Talmudisches

Mordechais Herkunft

Warum Esthers Onkel so viele Beinamen hatte

von Noemi Berger  06.03.2020 09:16 Uhr

»Es war ein jüdischer Mann in der Burg Schuschan, sein Name war Mordechai, der Sohn Jairs, des Sohnes Schim’is, des Sohnes Kischs, aus dem Stamm Benjamin« (Esther 2,5). Foto: Getty Images

Warum Esthers Onkel so viele Beinamen hatte

von Noemi Berger  06.03.2020 09:16 Uhr

An Purim lesen wir in unseren Synagogen die Megillat Esther, das biblische Buch Esther. Über Esthers Onkel Mordechai heißt es in einem Vers: »Es war ein jüdischer Mann in der Burg Schuschan, sein Name war Mordechai, der Sohn Jairs, des Sohnes Schim’is, des Sohnes Kischs, aus dem Stamm Benjamin« (2,5).

Der Talmud fragt: Was will uns der Vers vermitteln, wenn er die Namen von Mordechais Vorfahren aufzählt? Wenn er tatsächlich seine Herkunft erklären will, so sollte er seine Abstammung doch bis zu Benjamin, dem Gründer seines Stammes, zurückverfolgen (Megilla 12b).

Was für eine Besonderheit sieht der Talmud in diesen Namen, dass sie ausdrücklich erwähnt werden?

Barmherzigkeit Ein Weiser klärt uns mit folgender Lehrmeinung auf: All dies sind Namen, mit denen Mordechai genannt wurde. Man rief ihn »Sohn von Jair«, weil er der Sohn war, der mit seinen Gebeten die Augen des gesamten jüdischen Volkes erleuchtete (hebräisch: he’ir), »Sohn von Schim’i«, weil er der Sohn war, dessen Gebete von G’tt erhört (hebräisch: schama) wurden, und »Sohn von Kisch«, weil er an die Tore der Barmherzigkeit klopfte (hebräisch: hikisch) und sie ihm geöffnet wurden.

Gleichzeitig weist der Talmud aber auch auf einen Widerspruch hin: Mordechai wird in der Megillat Esther als »Jude« (»Jehudi«) bezeichnet, was anscheinend darauf hinweist, dass er ein Abkömmling Jehudas ist. Wenn wir im Satz weiterlesen, finden wir jedoch, dass Mordechai als »Benjaminite« (»Jemini«) bezeichnet wird. Das wiederum weist ihn als Abkömmling Benjamins aus.

Beinamen Rav Nachman meint, dass Mordechai mit Ehrennamen gekrönt wurde. »Jehudi« ist aufgrund seiner Anspielung auf den königlichen Stamm Jehuda ein solcher Ehrenname, der später hinzugefügt wurde. Sehr oft finden wir solche Beinamen bei Herrschern, auch in der Neuzeit, zum Beispiel beim preußischen König Friedrich dem Großen oder dem sächsischen Kurfürsten August dem Starken. Laut Rav Nachman bezieht sich »Jehudi« demnach also nicht auf Mordechais Stammeszugehörigkeit.

Rabbi Jehoschua ben Levi hat eine andere Erklärung. Er meint, Mordechais Vater sei vom Stamm Benjamin und seine Mutter vom Stamm Jehuda. Demnach sei er also sowohl ein Jemini, also aus dem Stamm Benjamin, als auch ein Jehudi, also aus dem Stamm Jehuda.

Rabbi Jochanan wiederum meint, dass Mordechai aus dem Stamm Benjamin kommt. Jedoch sei er als »Jehudi« bezeichnet worden, weil er die Verehrung von Götzen abgelehnt habe.

Rabbi Jochanan erklärt, dass jeder, der den Götzendienst verwirft, »Jehudi« genannt wird. Denn in dem Begriff steckt das hebräische Wort »Jachad« (Einheit). Es sei hier also jemand gemeint, der daran glaubt, dass G’tt einzig ist.

Rabbi Jochanan bezieht sich auf das Buch des Propheten Daniel.

Rabbi Jochanan bezieht sich auf das Buch des Propheten Daniel. Dort lesen wir von dem babylonischen König Nebukadnezar, der Jerusalem belagerte. Er ließ ein goldenes Bild aufstellen und verlangte, dass alle sich davor verneigen. Außerdem befahl er, israelitische Knaben an seinen Hof zu bringen. Sie sollten in den Schriften und in der Sprache der Babylonier unterrichtet werden und mit den Speisen und dem Wein des Hofes versorgt werden. Nach drei Jahren, so glaubte der König, wären sie so stark assimiliert, dass sie vor ihn treten könnten.

Wein Wir lesen im Buch Daniel: »Und unter ihnen waren Judäer: Daniel, Chananja, Michael und Asarja. (…) Aber Daniel war entschlossen, sich nicht unrein zu machen mit der Speise des Königs und mit dem Wein, den dieser trank. Und so erbat er sich vom obersten Eunuchen, sich nicht unrein machen zu müssen« (1, 1–8).

Laut Rabbi Jochanan stammte keiner der drei von Jehuda ab. Trotzdem werden sie im Talmud als »Jehuda’in« bezeichnet, denn so wie Daniel lehnten sie den Götzendienst ab.

Wajischlach

Wahre Brüder, wahre Feinde?

Die Begegnung zwischen Jakow und Esaw war harmonisch und belastet zugleich

von Yonatan Amrani  13.12.2024

Talmudisches

Licht

Was unsere Weisen über Sonne, Mond und die Tora lehren

von Chajm Guski  13.12.2024

Hildesheimer Vortrag

Das Beste im Menschen sehen

Der Direktor der Yeshiva University, Rabbiner Ari Berman, zeigt einen Ausweg aus dem Frontendenken unserer Zeit

von Mascha Malburg  13.12.2024

Debatte

Rabbiner für Liberalisierung von Abtreibungsregelungen

Das liberale Judentum blickt anders auf das ungeborene Leben als etwa die katholische Kirche: Im jüdischen Religionsgesetz gelte der Fötus bis zur Geburt nicht als eigenständige Person, erklären liberale Rabbiner

von Leticia Witte  11.12.2024

Vatikan

Papst Franziskus betet an Krippe mit Palästinensertuch

Die Krippe wurde von der PLO organisiert

 09.12.2024

Frankfurt

30 Jahre Egalitärer Minjan: Das Modell hat sich bewährt

Die liberale Synagogengemeinschaft lud zu einem Festakt ins Gemeindezentrum

von Eugen El  09.12.2024

Wajeze

»Hüte dich, darüber zu sprechen«

Die Tora lehrt, dass man ein Gericht anerkennen muss und nach dem Urteil nicht diskutieren sollte

von Chajm Guski  06.12.2024

Talmudisches

Die Tora als Elixier

Birgt die Tora Fallen, damit sich erweisen kann, wer zur wahren Interpretation würdig ist?

von Vyacheslav Dobrovych  06.12.2024

Hildesheimer Vortrag 2024

Für gemeinsame Werte einstehen

Der Präsident der Yeshiva University, Ari Berman, betonte die gemeinsamen Werte der jüdischen und nichtjüdischen Gemeinschaft

von Detlef David Kauschke  05.12.2024