheidungen lehrten

von Vyacheslav Dobrovych  27.06.2025

Vertrauen

»Ich werde da sein«

Wo nur ist Gott auf dieser Welt? Er hat es Mosche gesagt

von Rabbiner David Kraus  27.06.2025