Tora-Auslegungen

Isolierte Grübler und der Relativ-Zaddik

Die Wochenabschnitte geben unseren Schabbatot ihre Namen. Bereschit, Wajigasch, Dewarim und die Beschäftigung mit diesen Abschnitten erschöpft sich idealerweise nicht im reinen und jährlichen »Wiederlesen« in der Synagoge, sondern sie besteht auch aus einer inhaltlichen Auseinandersetzung mit den Texten.

Seit langer Zeit geschieht diese Auseinandersetzung mit den Paraschot über kommentierte Tora-Ausgaben. In den meisten dieser Ausgaben ist der Kommentar von Raschi abgedruckt (1040–1105), in anderen weitere Kommentatoren. Besonders ausführliche Ausgaben enthalten außerdem Kommentare zu den Kommentaren.

Die Auseinandersetzung mit dem Wochenabschnitt geschieht jedoch auch über die Diskussion und neuere Auslegungen der Texte aus der Tora. Da man nicht alle Kommentare kennen und kombinieren kann, gibt es, vor allem für den hebräischen und englischen Markt, zahlreiche Bücher über die Wochenabschnitte, in denen vollständige Abschnitte oder einzelne Sätze aus diesen analysiert und besprochen werden.
Auf dem deutschsprachigen Markt sieht es jedoch überschaubar aus.

Online Die Jüdische Allgemeine präsentiert wöchentlich einen ausführlichen Text zum Wochenabschnitt – und auch Onlineprojekte bemühen sich um die wöchentliche Kommentierung. Auf dem Buchmarkt jedoch sah es, bis auf Zwi Brauns Drei Minuten Ewigkeit, bisher sehr dünn aus. Zu groß ist noch immer das verlegerische Wagnis, mit einem solchen Buch an den Start zu gehen. Die Zielgruppe ist übersichtlich klein und die Frage berechtigt, ob sich das kostspielige Verlegen eines solchen Titels lohnt.

Es handelt sich um einen Markt für diejenigen, die kleine Auflagen produzieren können – »on demand«, auf Abruf: Bücher, die dann gedruckt werden, wenn jemand sie bestellt. Jüdische Bücher in Kleinstauflage bieten also eine Chance – für die Herausgeber und die Leser. Diese Bücher brauchen nicht so produziert und aufbereitet werden, dass sie auch einem großen nichtjüdischen Publikum gefallen müssen, um eine gewisse Marge zu erzielen. Dieser Umstand kann, wenn die Bücher inhaltlich und gestalterisch gelungen sind, für Autoren und Abnehmer ein großer Glücksfall sein.

Ein solcher Glücksfall ist Arieh Bauers Der Leiner – eine Ausgabe in zwei Bänden, von denen der jüngste, Der neue Leiner, gerade erschienen ist. »Lejnen« ist die volkstümliche Bezeichnung der aschkenasischen Juden für die rituellen Rezitationen und Kantillationen der heiligen Toratexte. Arieh Bauer, ein Wiener Kaufmann mit Jeschiwa-Ausbildung, schreibt ausführliche Betrachtungen zu den Wochenabschnitten.

Tora Auch er zitiert Raschi, Ibn Ezra und viele andere große Kommentatoren und Rabbinen. Die Sprache Bauers bleibt dabei plaudernd und kurzweilig. Der lockere Ton mindert jedoch nicht den Ernst und Respekt vor der Tora und den zitierten Weisen. Bauer verwebt die zeitgemäße Präsentation mit Rückgriffen auf Überliefertes in einen neuen Dialog über einen Toratext.

So wird ein Text über »Tza’arat«, den weißen Ausschlag auf der Haut (3. Buch Mose 13–14), kein langweilig-dozierender Exkurs durch verschiedene Erklärmodelle der Kommentatoren. Der Leser erfährt vielmehr etwas über die »Grübel-Isolation«, in die der »Befallene« gesteckt wird, um sich über seine Taten Gedanken zu machen. Traditionell wird dieser Ausschlag als äußeres Zeichen für Verfehlungen gewertet. Awraham wird an anderer Stelle als »Geschenk-Hasser« beziehungsweise »Geschenk-Fasser« porträtiert; Noach könnte ein »Relativ-Zaddik« sein.

Das sind sprachliche Bilder, die beim Leser hängenbleiben und nachwirken – und im kommenden Jahr einen ganz anderen Blick auf die heiligen Texte ermöglichen. Shlomo Hofmeister, Rabbiner der Israelitischen Kultusgemeinde Wien, schrieb über den Leiner: »Dieses Buch (...) wird in seinem inhaltlichen Anspruch und seiner literarischen Qualität wahrscheinlich von keiner vergleichbaren deutschsprachigen Publikation der letzten 75 Jahre übertroffen.«

Liest man die Tora mit derartigen Denkanstößen und Kommentaren, wird es niemals langweilig, die Fünf Bücher Mose nach Simchat Tora wieder von vorne zu beginnen.

www.derleiner.com

Konklave

Kommt der nächste Papst aus Jerusalem?

Wer wird der nächste Papst? Die geheimen Treffen im Vatikan lassen die Welt spekulieren. Als heißer Kandidat wird ein Patriarch aus Jerusalem gehandelt

 30.04.2025

Interview

»Der Dialog mit dem Vatikan ist regelrecht eingeschlafen«

Maram Stern über den künftigen Papst und den stockenden jüdisch-christlichen Dialog

von Tobias Kühn  29.04.2025

Halacha

Kann ein Jude die Beerdigung des Papstes besuchen?

Papst Franziskus wird diesen Samstag, an Schabbat, beerdigt. Observante Juden könnte das vor komplizierte Fragen stellen

von Vyacheslav Dobrovych  25.04.2025

Schemini

Offene Türen

Die Tora lehrt, auch Fremde freundlich zu empfangen

von Rabbiner Bryan Weisz  25.04.2025

Nachruf

Förderer des katholisch-jüdischen Dialogs, aber auch harter Kritiker Israels

Papst Franziskus im Alter von 88 Jahren gestorben. Sein langjähriger Gesprächspartner, Rabbiner Jehoschua Ahrens, nimmt Abschied

von Rabbiner Jehoschua Ahrens  28.04.2025 Aktualisiert

Chol Hamoed

Nur Mosche kannte die Freiheit

Warum das Volk Israel beim Auszug aus Ägypten ängstlich war

von Rabbinerin Yael Deusel  17.04.2025

Geschichte

Waren wir wirklich in Ägypten?

Lange stritten Historiker darüber, ob die Erzählung vom Exodus wahr sein könnte. Dann kamen die Archäologen

von Rabbiner Igor Mendel Itkin  17.04.2025

Berlin

Berlin: Gericht bestätigt fristlose Kündigung von Rabbiner

Das Berliner Arbeitsgericht hat die fristlose Kündigung eines Rabbiners wegen sexueller Belästigung eines weiblichen Gemeindemitglieds bestätigt

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025