Ratgeber

»Meine Braut, ihr Vater und ich«

Heiratsverhandlungen im Zelt: Jitro, Mosche und Zippora (v.r.) in dem Spielfilm »Die Zehn Gebote« (1956) mit Charlton Heston als Mosche (M.) Foto: Paramount

Der Wochenabschnitt Jitro berichtet uns vom Akt der Offenbarung der Zehn Gebote auf dem Berg Sinai. Interessant dabei ist, dass die Parascha nach einem Götzendiener und nicht nach Mosche benannt wurde. Dieser Fremde, Jitro, der später Mosches Schwiegervater wird, war ein hoher Priester von Midian und ist nach meiner Auffassung der erste in der Tora vorkommende Theologe.

Jitros Verdienst besteht darin, dass er Mosche beraten hat, wie man ein Volk organisiert. »Suche aber auch aus dem Volke tüchtige, g’ttesfürchtige, wahrhaftige und uneigennützige Männer aus und setze diese über sie als Vorsteher, je einen über tausend, über hundert, über fünfzig und über zehn. Sie mögen das Volk zu jeder Zeit richten; jede wichtige Rechtssache sollen sie vor dich bringen, und in jeder geringfügigen Rechtssache mögen sie selbst richten; so wirst du es dir erleichtern, und sie werden dir tragen helfen« (2. Buch Moses 18, 21-22).

Die Vermutung, dass Jitro zum Judentum konvertiert ist, leitet sich aus seiner Erklärung ab, in der er G’tt als den Allmächtigen betrachtet. »Nun erkenne ich, dass der Ewige größer ist als alle Götter, denn mit derselben Sache, mit der sie gefrevelt, kam er über sie« (18,11).

Unklar ist, wann Jitro mit Mosche zusammentraf. Es kann in der Zeit zwischen dem Auszug aus Ägypten und der Offenbarung auf dem Berg Sinai gewesen sein. Oder das Treffen fand einige Tage nach der Übergabe der Tora statt. Der Bericht über die Begegnung zwischen Moses und Jitro beginnt mit den Worten: »Wo ist er denn? Warum habt ihr den Mann stehen lassen? Ruft ihn herein, dass er etwas genieße« (2,20). Dies sagte Jitro zu seinen Töchtern, als die Mädchen ihm von Mosche berichteten, dem Ägypter, der sie am Brunnen vor den bösen Hirten verteidigt hatte.

inspiration Eine der wichtigsten Fragen des vorliegenden Abschnitts aber ist: Warum stammt der Gedanke, wie G’ttes Volk zu organisieren sei, nicht von Mosche selbst, sondern von einem Fremden? Hier lässt sich nur vermuten, dass Mosche glaubte, dieser sei von G’tt gesandt und mit einer g’ttlichen Inspiration ausgestattet.

Als Jitro Mosche besuchte, konnte er nicht wissen, ob und wie das Volk Israel organisiert war. Jitro konnte nicht verstehen, warum die gesamte Last auf nur einem Menschen, seinem Schwiegersohn Mosche, ruhen sollte. Daher gab er ihm den Rat, nicht nur allein von morgens bis abends ohne bestimmtes Ziel und festgelegten Plan zu regieren, sondern auch Aufgaben zu delegieren. »Da sprach Mosches Schwiegervater zu ihm: ›Es ist nicht gut, wie du es machst. Du wirst dich ganz aufreiben, sowohl du als auch dieses Volk, das bei dir ist; denn die Arbeit ist zu schwer für dich, du kannst sie nicht allein verrichten‹« (2. Buch Moses 18, 17-18).

Mosche lernte also von einem Nichtjuden, dass es trotz allgegenwärtiger g’ttlicher Führung auch erlaubt sein muss, den Verstand des Menschen einzubeziehen und in der Gemeinschaft nach passenden und fähigen Mitmenschen zu suchen, die beim Aufbau einer funktionierenden Gesellschaft helfen.

Namen Wer aber war Jitro? Darüber gibt die Tora keine Auskunft. Doch die rabbinische Literatur kann uns helfen, seine Persönlichkeit näher kennenzulernen. Jitro war ein Priester und ein Minister (Mechilta). G’tt hat ihn in die Nähe des Volkes Israel geschickt, aber nicht auserwählt (Bamidbar raba). Jitro hatte sieben Namen: Jeter, Jitro, Chowaw, Reu-El, Chewer, Petu-El und Kenni. Diese Namen enthalten Erklärungen, was sie bedeuten, wie zum Beispiel Jeter. Er hinterließ einen Abschnitt in der Tora; nachdem er gute Taten vollbracht hatte, ergänzte man einen Buchstaben und er wurde zu Jitro (Mechilta).

Der Name Reu-El steht für »Freund G’ttes« (Schemot raba). Die Bezeichnung Kenni rührt daher, dass Jitro sich von Kain getrennt hat (Sohar) oder weil er Himmel, Erde und die Tora gekauft hat (Sifri-Bamidbar). Allerdings gibt es kaum eine Art von Götzendienst in dieser Welt, die Jitro nicht begangen hätte, bevor er seinem späteren Schwiegersohn Mosche begegnete (Mechilta). Sogar Kälber für den Götzendienst hat er gefüttert (Sota).

Wenn das Volk Israel G’ttes Willen erfüllt, bereist der Ewige die ganze Welt. Und wenn Er unter den Völkern einen Zaddik trifft, bringt er ihn mit Israel zusammen, wie es im Falle Jitro und Rachaw geschah (Brachot).

Teschuwa Das Zusammentreffen mit Mosche brachte eine gravierende Wende in Jitros Leben. Er erkannte plötzlich die Sinnlosigkeit des von ihm bisher ausgeübten Götzendienstes und beschloss umzukehren, Teschuwa zu machen. Daher bat er seine Heimatstadt, sich einen neuen Priester zu suchen. Er überließ den Bewohnern all die zum Götzendienst notwendigen Gegenstände und schickte seine sieben Töchter auf die Weide, um die Herden zu hüten. Und genau dort trafen sie auf Mosche (Schemot raba).

Unser Abschnitt beginnt mit den Worten: »Und Jitro hörte«. Was hat er gehört? Drei Voraussagen: den Krieg der Amalekiter, die Übergabe der Tora und die Spaltung des Roten Meeres (Sewachim). Als Jitro sah, dass G’tt den Amalek aus dieser und der nächsten Welt verbannt hat, machte er Teschuwa. Nachdem er erkannt hatte, dass es keinen Ort gibt, wo er seiner Überzeugung nach leben konnte, ging er zu Israels G’tt (Schemot raba).

Jitro schickte Mosche einen Brief etwa folgenden Inhalts: »Ich bin dein Schwiegervater, der zu dir kommt, tue etwas für mich und wenn nicht für mich, dann für deine Frau Zippora, und wenn nicht, für deine Söhne«. Nachdem G’tt sah, dass sich Jitro mit der Absicht zu konvertieren dem Himmel nähern wollte, sprach er zu Mosche: »Geh, empfange ihn und bring ihn zu uns!« Als Mosche ging, begleiteten ihn Aharon, Nadaw, Avihu und 70 Leute aus dem älteren Israel. Vermutet wird, dass sogar die Heilige Lade mitgenommen wurde
(Schemot raba).

»Wajichad – Jitro«, das heißt, er brachte ein scharfes Schwert auf seine Vorhaut und führte an sich selbst die Beschneidung durch (Sanhedrin).

Jitro wurde zum Vorbild für sein Volk, nachdem er begonnen hatte, G’tt zu erkennen und ihm zu dienen. Dank seiner Erkenntnis haben alle verstanden, dass Götzendienst sinnlos ist. Und so heiligten sie G’ttes Namen, indem sie Jitros Weg folgten (Sohar).

Der Autor ist Landesrabbiner von Sachsen.

Inhalt
Der Wochenabschnitt Jitro trägt den Namen von Mosches Schwiegervater. Außer dieser Parascha sind nur fünf Abschnitte nach den Namen von Menschen benannt: »Noach«, »Chaje Sara«, »Korach« , »Balak« und »Pinchas«. Die Tora stellt Jitro als einen sehr religiösen, gastfreundlichen und weisen Menschen dar. Er rät Mosche, Richter zu ernennen, um das Volk besser zu führen. Die Kinder Israels lagern am Sinai, drei Tage müssen sie sich vorbereiten. Im Anschluss daran senkt sich G’ttes Gegenwart über die Spitze des Berges, und Mosche steigt hinauf, um die Tora zu empfangen.
2. Buch Moses 18,1 – 20,23

Mezora

Die Reinheit zurückerlangen

Die Tora beschreibt, was zu tun ist, wenn Menschen oder Häuser von Aussatz befallen sind

von Rabbinerin Yael Deusel  18.04.2024

Tasria

Ein neuer Mensch

Die Tora lehrt, dass sich Krankheiten heilsam auf den Charakter auswirken können

von Yonatan Amrani  12.04.2024

Talmudisches

Der Gecko

Was die Weisen der Antike über das schuppige Kriechtier lehrten

von Chajm Guski  12.04.2024

Meinung

Pessach im Schatten des Krieges

Gedanken zum Fest der Freiheit von Rabbiner Noam Hertig

von Rabbiner Noam Hertig  11.04.2024

Pessach-Putz

Bis auf den letzten Krümel

Das Entfernen von Chametz wird für viele Familien zur Belastungsprobe. Dabei sollte man es sich nicht zu schwer machen

von Rabbiner Avraham Radbil  11.04.2024

Halacha

Die Aguna der Titanic

Am 14. April 1912 versanken mit dem berühmten Schiff auch jüdische Passagiere im eisigen Meer. Das Schicksal einer hinterbliebenen Frau bewegte einen Rabbiner zu einem außergewöhnlichen Psak

von Rabbiner Dovid Gernetz  11.04.2024

Berlin

Koscher Foodfestival bei Chabad

»Gerade jetzt ist es wichtig, das kulturelle Miteinander zu stärken«, betont Rabbiner Yehuda Teichtal

 07.04.2024

Schemini

Äußerst gespalten

Was die vier unkoscheren Tiere Kamel, Kaninchen, Hase und Schwein mit dem Exil des jüdischen Volkes zu tun haben

von Gabriel Rubinshteyn  05.04.2024

Talmudisches

Die Kraft der Natur

Was unsere Weisen über Heilkräuter lehren

von Rabbinerin Yael Deusel  05.04.2024