Talmudisches

Mord im Heiligtum

Foto: Getty Images

Zu den vielfältigen Aufgaben, die die Kohanim (Priester) im Heiligtum zu erfüllen hatten, gehörte es, jeden Morgen Asche vom Altar abzuheben und sie daneben zu legen (3. Buch Mose 6,3). Eine Mischna erzählt, wie die Praxis aussah: »Am Anfang konnte jeder, der die Altarasche abheben wollte, diesen Dienst verrichten. Waren es mehrere, liefen sie die Rampe zum Altar hinauf, und wer den anderen bei der vierten Elle (vom Altar aus gerechnet) voraus war, hatte gesiegt« (Joma 2,1). Erreichten zwei Kohanim das Ziel gleichzeitig, fand eine Auslosung statt.

RAMPE Der Laufwettbewerb auf der Rampe wurde jedoch, wie die Mischna berichtet, nach einem Unfall abgeschafft. »Es ereignete sich, dass zwei, die gleich schnell waren, die Rampe hinaufliefen und der eine seinen Mitbewerber derart beengte, dass dieser hinunterfiel und sich den Fuß brach. Als der Gerichtshof sah, dass die Läufer in Gefahr gerieten, ordnete er an, dass man die Altarasche nur nach einer Auslosung abheben soll.«

Einen schrecklichen Vorfall beim Rennen auf der Rampe zum Altar schildert eine Barajta: »Einst liefen zwei Kohanim gleichzeitig die Altarrampe hinauf, und als ein Läufer innerhalb der vier Ellen des anderen diesen einholte, nahm der Kohen sein Messer und stieß es seinem Konkurrenten ins Herz« (Joma 23a).

Der Talmud will wissen, welche der zwei Begebenheiten zuerst geschah: »Wollte man sagen, der Fall des Blutvergießens – wieso haben sie dann die Auslosung wegen eines Beinbruchs angeordnet, während sie die Auslosung sogar wegen des Mordes nicht anordneten?« Und ereignete sich die Geschichte vom Beinbruch früher – wieso fand dann überhaupt noch ein Wettlaufen statt?

Die Antwort der Gemara lautet: »Tatsächlich geschah der Mord zuerst; nur betrachteten sie diese Untat als einen außergewöhnlichen Vorfall. Erst als die Weisen erkannten, dass die Kohanim auch sonst in Gefahr gerieten, ordneten sie die Auslosung an.«

REDE Nach dem Blutvergießen im Heiligtum ist man nicht einfach zur Tagesordnung übergegangen. Rabbi Zadok trat auf die Stufen der Vorhalle und hielt vor dem Volk eine kurze und scharfe Rede: »Hört, Brüder aus dem Hause Israel! Es heißt: ›Wenn ein Erschlagener auf dem Boden gefunden wird (…), sollen deine Ältesten und Richter hinausgehen‹ (5. Buch Mose 21, 1–2). Für wen haben wir jetzt das genickgebrochene Kalb zu bringen, für die Stadt oder für den Tempelhof?«

Man hat Rabbi Zadoks Ansprache als ironisch bezeichnet. Denn es wird ein Toraabschnitt zitiert, der auf das im Heiligtum Vorgefallene aus verschiedenen Gründen nicht angewendet werden kann.

Wie der Talmud (Sota 45b) feststellt, gilt das angeführte Gesetz nicht in Jerusalem. Auch spricht die Tora von einem solchen Fall, bei dem der Täter unbekannt ist – im Heiligtum jedoch musste der Mörder nicht erst ermittelt werden.
Rabbi Zadok wollte die Anwesenden durch seine Worte aufrütteln, und das ist ihm auch gelungen: »Da brach das ganze Volk in Weinen aus.« Eine ungeheuerliche Tat war zu beklagen, die ein Diensthabender im Heiligtum begangen hatte.

VATER Die Gemara teilt uns auch mit, wie der Vater des Opfers reagiert hat. Er sprach, als er sah, dass sich der Jüngling noch bewegte: »Möge mein Sohn eine Sühne für euch sein. Er bewegt sich noch, das Messer ist nicht unrein geworden.«

Der Talmud kommentiert die Bemerkung des Vaters über das Messer im Körper des sterbenden Sohnes: »Dies lehrt dich, dass die Reinheit der Tempelgeräte für sie schwerer wog als Blutvergießen.« Eine falsche Priorität!

Warum hat in unserer Geschichte ein Kohen seinen Konkurrenten erstochen? Weil er unbedingt das Gebot der Tora, Asche vom Altar abzuheben, ausführen wollte. Doch gerade jemand, der mit Eifer eine bestimmte Mizwa erfüllen möchte, sollte peinlich darauf achten, dass andere Menschen durch sein Tun nicht zu Schaden kommen.

Bereschit

Die Freiheit der Schöpfung

G’tt hat für uns die Welt erschaffen. Wir haben dadurch die Möglichkeit, sie zu verbessern

von Rabbiner Avichai Apel  17.10.2025

Talmudisches

Von Schuppen und Flossen

Was unsere Weisen über koschere Fische lehren

von Detlef David Kauschke  17.10.2025

Bracha

Ein Spruch für den König

Als der niederländische Monarch kürzlich die Amsterdamer Synagoge besuchte, musste sich unser Autor entscheiden: Sollte er als Rabbiner den uralten Segen auf einen Herrscher sprechen – oder nicht?

von Rabbiner Raphael Evers  17.10.2025

Mussar-Bewegung

Selbstdisziplin aus Litauen

Ein neues Buch veranschaulicht, wie die Lehren von Rabbiner Israel Salanter die Schoa überlebten

von Yizhak Ahren  17.10.2025

Michael Fichmann

Essay

Halt in einer haltlosen Zeit

Wenn die Welt wankt und alte Sicherheiten zerbrechen, sind es unsere Geschichte, unsere Gebete und unsere Gemeinschaft, die uns Halt geben

von Michael Fichmann  16.10.2025

Sukka

Gleich gʼttlich, gleich würdig

Warum nach dem Talmud Frauen in der Laubhütte sitzen und Segen sprechen dürfen, es aber nicht müssen

von Yizhak Ahren  06.10.2025

Chol Hamo’ed Sukkot

Dankbarkeit ohne Illusionen

Wir wissen, dass nichts von Dauer ist. Genau darin liegt die Kraft, alles zu feiern

von Rabbiner Joel Berger  06.10.2025

Tradition

Geborgen unter den Sternen

Mit dem Bau einer Sukka machen wir uns als Juden sichtbar. Umso wichtiger ist es, dass wir unseren Nachbarn erklären können, was uns die Laubhütte bedeutet

von Chajm Guski  06.10.2025

Sukkot

Fest des Vertrauens

Die Geschichte des Laubhüttenfestes zeigt, dass wir auf unserem ungewissen Weg Zuversicht brauchen

von Rabbinerin Yael Deusel  06.10.2025