Tradition

Maimuna, Mufleta und der Maschiach

In Israel und anderenorts feiern vor allem Juden mit marokkanischen Wurzeln. Foto: Flash90

»Darum sollst du sieben Tage ungesäuertes Brot essen«, heißt es in der Tora. Aber wenn diese sieben Tage vorüber sind, können eigentlich wieder Brot, Brötchen und anderes Gesäuertes genossen werden. In diesem Jahr folgt auf den siebten Tag des Pessachfestes gleich der Schabbat, also wird erst am Samstagabend die Mazze verschwinden und »Maimuna« gefeiert.

Dabei werden traditionell die ersten gesäuerten Süßigkeiten gereicht – vor allem die Mufleta, ein meist mit Honig bestrichener dünner Pfannkuchen. In Israel und anderenorts feiern vor allem Juden mit marokkanischen Wurzeln, treffen sich mit Familie und Freunden. Gäste sind willkommen. 

deutungen Zur Tradition der »Maimuna« gibt es verschiedene Deutungen: Einige verweisen auf die Jahrzeit von Maimon ben Josef, dem Vater des bedeutenden mittelalterlichen Gelehrten Rambam, der im marokanischen Fez lebte. Andere erklären den Zusammenhang mit dem Wort »Emuna«, dem Glauben. Der Glaube der marokkanischen Juden an den Maschiach sei so stark, dass sie auch nach dem Pessachfest, an dem der Maschiach nicht erschienen ist, weiterhin fest von ihm und seinem Kommen überzeugt sind.

Eine Verbindung des Maschiach mit dem Ende des Pessachfestes betonen unter anderem auch die Anhänger der Bewegung Chabad Lubawitsch. Sie begehen in der Tradition des Baal Schem Tov, des Begründers des Chassidismus, den achten Tag des Pessachfestes mit einem »Maschiachs Seuda« genannten Festmahl. ddk

Ha’asinu

Die eigene Arroganz besiegen

Vor zwei Zeugen sollte man immer aufrichtig sein: vor dem Ewigen und vor sich selbst

von Gabriel Umarov  22.09.2023

Talmudisches

Die Farbe Weiß

Was unsere Weisen darüber lehrten

von Chajm Guski  22.09.2023

Umkehr

Verzeihung – für uns selbst

Der Wille zur Veränderung sollte uns nicht nur an Jom Kippur, sondern das ganze Jahr begleiten

von Rabbinerin Yael Deusel  21.09.2023

Rabbinerkonferenz

Hauptsitz in München eröffnet

Oberrabbiner und CER-Präsident Pinchas Goldschmidt: Verlegung des CER-Hauptsitzes symbolisiert Hoffnung

 19.09.2023

Los Angeles

Wiesenthal-Zentrum: Pius XII. für Seligsprechung ungeeignet

Der Papst habe während seiner Amtszeit bewusst zum Holocaust geschwiegen, hieß es

 19.09.2023

ARK

Neues Potenzial entdecken

Die Welt ist aus den Fugen geraten. Als Juden sind auch wir auf besondere Weise herausgefordert

von Rabbinerin Elisa Klapheck  15.09.2023

Einkehr

Halb ernst, halb freudig

Gottes Gericht ist ein fortwährender Prozess mit unterschiedlichen Abschnitten

von Rabbiner Netanel Olhoeft  15.09.2023

Brauch

Apfel mit Zucker?

Es muss nicht immer Honig sein. Warum manche sefardischen Juden an Rosch Haschana eine andere Kombination bevorzugen

von Rabbiner Dovid Gernetz  15.09.2023

Gebete

Wie Kinder oder Diener

Das »Awinu Malkenu« und das Mussaf an Rosch Haschana beschreiben unsere Beziehung zu Gʼtt

von Vyacheslav Dobrovych  15.09.2023