Dialog

Mehrreligionenhäuser wollen sich vernetzen

Musterfassade des House of One am Petriplatz Foto: Chris Hartung

Die Initiatoren sogenannter Mehrreligionenhäuser aus mehreren Ländern wollen sich vernetzen. Dazu lädt das Berliner Bauprojekt »House of One« – ein »Bet- und Lehrhaus« von Juden, Christen und Muslimen – für Dienstag zu einer virtuellen Konferenz ein. Die Veranstaltung solle der erste Schritt zu einem Netzwerk multi-religiöser Einrichtungen sein, teilten die Initiatoren am Freitag mit.

Weltweit wachse die Zahl der Vorhaben, in denen sich mehrere Religionen ein Haus teilen, hieß es weiter. Neben dem »House of One« in Berlin gebe es etwa Projekte in Bern, Hannover, Stockholm, Wien, Omaha, Tbilisi oder Wilhelmshaven.

verständigung Was sie verbinde, sei die Idee von Verständigung und Miteinander. Jedes Mehrreligionenhaus fördere den Dialog und das friedliche Zusammenleben von Menschen. An der Konferenz soll neben Vertretern mehrerer Häuser unter anderem der Berliner Lebensphilosoph Wilhelm Schmid teilnehmen.

Träger des Berliner Projekts sind die evangelische Kirchengemeinde Sankt Petri-Sankt Marien, die Jüdische Gemeinde zu Berlin, das Abraham Geiger Kolleg und der muslimische Verein Forum Dialog. Ihr Sakralbau soll eine Synagoge, eine Kirche und eine Moschee unter einem Dach sowie einen zentralen Raum der Begegnung mit anderen religiösen und nichtreligiösen Menschen umfassen. Die Kosten des Projekts belaufen sich nach Angaben der Träger auf 47,2 Millionen Euro. kna

Chukat

Ein Tier, das Reinheit schafft

Wir können die Mizwa der Roten Kuh nicht verstehen – aber ihre Bedeutung erahnen

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  04.07.2025

Talmudisches

Die weibliche Idee hinter König David

Was Kabbalisten über Eschet Chajil, die tüchtige Frau, lehren

von Vyacheslav Dobrovych  04.07.2025

Jerusalem

Das falsche Grab

Das Buch der Könige gibt Auskunft darüber, wo David wirklich begraben wurde

von Rabbiner Igor Mendel Itkin  03.07.2025

Interview

»Inhalte statt Konflikte produzieren«

Rabbinerin Elisa Klapheck will in ihrer zweiten Amtszeit als Vorsitzende der Allgemeinen Rabbinerkonferenz zusammenführen

von Mascha Malburg  03.07.2025

Kirchen

Theologe Staffa kritisiert Apartheidsbeschluss des Weltkirchenrates

Der Apartheidsvorwurf sei einfach falsch, sagte der christliche Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Christen und Juden beim Deutschen Evangelischen Kirchentag

von Stephan Cezanne  01.07.2025

Essay

Der Weltkirchenrat auf Abwegen

Die Organisation mit mehr als 350 meist protestantischen Kirchen stimmt in den Chor all derer ein, die ein antiisraelisches Lied nach dem anderen singen. Immer lauter. Immer wütender. Immer obsessiver

von Daniel Neumann  29.06.2025

Talmudisches

Beten gegen das Böse

Was unsere Weisen über den freien Willen und moralische Entscheidungen lehrten

von Vyacheslav Dobrovych  27.06.2025

Vertrauen

»Ich werde da sein«

Wo nur ist Gott auf dieser Welt? Er hat es Mosche gesagt

von Rabbiner David Kraus  27.06.2025

»Rising Lion«

Eine Löwin erhebt sich

Israels Militäroperation gegen den Iran trägt einen biblischen Namen. Was bedeutet er?

von Rabbiner Raphael Evers  27.06.2025