Ohr Torah Stone

Interreligiösen Dialog stärken

Foto: Getty Images/iStockphoto

Die Sicht des Judentums auf andere Religionen soll verstärkt im Blick religiös-jüdischer Studien der modern-orthodoxen jüdischen Bildungsbewegung »Ohr Torah Stone« (OTS) stehen.

Ein neu gegründetes interreligiöses Dialoginstitut soll eine zeitgemäße Haltung gegenüber anderen Religionen sowohl in Bezug auf in Israel lebende Nichtjuden wie auch auf weltweiter Ebene vermitteln, berichtete die Tageszeitung »Jerusalem Post« (Montag). Aufgabe des im Oktober offiziell gegründeten »Blickle Institut für interreligiösen Dialog« ist nach OTS-Angaben, »neue Paradigmen für die Beziehungen des Judentums zu Nichtjuden zu entwickeln«.

rabbinerseminare Es sei damit die erste orthodox-jüdische Einrichtung, die einen systematischen Zugang zu interreligiösem Verständnis und Beziehungen suche. Durch das neue Institut entwickelte Lehrpläne sollen in einem ersten Schritt zunächst in die OTS-Einrichtungen wie Religionsschulen und Rabbinerseminare eingebracht werden.

Mit der Gründung Israels seien die Beziehungen des jüdischen Volkes zu den Völkern der Welt zu einem wesentlichen Thema geworden, so OTS. Insbesondere gelte es, »den Status anderer Religionen nach jüdischem Recht zu definieren, unsere Beziehungen zu nichtjüdischen Minderheiten in Israel zu kodifizieren sowie unsere geistige und materielle Verantwortung gegenüber dem ›Anderen‹ in unserer Mitte zu spezifizieren«. Dies sei besonders dringend, da widersprüchliche Ansichten dazu für interne jüdische Konflikte sorgten.

»Die Vision des Instituts ist es, sicherzustellen, dass alle Völker besser über andere monotheistische Religionen aufgeklärt werden können, um bessere Beziehungen zwischen unseren Glaubensrichtungen zu fördern und damit Israel und der ganzen Welt als Segenquelle zu dienen«, zitierte die Zeitung den Vorsitzenden der »Stiftung Stuttgarter Lehrhaus«, Karl Herman Blickle. kna

Chukat

Ein Tier, das Reinheit schafft

Wir können die Mizwa der Roten Kuh nicht verstehen – aber ihre Bedeutung erahnen

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  04.07.2025

Talmudisches

Die weibliche Idee hinter König David

Was Kabbalisten über Eschet Chajil, die tüchtige Frau, lehren

von Vyacheslav Dobrovych  04.07.2025

Jerusalem

Das falsche Grab

Das Buch der Könige gibt Auskunft darüber, wo David wirklich begraben wurde

von Rabbiner Igor Mendel Itkin  03.07.2025

Interview

»Inhalte statt Konflikte produzieren«

Rabbinerin Elisa Klapheck will in ihrer zweiten Amtszeit als Vorsitzende der Allgemeinen Rabbinerkonferenz zusammenführen

von Mascha Malburg  03.07.2025

Kirchen

Theologe Staffa kritisiert Apartheidsbeschluss des Weltkirchenrates

Der Apartheidsvorwurf sei einfach falsch, sagte der christliche Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Christen und Juden beim Deutschen Evangelischen Kirchentag

von Stephan Cezanne  01.07.2025

Essay

Der Weltkirchenrat auf Abwegen

Die Organisation mit mehr als 350 meist protestantischen Kirchen stimmt in den Chor all derer ein, die ein antiisraelisches Lied nach dem anderen singen. Immer lauter. Immer wütender. Immer obsessiver

von Daniel Neumann  29.06.2025

Talmudisches

Beten gegen das Böse

Was unsere Weisen über den freien Willen und moralische Entscheidungen lehrten

von Vyacheslav Dobrovych  27.06.2025

Vertrauen

»Ich werde da sein«

Wo nur ist Gott auf dieser Welt? Er hat es Mosche gesagt

von Rabbiner David Kraus  27.06.2025

»Rising Lion«

Eine Löwin erhebt sich

Israels Militäroperation gegen den Iran trägt einen biblischen Namen. Was bedeutet er?

von Rabbiner Raphael Evers  27.06.2025