Kedoschim

Heilig sollt ihr sein!

Vieles ist in der Tora vorgegeben – aber nicht alles. Foto: Getty Images

Er schaffte es bis zum großen Tannaiten Hillel. Der nichtjüdische Mann klopfte an die Tür des Rabbis. Er hatte ein spezielles Begehren: »Lehr mich die ganze Tora, während ich auf einem Fuß stehe!« Mit dieser Frage war er schon bei Schamai vorstellig geworden, dem Antipoden von Hillel. Schamai hatte ihn verscheucht. Hillel hingegen blieb gelassen und sagte zu ihm: »›Was du nicht willst, dass man dir tut, das füg auch keinem anderen zu.‹ Das ist die ganze Tora.«

Diese kurze Anekdote wird im Talmud (Schabbat 31a) erwähnt und lädt zu vielen Interpretationen ein. Handelt es sich hier um einen Spötter, der die beiden Rabbinen zu einem Spielchen herausforderte? Oder geht es um mehr? Eine Antwort liefert uns der Wochenabschnitt Kedoschim. Er beginnt mit den Worten: »Heilig sollt ihr sein, denn heilig bin Ich.« Wie man heilig werden kann, wird nicht verraten. Die Gebrauchsanleitung fehlt.

Auch das nächste Gebot ist so kurz wie nur möglich: »Vor Vater und Mutter sollt ihr euch fürchten.« Und nicht viel länger ist das dritte Gesetz in unserem Wochenabschnitt: »Meine Schabbatot sollt ihr beachten.«
Was genau verlangt wird, wie man den Eltern gehorchen muss und was die Schabbat-Gebote beinhalten: Man erfährt es nicht. Drei elementare Gebote, aber keine Details.

FRIEDENSOPFER Ein paar Sätze weiter wird alles noch verwirrter. Diesmal geht es um das Friedensopfer, das bis zum dritten Tag nach der Schlachtung verzehrt werden muss. In der Tora wird das einfache Gebot minutiös erläutert: »An dem Tag, da ihr es opfert, und am Tag darauf darf es gegessen werden; was aber bis zum dritten Tag übrig bleibt, muss verbrannt werden.« Um alles abzusichern, wird das Gebot gleich noch einmal erläutert: »Sollte es aber am dritten Tag gegessen werden, so wird es verworfen, es wird nicht wohlgefällig aufgenommen.«

Die kompliziertesten Gesetze des Judentums werden im Schnelldurchlauf besprochen – ein Detail bei den Friedensopfern hingegen erfährt viel Erwähnung in der Tora.

Das Judentum wird oft missverstanden als Regelwerk, als eine Religion, die jeden Schritt reglementiert und für alles eine Wegleitung anbietet. Die Speisegesetze sind dermaßen kompliziert, dass Anfänger verzweifeln. Und erst die Verbote rund um den Schabbat! Wer verstehen will, was erlaubt und untersagt ist, braucht viel Erfahrung und viel Wissen. Wie klein dürfen bei einem Obstsalat die Früchte geschnitten werden? Ist das Herauspicken von Mangostücken aus der Salatschüssel später erlaubt? Geh, lern oder frag den Rabbi!

Wer von außen das Judentum betrachtet, mag den Kopf schütteln über manche Paragrafenreiterei. Andererseits: Wie ist es möglich, dass aus einer vermeintlich starren Religion so viele jüdische Freigeister entstanden sind? Jüdische Künstler, jüdische Wissenschaftler, jüdische Revolutionäre?

Wer das verstehen will, sollte einmal einen Schabbat bei religiösen Juden verbringen. Ich erinnere mich an Besuche bei streng orthodoxen Familien, die während des Schabbats nur gesungen, gelacht, gelernt und geschlafen haben. Von den einengenden Vorschriften war wenig zu spüren. Natürlich wurden die Gebote gehalten, aber wie diese Familien den Schabbat gefeiert haben, bleibt mir unvergesslich.

RAHMEN »Meine Schabbatot sollt ihr beachten«, schreibt die Tora vor. Es ist die Quintessenz des Feiertags. Von frommen Juden wird viel verlangt. Was Gott aber gewiss nicht will, ist freudloses Befolgen sämtlicher Gebote. Die Verbote bilden nur den Rahmen – wie man den Tag ausfüllt, ist letztlich jedem freigestellt.

»Heilig sollt ihr sein!« Ein unmögliches Gebot. Wer ist heilig? Die Rabbiner? Vielleicht ein paar. Aber wie wird man heilig? Im Midrasch finden wir eine erste Erklärung. Heilig wird man durch Entsagung. Raschi (1040–1105) und der Ramban (1194–1270) sind unterschiedlicher Ansicht darüber, von welchen Gelüsten eine Entsagung gefordert wird. Es ist kompliziert. Wie vieles im Judentum.

Doch: Ist es nicht ein Glück, dass die Tora darauf verzichtet, aufzuzählen, was man alles machen muss, um »heilig« zu sein? Der Kurzbefehl »Heilig sollt ihr sein!« darf so verstanden werden wie das Gebot: »Meine Schabbatot sollt ihr beachten«. Am Ende geht es um das Bestreben, ein guter Mensch zu sein. Wer zeitlebens nur die Gebote eingehalten hat, hat das Wesen des Judentums nicht richtig verstanden.

Zum Beispiel die Gebete. Im Gottesdienst ist alles festgelegt. Wie und wo man sich im Gebet verbeugt, die strenge Reihenfolge und die korrekte Aussprache. Doch wer sich in der Synagoge umblickt, sieht viele Betende, die alles korrekt machen und mit dem Kopf doch woanders sind.
Würde das Sinn ergeben: »Heilig sollt ihr sein und an nichts anderes denken, während ihr betet«? Nein, das würde nichts bringen. Nicht für Gott und nicht für die Menschen.

WEGWEISUNG Wie man heilig wird, dafür gibt es keine passende Wegweisung. Auch nicht für die richtige Schabbatfeier oder den Umgang mit den eigenen Eltern.

Die wichtigen Gebote, auf die es ankommt, können eben nicht mit Geboten und Verboten umrissen werden. Es ist ein stetiges Abwägen, was wichtig ist und was nicht. Vieles ist in der Tora vorgegeben, zum Glück nicht alles. Wie reagiert man als Vater, wenn die Tochter den Kidduschbecher ausleert? Soll man auf den Tisch hauen und die Schabbatstimmung ruinieren? Oder einfach weitermachen?

Die Kurzform »Meine Schabbatot sollt ihr beachten« zwingt uns, darüber nachzudenken, worauf es ankommt. Das gilt auch für die Minimalform »Heilig sollt ihr sein!«. Wer nicht selbst überlegt, wie er auf diese Stufe kommt, schafft es auch nicht mit Geboten. Und wer seine Eltern aufgrund von Tausenden Vorschriften ehren will, tut ihnen keinen Gefallen.

Das Judentum ist in den entscheidenden Dingen kein Brockhaus in 20 Bänden. Die Grundregel lernt man auf einem Fuß. Den Rest nur durch das Leben. »Und nun, geh und studiere die Gesetze!«, rief Hillel dem Nichtjuden zu, als er ihm das Elementare, die Nächstenliebe, erklärte.

Der Autor ist Journalist in Zürich und hat an Jeschiwot in Gateshead und Manchester studiert.

inhalt
Der Wochenabschnitt Kedoschim enthält Anweisungen für das gesamte Volk Israel, heilig zu sein in Gedanken, Worten und Taten. Unter anderem werden gefordert: Respekt vor den Eltern, die Einhaltung des Schabbats, Ecken der Felder für Arme übrig zu lassen, nicht zu stehlen, Gerechtigkeit walten zu lassen, keine verbotenen sexuellen Beziehungen einzugehen und mit Maßen und Gewichten ehrlich umzugehen.
3. Buch Mose 19,1 – 20,27

Gesellschaft

Uralt, und doch modern

Noah war 2023 der beliebteste Name für neugeborene Jungen. Dies hat etwas mit Boris Becker zu tun - auch wenn dessen Erfolge schon fast so alt sind wie der ursprüngliche Namenspatron

von Christoph Schmidt  08.05.2024

Militärrabbiner

Mit doppeltem Segen

Alexander Nachama ist am Dienstagnachmittag offiziell in sein Amt eingeführt worden

von David Kauschke  07.05.2024

Talmudisches

Nissan oder Tischri?

Die Rabbiner sind sich uneins darin, ob der 1. Nissan oder der 1. Tischri der wahre Moment der Schöpfung ist

von Vyacheslav Dobrovych  03.05.2024

Acharej Mot

Schau hin!

Die Tora lehrt, dass es uns nicht gleichgültig sein darf, wenn anderen Unrecht geschieht

von Rabbiner Alexander Nachama  03.05.2024

Tora

Lexikon der Tiere

In den fünf Büchern Mose werden viele verschiedene Arten genannt – einige bleiben ein Rätsel

von Chajm Guski  03.05.2024

Chol Ha-Moed

Grund allen Seins

Die 13 Middot, die »Gʼttlichen Eigenschaften«, enthalten universelle Verhaltensnormen für alle Menschen

von Rabbiner Joel Berger  26.04.2024

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 23.04.2024

Korban Pessach

Schon dieses Jahr in Jerusalem?

Immer wieder versuchen Gruppen, das Pessachopfer auf dem Tempelberg darzubringen

von Rabbiner Dovid Gernetz  22.04.2024

Pessach

Kämpferinnen für die Freiheit

Welche Rolle spielten die Frauen beim Auszug aus Ägypten? Eine entscheidende, meint Raschi

von Hadassah Wendl  22.04.2024