Neulich beim Kiddusch

Mein Rabbi gehört mir

Zankapfel: Über die Nähe zum Rabbiner gibt es immer wieder Streit. Foto: Fotolia

Es sollte eine konspirative Besprechung werden. Noch vor dem Kiddusch nahm mich Michail zur Seite. Was wollte er? Geheime Nachrichten? Revolution? Eher eine Art Einladung. Michail und seine Frau hatten auf einem Seminar einen jungen Rabbiner aus London kennengelernt, mit dem sie seitdem in engerem Kontakt standen. Der Rabbi hatte Michail davon überzeugt, dass man Gebete und auch mal einen großen Kiddusch durchaus in den heimischen Wänden durchführen könnte.

Michail war in der Umsetzungsphase. Der Rabbiner käme in zwei Wochen. Ob ich interessiert sei und kommen würde? Natürlich war ich interessiert! Ob ich auch andere Personen ansprechen würde? Natürlich könnte ich das tun. Veranstaltungsort sollte das Wohnzimmer von Michail und seiner Frau sein. Ich fragte mich, ob sie sich das gut überlegt hatten.

Einige Tage später kam eine Mail von Michail. Sie war vollgepackt mit Informationen: Adresse der Wohnung, Biografisches zum Rabbiner, Details zum Ablauf und eine Vorankündigung des Kidduschs. Klang nett. »Reichlich Challe für alle und Kuchen und Gebäck gehören selbstverständlich dazu«, las ich. Schade, dass wir uns noch mehr als eine Woche gedulden mussten.

Klappstühle Am Sonntag davor rief uns Michail am frühen Morgen an. Er und seine Frau hätten festgestellt, dass die Bestuhlung mit vier Hockern wohl etwas dünn ausfallen dürfte. Ob wir nicht noch ein paar von unseren Klappstühlen mitbringen könnten? So ungefähr alle verfügbaren. Und wenn ich an einem anderen Ort noch welche auftreiben könnte, sollte ich das bitte als Beitrag zum Gelingen betrachten. Das war in Ordnung. Müsste ich allerdings schon am Freitag bringen, wegen Schabbat und so.

Montag rief Michail erneut an. Wir hätten doch einen Satz Siddurim zu Hause, sagte er. Es wäre toll, wenn wir den mitbringen könnten – zum Gelingen der Veranstaltung. Dienstag wieder Michail. Wir hätten doch so viele Plastikteller. Ob wir auch die mitbringen könnten – zum Gelingen und so weiter? Mittwoch rief zu meiner Überraschung seine Frau an. Sie wollte meine Frau sprechen. Ob sie vier Challot backen könnte? Sie hätten so viel um die Ohren. Und ach ja: Getränke wären auch nicht schlecht.

Am Donnerstag rief Michails Frau erneut an und bat um Kuchen und Gebäck. Zum Gelingen der Veranstaltung. Als Michail am gleichen Nachmittag mich anrief und nach zusätzlichen Tallitot, Sitzkissen und einem großen Tisch fragte, erlaubte ich mir die Frage, ob es nicht einfacher wäre, wenn alle zu uns kämen. Kleine Mail, ein paar SMS, dann wäre die Sache geritzt.

Gegenleistung »Wenn du selbst etwas auf die Beine stellst und von A bis Z alles organisierst – warum nicht? Aber mit null Gegenleistung kannst du doch nicht den ganzen Ruhm für dich beanspruchen! Das ist schließlich unser Rabbi!«, blaffte Michail durch den Hörer.

»Hmmh«, sagte ich sprachlos, und Michail fügte hinzu: »Wenn ihr die Sachen am Freitagvormittag bringt, dann holt doch bitte den Rabbi vom Bahnhof ab. Er kommt um zwölf.« Als ich fragte, ob er einen Kleintransporter für mich hätte, schrie Michail »Unverschämtheit« und legte auf. Der Rabbi kam dann letztendlich doch nicht. Wir hatten kein Gästezimmer mehr frei.

Bereschit

Die Freiheit der Schöpfung

G’tt hat für uns die Welt erschaffen. Wir haben dadurch die Möglichkeit, sie zu verbessern

von Rabbiner Avichai Apel  17.10.2025

Talmudisches

Von Schuppen und Flossen

Was unsere Weisen über koschere Fische lehren

von Detlef David Kauschke  17.10.2025

Bracha

Ein Spruch für den König

Als der niederländische Monarch kürzlich die Amsterdamer Synagoge besuchte, musste sich unser Autor entscheiden: Sollte er als Rabbiner den uralten Segen auf einen Herrscher sprechen – oder nicht?

von Rabbiner Raphael Evers  17.10.2025

Mussar-Bewegung

Selbstdisziplin aus Litauen

Ein neues Buch veranschaulicht, wie die Lehren von Rabbiner Israel Salanter die Schoa überlebten

von Yizhak Ahren  17.10.2025

Michael Fichmann

Essay

Halt in einer haltlosen Zeit

Wenn die Welt wankt und alte Sicherheiten zerbrechen, sind es unsere Geschichte, unsere Gebete und unsere Gemeinschaft, die uns Halt geben

von Michael Fichmann  16.10.2025

Sukka

Gleich gʼttlich, gleich würdig

Warum nach dem Talmud Frauen in der Laubhütte sitzen und Segen sprechen dürfen, es aber nicht müssen

von Yizhak Ahren  06.10.2025

Chol Hamo’ed Sukkot

Dankbarkeit ohne Illusionen

Wir wissen, dass nichts von Dauer ist. Genau darin liegt die Kraft, alles zu feiern

von Rabbiner Joel Berger  06.10.2025

Tradition

Geborgen unter den Sternen

Mit dem Bau einer Sukka machen wir uns als Juden sichtbar. Umso wichtiger ist es, dass wir unseren Nachbarn erklären können, was uns die Laubhütte bedeutet

von Chajm Guski  06.10.2025

Sukkot

Fest des Vertrauens

Die Geschichte des Laubhüttenfestes zeigt, dass wir auf unserem ungewissen Weg Zuversicht brauchen

von Rabbinerin Yael Deusel  06.10.2025