Lesen

»Ich hasse Chanukka!«

Was haben Kobolde mit Chanukka zu tun? Foto: pr

Lesen

»Ich hasse Chanukka!«

Herschel, die Kobolde und das Fest

von Ayala Goldmann  12.12.2017 11:16 Uhr

Was haben Kobolde mit Chanukka zu tun? Gar nichts! Im Talmud wird vom Ölwunder im Tempel erzählt, nicht von Naturgeistern. Und in den Makkabäerbüchern geht es – wie der Name schon sagt – um die Heldentaten der Makkabäer beim Aufstand gegen die Griechen im alten Israel.

Warum erzählt dann der bekannte Jugendbuchautor Eric Kimmel aus den USA in seinem Bestseller Herschel und die Chanukka-Kobolde von acht bösen Naturgeistern in einem Schtetl, die den Bewohnern das Fest vermiesen?

Charles Dickens Eine Antwort gibt der Autor selbst: »Die Geschichte begann als Experiment, um zu sehen, ob ich es schaffen könnte, eine Chanukka-Geschichte im Sinne der Weihnachtsgeschichte von Charles Dickens zu verfassen.« Der britische Schriftsteller Dickens schrieb 1843 seine Story über den grantigen Geldverleiher Scrooge, der schließlich ein guter Mensch wird und mit seiner Familie Weihnachten feiert.

Auch die Kobolde, die in Eric Kimmels Geschichte die Synagoge besetzt halten, haben anfangs nur Böses im Sinn. »Sie hassen Chanukka. Wann immer wir versuchen, eine Chanukkia anzuzünden, blasen die Kobolde die Kerzen aus. Sie machen unsere Dreidel kaputt. Sie werfen unsere Kartoffel-Latkes auf den Boden«, beschweren sich die Dorfbewohner.

Wie Herschel es schafft, die mächtigen Kobolde zu überlisten und sie zu ihrem Besten zu zwingen – nämlich, den Leuchter anzuzünden –, soll nicht verraten werden. Nur so viel: Auch wer Chanukka nicht leiden kann, könnte durch das Buch mit den tollen Bildern von Trina Schart Hyman ein echter Fan des Lichterfestes werden.

»Ich hasse Chanukka!«, schreit einer der Kobolde wütend, als Herschel ihn ausgetrickst hat. Aber Herschel bemerkt nur trocken: »Schade. Du wirst dich daran gewöhnen müssen.« Schön, dass dieses Buch – in den USA ist es 1985 erschienen – jetzt auch auf Deutsch herauskommt.

Eric A. Kimmel: »Herschel und die Channukka-Kobolde«. Illustriert von Trina Schart Hyman, übersetzt von Myriam Halberstam. Ariella, Berlin 2017, 136 S., 14,95 €

Potsdam

Abraham-Geiger-Kolleg ordiniert zwei Rabbinerinnen

In Deutschlands größter Synagoge Rykestraße in Berlin-Prenzlauer Berg werden an diesem Donnerstag zwei Rabbinerinnen ordiniert. Zu der Feier wird auch Polit-Prominenz erwartet

 05.11.2025

Vatikan

Theologe: Antisemitismus bei Vatikan-Konferenz kein Einzelfall

Der Salzburger Theologe Hoff berichtet über Eklats bei einer jüngsten Vatikan-Konferenz. Ein Schweizergardist soll sich verächtlich über Mitglieder einer jüdischen Delegation geäußert und in ihre Richtung gespuckt haben

 04.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  04.11.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 02.11.2025

Lech Lecha

Im Sinne der Gerechtigkeit

Awraham war der Erste in der Menschheitsgeschichte, der gegen das Böse aufstand

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  31.10.2025

Talmudisches

Audienz beim König aller Könige

Was unsere Weisen über das Gebet und seine Bedeutung lehren

von Rabbiner Avraham Radbil  31.10.2025

Geschichte

Wer war Kyros der Große?

Manche behaupten, Donald Trump sei wie der persische Herrscher, der den Juden die Rückkehr nach Jerusalem erlaubte. Was hinter dem Vergleich steckt

von Rabbiner Raphael Evers  30.10.2025

Interview

»Süßes gibt’s auch in der Synagoge«

Jugendrabbiner Samuel Kantorovych über Halloween, dunkle Mächte und Hexen im Talmud

von Mascha Malburg  30.10.2025

Vatikan

Papst bedauert Krise im Dialog mit Juden - verurteilt Antisemitismus

Seit Jahren ist der Dialog des Vatikans mit dem Judentum belastet. Nun hat Leo XIV. versucht, die Dinge klarzustellen - mit einem Bekenntnis zum Dialog und gegen den Antisemitismus

von Ludwig Ring-Eifel  29.10.2025