Tradition

Himmlisches Licht

Lag BaOmer in Meron, Israel Foto: Flash 90

Tradition

Himmlisches Licht

An Lag BaOmer wird der von Trauer geprägte Zeitabschnitt für einen Tag unterbrochen

von Chajm Guski  30.04.2012 15:47 Uhr

Die »Lagerfeuer-Romantik« hat nicht nur ein gutes Image. Lagerfeuer stehen für einen gewissen Kitschfaktor. Auf der anderen Seite sind Nächte am offenen Feuer unter freiem Himmel bekanntlich auch immer etwas Besonderes. So auch am Abend von Lag BaOmer, an dem das Entzünden von Feuern zum Brauch dieses Tages gehört.

Rund um die israelische Stadt Meron sieht man an diesem Abend und in der Nacht zahllose Feuer brennen. Das ist ein Erlebnis für jene, die das sehen, und für jene, die fröhlich an den Feuern sitzen. Fröhlichkeit inmitten der Omerzeit, die ansonsten einen recht traurigen Charakter erhalten hat. Warum also gehört das Entfachen solcher Feuer zu diesem Tag der Freude?

aufstand Die Antwort auf diese Frage hängt mit dem Ursprung zusammen, den man Lag BaOmer zuschreibt und hat zwei »Gesichter«. Während der Omerzeit wurde der Bar-Kochba-Aufstand (132–135) niedergeschlagen, und während der Omerzeit starben 24.000 Schüler von Rabbi Akiwa an einer Krankheit, wie überliefert wird. Der Talmud sagt, weil sie sich nicht »gegenseitig respektierten« (Jewamot 62b). Tatsächlich gehörte Rabbi Akiwa zu den Unterstützern Bar Kochbas, und so ist es wahrscheinlich, dass die »Seuche«, die unter den Schülern wütete, wohl der Kampf gegen die Römer war.

So wurde aus der Omerzeit eine Zeit der Trauer. Üblicherweise beachtet man sogar einige Trauerriten in den Tagen des Omerzählens. Nur durch die Schabbatot, Jom Haazmaut und eben Lag BaOmer wird diese Periode der leisen, gedämpften Atmosphäre unterbrochen: durch den 33. Tag des Omerzählens.

versteck Aber sogar der Anlass dafür ist eigentlich kein fröhlicher. Lag BaOmer ist nämlich die Jahrzeit von Rabbi Schimon bar Jochai. Er lehrte und verstarb in Meron. Schimon bar Jochai war ein Schüler von Rabbi Akiwa, und auch er war ein Gegner Roms. Einer talmudischen Legende (Schabbat 33b) zufolge musste sich Schimon bar Jochai zwölf Jahre in einer Höhle vor den Römern verstecken, wurde dort mit Wasser versorgt und lernte ausschließlich Tora. In dieser Zeit des Studiums wurden ihm der Sage nach tiefe mystische Einblicke zuteil.

Dies ist zugleich eine Erklärung für den Brauch der Lagerfeuer. Sie erinnern demnach an das Licht, das der Raschbi mit seinen Lehren auf die Erde geholt habe. Das im »Sohar« offenbarte himmlische Licht sei nun für alle seine Schüler entzündet. Die Tora selbst wird von König Schlomo mit Licht verglichen, heißt es. »Denn eine Leuchte ist die Mitzwa, und die Tora ein Licht« (Sprüche 6,23).

Wer mit dem mystischen Ansatz wenig anfangen kann, den können die Lichter auch einfach, vielleicht recht »profan«, an die Signalfeuer der Kämpfer des Bar-Kochba-Aufstandes erinnern. Sie bedeuten, dass die Feiertage nun wieder ohne Bedrängnis angekündigt werden können.

selbstbestimmung In alter Zeit wurden nämlich der Monatsbeginn und die Feiertage Israels durch Signalfeuer angekündigt. Von Jerusalem ausgehend, wurden die Feuer entzündet. Bis nach Babylon sollen sie entzündet worden sein. Diese Praxis wurde von den Römern indes verboten. Die Anhänger Bar Kochbas kämpften aktiv dagegen, durch Lehre, aber auch konkretes Handeln. Sie wollten selbstbestimmt leben.

Dieses Ziel ist heute durch die Gründung des Staates Israel erreicht. Jüdinnen und Juden können nach allen Katastrophen, die sich speziell auch während der Omerzeit zugetragen haben, in aller Öffentlichkeit ihre Feste begehen, sich nachts ans Lagerfeuer setzen und in hebräischer Sprache darüber erzählen und singen. Ein guter Grund zur Freude.

Talmudisches

Stillen

Unsere Weisen wussten bereits vor fast 2000 Jahren, was die moderne Medizin heute als optimal erkennt

von David Schapiro  05.09.2025

Interview

»Die Tora ist für alle da«

Rabbiner Ethan Tucker leitet eine Jeschiwa, die sich weder liberal noch orthodox nennen will. Kann so ein Modell auch außerhalb New Yorks funktionieren?

von Sophie Goldblum  05.09.2025

Trauer

Eine Brücke zwischen den Welten

Wenn ein Jude stirbt, gibt es viele hilfreiche Riten. Doch auch für Nichtjuden zeigt die Halacha Wege auf

von Rabbiner Avraham Radbil  05.09.2025

Ki Teze

In Seinem Ebenbild

Was der Tanach über die gesellschaftliche Stellung von Frauen sagt

von Rabbinerin Yael Deusel  04.09.2025

Anti-Judaismus

Friedman: Kirche hat »erste globale Fake News« verbreitet

Der gebürtige Pariser warnte zudem vor weltweiten autokratischen Tendenzen und dem Verlust der Freiheit

 02.09.2025

Schoftim

Recht sprechen

Eine Gesellschaft hat nur dann eine Zukunft, wenn sie sich an ihrer moralischen Gesetzgebung orientiert

von Rabbiner Avraham Radbil  29.08.2025

Talmudisches

Der heimliche Verbrecher

Über Menschen, die nicht aus Wahrheit, sondern aus Selbstdarstellung handeln

von Vyacheslav Dobrovych  29.08.2025

Kiddusch Haschem

»Ich wurde als Jude geboren. Ich werde als Jude sterben«

Yarden Bibas weigerte sich gegenüber den Terroristen, seinen Glauben abzulegen. Wie viele vor ihm lehnte er eine Konversion ab, auch wenn ihn dies beinahe das Leben gekostet hätte

von Rabbiner Dovid Gernetz  28.08.2025

Israel

Rabbiner verhindert Anschlag auf Generalstaatsanwältin

Ein Mann hatte den früheren Oberrabbiner Jitzchak Josef um dessen religiöse Zustimmung zur »Tötung eines Aggressors« ersucht. Die Hintergründe

 26.08.2025 Aktualisiert