Religion

»Missbrauch unserer Toten«

Rabbiner Avichai Apel will sich auf jeden Fall den Auftritt der Frankfurter Jugendlichen anschauen. Foto: Marco Limberg

Die Orthodoxe Rabbinerkonferenz Deutschland (ORD) hat das umstrittene Künstlerkollektiv »Zentrum für Politische Schönheit« auf das Schärfste verurteilt. ORD-Vorstandsmitglied Avichai Apel wirft den Künstlern Pietätlosigkeit und eine besondere Form der Leichenfledderei vor.

»Mit dem Missbrauch dieser Asche wurde einerseits die Totenruhe (§ 168 StGB) verletzt, und andererseits wird hier der Tod von Millionen von Menschen für ein obszönes Kunstspektakel ausgenutzt«, erklärte Rabbiner Apel. »Als ob das Leid unserer Brüder und Schwestern vor über 70 Jahren nicht genug war, darf die Asche dieser Menschen kein Teil eines Kunstobjektes sein.« Das Zentrum für Politische Schönheit habe eine Grenze überschritten und sich einen Namen als Zentrum für Pietätlosigkeit gemacht.

Die ORD fordert die Künstler dazu auf, die Ruhe der Toten mittels Begleitung eines Rabbiners wieder herzustellen.

Die Rabbiner erklärten in ihrem Brief an das Künstlerkollektiv weiter: «Nicht genug, dass Sie die Totenruhe von Opfern der Schoa stören und diese für ihre eigenen Zwecke missbrauchen, sind wir nun sehr besorgt, dass sie zum Ende ihrer ›Kunstaktion‹ nicht einmal gemäß der Halacha (jüdischen Gesetzen) ihre Ruhe finden können.»

Juden sollten nach ihrem Tod «schnellstens der Ewigen Ruhe überführt werden», möglichst noch vor Schabbat. Dieser beginne am Freitag um 15.36 Uhr. «Eine würdevolle Beisetzung der Asche muss daher in den frühen Vormittagsstunden stattfinden», erklärten die Rabbiner Avichai Apel, Zsolt Balla und Yehuda Pushkin für den Vorstand der Rabbinerkonferenz.

Die Gruppe »Zentrum für Politische Schönheit« hatte am Montag in Sichtweite des Reichstagsgebäudes eine «Gedenkstätte» errichtet, unter anderem mit einer Stahlsäule, die nach Angaben der Künstler Asche von Opfern der Massenmorde der Nazis enthält. An der ausgewählten Stelle hatte der Reichstag 1933 mit breiter Mehrheit für das Ermächtigungsgesetz gestimmt, das der NS-Regierung ermöglichte, den Rechtsstaat auszuhebeln und ihre Diktatur aufzubauen. Mit der Aktion unter dem Titel «Suchet nach uns!» will die Gruppe angeblich vor einer Zusammenarbeit der Union mit der AfD warnen.

HALACHA »Während der NS-Schreckensherrschaft wurden die Körper von 6.000.000 jüdischen Männern, Frauen und Kindern durch die Schornsteine der nationalsozialistischen Konzentrationslager in Europa entsorgt«, betonte Rabbiner Apel. »Ihnen wurde hierdurch die Möglichkeit genommen, nach jüdischem Ritus in der kommenden Welt (›Olam HaBa‹) wiederaufzuerstehen.«

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Deshalb fordere er die Künstler im Namen der jüdischen Gemeinschaft dazu auf – mittels Begleitung eines Rabbiners –, die Ruhe der Toten wiederherzustellen und die Asche gemäß den jüdischen Gesetzen respektvoll zu der Ewigen Ruhe zu bringen, welche ihr zustehen.

Auch die Bundesregierung und der Zentralrat der Juden kritisierten die jüngste Aktion des Zentrums für Politische Schönheit. Die stellvertretende Regierungssprecherin Ulrike Demmer nannte die Aktion am Dienstagnachmittag »außerordentlich pietätlos und geschichtsvergessen«.

Der Zentralrat der Juden sagte ein Telefongespräch mit den umstrittenen »Gedenkstätten«-Aktionskünstlern ab.

In einem Tweet des Zentralrats von Dienstagmorgen hieß es: »Die jüngste Aktion von @politicalbeauty ist aus jüdischer Sicht problematisch, weil sie gegen das jüdische Religionsgesetz der Totenruhe verstößt. Sollte es sich tatsächlich um Asche von Schoa-Opfern handeln, dann wurde die Totenruhe gestört.«

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Am Dienstagabend wurde bekannt, dass der Zentralrat ein Telefonat mit den Aktionskünstlern vom Zentrum für Politische Schönheit abgesagt hatte. Die Aussage der umstrittenen Gruppe, die neue Aktion beim Berliner Reichstagsgebäude laufe in enger Absprache mit dem Zentralrat, entspreche nicht der Wahrheit, sagte Präsident Josef Schuster.

Die Vorgehensweise der Gruppe bezeichnete Schuster als unseriös. Sie diene offensichtlich ausschließlich dazu, Aufmerksamkeit zu erregen. »Das geplante Telefonat wurde daher von unserer Seite abgesagt«, sagte Schuster.

Der Antisemitismus-Beauftragte der Bundesregierung, Felix Klein, sagte: »Es wäre gut, wenn das ZPS beim Abbau der Installation einen Rabbiner hinzuzöge, um wenigstens dann für die Beachtung der jüdischen Religionsgesetze zu sorgen. Es ist erschütternd, dass heutzutage Künstler meinen, zu solch drastischen Mitteln greifen zu müssen, um auf gesellschaftliche Fehlentwicklungen aufmerksam zu machen. Durch das bewusste oder unbewusste Verletzen religiöser Gesetze von Minderheiten tragen sie zur Verrohung der Gesellschaft bei, vor der sie ja eigentlich warnen wollen.«  ja

Weitere Reaktionen der jüdischen Gemeinschaft auf die »Kunstaktion« des Zentrums für Politische Schönheit finden sich hier.

Essay

Die gestohlene Zeit

Der Krieg zerstört nicht nur Leben, sondern auch die Möglichkeit, die Zukunft zu planen, schreibt der Autor Benjamin Balint aus Jerusalem anlässlich des Feiertags Simchat Tora

von Benjamin Balint  23.10.2024

Bereschit

Höhen und Tiefen

Sowohl Gut als auch Böse wohnen der Schöpfung inne und lehren uns, verantwortlich zu handeln

von Rabbinerin Yael Deusel  23.10.2024

Simchat Tora

Untrennbar verwoben

Können wir den Feiertag, an dem das Massaker begann, freudig begehen? Wir sollten sogar, meint der Autor

von Alfred Bodenheimer  23.10.2024

Deutschland

Sukkot in der Fußgängerzone

Wer am Sonntag durch die Bonner Fußgängerzone lief, sah auf einem zentralen Platz eine Laubhütte. Juden feiern derzeit Sukkot auch erstmals öffentlich in der Stadt - unter Polizeischutz

von Leticia Witte  20.10.2024

Laubhüte

Im Schatten Seiner Flügel

Für die jüdischen Mystiker ist die Sukka der ideale Ort, um das Urvertrauen in Gʼtt zu stärken

von Vyacheslav Dobrovych  16.10.2024

Freude

Provisorische Behausung

Drei Wände und ein Dach aus Zweigen – selbst eng gedrängt in einer zugigen Laubhütte kommt an Sukkot feierliche Stimmung auf

von Daniel Neumann  16.10.2024

Chol Hamoed

Körperlich herausfordernd

Warum das Buch so gut zu Sukkot und seinen Mizwot passt

von Rabbiner Joel Berger  16.10.2024

Talmudisches

Gericht und Reue

Was unsere Weisen über das Fasten an Jom Kippur und die Sünden zwischen den Menschen lehrten

von Vyacheslav Dobrovych  15.10.2024

Berlin

Zu Besuch in Deutschlands einzigem koscheren Hotel

Ilan Oraizers King David Garden Hotel ist ein Unikum in der Bundesrepublik

von Nina Schmedding  13.10.2024