Neulich beim Kiddusch

Knock-out in den Ferien

Selbstgewiss und siegessicher: Boxweltmeister Wladimir Klitschko Foto: imago sport

Wann beginnen die Urlaubsvorbereitungen? Mit der Buchung der Reise, beim Kofferpacken oder wenn man, erschöpft von den Vorbereitungen, endlich in Auto, Bahn oder Flugzeug sitzt? Tatsächlich gilt auch hier die alte Fußballregel »Vor dem Spiel ist nach dem Spiel«. Das heißt, die Vorbereitungen sind auch dann nicht zu Ende, wenn der Urlaub vorbei ist und man zu Hause wieder in die Stammsynagoge geht. Denn nun werden die Weichen für den nächsten Urlaub gestellt.

Die harmlose Frage beim Kiddusch, wie der Urlaub gewesen sei, zielt nicht darauf ab, Sorge um das Wohl des Befragten auszuräumen. Sie zielt darauf ab, zu erfragen, wo man war, was man sich dort leisten konnte, ob man vielleicht nicht doch einen besseren Urlaub hatte als der Fragesteller.

Blumig Man kann dem Aushorcher eine Floskel hinwerfen wie: »Ach ja, der Urlaub ist doch immer zu kurz« oder »Das Wetter spielt leider überall verrückt«. Ganz falsch ist es, den Urlaub in blumigen Farben zu schildern.

Als ich noch etwas jünger und naiver war, habe ich das so gemacht. Das ist vor allem eines: unglaubwürdig. Niemand nimmt mir ab, dass ich jeden Tag mehrere Stunden Jetboot gefahren bin oder das Hotel einen Privatstrand hatte. »Das können die sich doch gar nicht leisten« oder »Der hat seine Bräune doch aus dem Stadtpark«, wird da hinter dem Rücken getuschelt. Niemand, der die Kunst der gepflegten Kiddusch-Tisch-Konversation mit der Muttermilch aufgesogen hat, gibt sich mit einer Floskel zufrieden, die so schäbig ist wie die Sonnenliegen am seeigelgepflasterten Privatstrand.

Missverstanden Wenn einem die investigativen Fragen um die Ohren fliegen wie die Fäuste der Klitschko-Brüder bei einem Boxkampf, dann wird man schon einmal weich und verrät kleine Details. Einige davon können dazu dienlich sein, den Aufenthaltsort zu knacken. Das ist schlecht, denn das könnte Rückschlüsse auf das ausgegebene Geld zuzulassen, oder noch schlimmer, als Tipp missverstanden werden, und im Folgejahr fährt der Fragende auch dorthin und beruft sich auf mich, wenn es nicht schön genug war. Die absolute Katastrophe aber ist es, wenn man dann mit dem Gesprächspartner zur gleichen Zeit am gleichen Ort ist. Aber so kam es.

Bevor ich noch zu meiner Frau sagen konnte: »Schau mal, der Mann sieht aus wie Herr Banay«, entschied sie sich dafür, dass Angriff die beste Verteidigung ist. »Bist du das etwa, Baruch? Muss man erst drei Stunden fliegen, um euch mal zu Gesicht zu bekommen?«

wirkungstreffer Aber wir hatten die Rechnung ohne Banay gemacht. Er kennt sich im Ring aus. Er ist wie Wladimir Klitschko, selbstgewiss und siegessicher. Wir hatten nicht damit gerechnet, gleich in der ersten Runde einen Wirkungstreffer verpasst zu bekommen. Er sagte: »Ach, ihr seid es tatsächlich! Alisa meinte: Schau, das sind sie doch. Sie haben uns doch diesen Platz empfohlen. Und ich sagte, es könne unmöglich sein, dass die Guskis zweimal an denselben Ort fahren.«

Doch das war nur die Vorarbeit. »Und sie sagte, wahrscheinlich hätte ich recht. Sie würde uns bereits eine ganze Weile beobachten. Aber wir hätten meine Schwiegermutter gar nicht dabei. Das könne doch gar nicht sein, dass wir sie zur besten Jahreszeit zu Hause lassen. Ihr seid doch sonst so fürsorgliche Kinder.« Knock-out in weniger als 20 Sekunden.

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 29.10.2025

Vatikan

Papst bedauert Krise im Dialog mit Juden - verurteilt Antisemitismus

Seit Jahren ist der Dialog des Vatikans mit dem Judentum belastet. Nun hat Leo XIV. versucht, die Dinge klarzustellen - mit einem Bekenntnis zum Dialog und gegen den Antisemitismus

von Ludwig Ring-Eifel  29.10.2025

Schwielowsee

Shlomo Afanasev ist erster orthodoxer Militärrabbiner für Berlin und Brandenburg

Militärrabbiner gibt es bereits in Deutschland. Nun steigt der erste orthodoxe Rabbiner bei der Bundeswehr in Brandenburg ein

 29.10.2025

Rom

Eklat durch NS-Vergleich bei interreligiösem Kongress

Der Dialog zwischen katholischer Kirche und Judentum ist heikel. Wie schwierig das Gespräch sein kann, wurde jetzt bei einem Kongress in Rom schlagartig deutlich. Jüdische Vertreter sprachen von einem Tiefpunkt

von Ludwig Ring-Eifel  27.10.2025

Talmudisches

Das Schicksal der Berurja

Die rätselhafte Geschichte einer Frau zwischen Märtyrertum und Missverständnis

von Yizhak Ahren  24.10.2025

Schöpfung

Glauben Juden an Dinosaurier?

Der Fund der ersten Urzeitskelette stellte auch jüdische Gelehrte vor Fragen. Doch sie fanden Lösungen, das Alter der Knochen mit der Zeitrechnung der Tora zu vereinen

von Rabbiner Dovid Gernetz  23.10.2025

Noach

Ein neuer Garten Eden

Nach der Flut beginnt das Pflanzen: Wie Noachs Garten zum Symbol für Hoffnung und Verantwortung wurde

von Isaac Cowhey  23.10.2025

Rabbiner Noam Hertig aus Zürich

Diaspora

Es geht nur zusammen

Wie wir den inneren Frieden der jüdischen Gemeinschaft bewahren können – über alle Unterschiede und Meinungsverschiedenheiten hinweg

von Rabbiner Noam Hertig  23.10.2025

Bereschit

Die Freiheit der Schöpfung

G’tt hat für uns die Welt erschaffen. Wir haben dadurch die Möglichkeit, sie zu verbessern

von Rabbiner Avichai Apel  17.10.2025