Kedoschim

Heilig sollt ihr sein!

Vieles ist in der Tora vorgegeben – aber nicht alles. Foto: Getty Images

Er schaffte es bis zum großen Tannaiten Hillel. Der nichtjüdische Mann klopfte an die Tür des Rabbis. Er hatte ein spezielles Begehren: »Lehr mich die ganze Tora, während ich auf einem Fuß stehe!« Mit dieser Frage war er schon bei Schamai vorstellig geworden, dem Antipoden von Hillel. Schamai hatte ihn verscheucht. Hillel hingegen blieb gelassen und sagte zu ihm: »›Was du nicht willst, dass man dir tut, das füg auch keinem anderen zu.‹ Das ist die ganze Tora.«

Diese kurze Anekdote wird im Talmud (Schabbat 31a) erwähnt und lädt zu vielen Interpretationen ein. Handelt es sich hier um einen Spötter, der die beiden Rabbinen zu einem Spielchen herausforderte? Oder geht es um mehr? Eine Antwort liefert uns der Wochenabschnitt Kedoschim. Er beginnt mit den Worten: »Heilig sollt ihr sein, denn heilig bin Ich.« Wie man heilig werden kann, wird nicht verraten. Die Gebrauchsanleitung fehlt.

Auch das nächste Gebot ist so kurz wie nur möglich: »Vor Vater und Mutter sollt ihr euch fürchten.« Und nicht viel länger ist das dritte Gesetz in unserem Wochenabschnitt: »Meine Schabbatot sollt ihr beachten.«
Was genau verlangt wird, wie man den Eltern gehorchen muss und was die Schabbat-Gebote beinhalten: Man erfährt es nicht. Drei elementare Gebote, aber keine Details.

FRIEDENSOPFER Ein paar Sätze weiter wird alles noch verwirrter. Diesmal geht es um das Friedensopfer, das bis zum dritten Tag nach der Schlachtung verzehrt werden muss. In der Tora wird das einfache Gebot minutiös erläutert: »An dem Tag, da ihr es opfert, und am Tag darauf darf es gegessen werden; was aber bis zum dritten Tag übrig bleibt, muss verbrannt werden.« Um alles abzusichern, wird das Gebot gleich noch einmal erläutert: »Sollte es aber am dritten Tag gegessen werden, so wird es verworfen, es wird nicht wohlgefällig aufgenommen.«

Die kompliziertesten Gesetze des Judentums werden im Schnelldurchlauf besprochen – ein Detail bei den Friedensopfern hingegen erfährt viel Erwähnung in der Tora.

Das Judentum wird oft missverstanden als Regelwerk, als eine Religion, die jeden Schritt reglementiert und für alles eine Wegleitung anbietet. Die Speisegesetze sind dermaßen kompliziert, dass Anfänger verzweifeln. Und erst die Verbote rund um den Schabbat! Wer verstehen will, was erlaubt und untersagt ist, braucht viel Erfahrung und viel Wissen. Wie klein dürfen bei einem Obstsalat die Früchte geschnitten werden? Ist das Herauspicken von Mangostücken aus der Salatschüssel später erlaubt? Geh, lern oder frag den Rabbi!

Wer von außen das Judentum betrachtet, mag den Kopf schütteln über manche Paragrafenreiterei. Andererseits: Wie ist es möglich, dass aus einer vermeintlich starren Religion so viele jüdische Freigeister entstanden sind? Jüdische Künstler, jüdische Wissenschaftler, jüdische Revolutionäre?

Wer das verstehen will, sollte einmal einen Schabbat bei religiösen Juden verbringen. Ich erinnere mich an Besuche bei streng orthodoxen Familien, die während des Schabbats nur gesungen, gelacht, gelernt und geschlafen haben. Von den einengenden Vorschriften war wenig zu spüren. Natürlich wurden die Gebote gehalten, aber wie diese Familien den Schabbat gefeiert haben, bleibt mir unvergesslich.

RAHMEN »Meine Schabbatot sollt ihr beachten«, schreibt die Tora vor. Es ist die Quintessenz des Feiertags. Von frommen Juden wird viel verlangt. Was Gott aber gewiss nicht will, ist freudloses Befolgen sämtlicher Gebote. Die Verbote bilden nur den Rahmen – wie man den Tag ausfüllt, ist letztlich jedem freigestellt.

»Heilig sollt ihr sein!« Ein unmögliches Gebot. Wer ist heilig? Die Rabbiner? Vielleicht ein paar. Aber wie wird man heilig? Im Midrasch finden wir eine erste Erklärung. Heilig wird man durch Entsagung. Raschi (1040–1105) und der Ramban (1194–1270) sind unterschiedlicher Ansicht darüber, von welchen Gelüsten eine Entsagung gefordert wird. Es ist kompliziert. Wie vieles im Judentum.

Doch: Ist es nicht ein Glück, dass die Tora darauf verzichtet, aufzuzählen, was man alles machen muss, um »heilig« zu sein? Der Kurzbefehl »Heilig sollt ihr sein!« darf so verstanden werden wie das Gebot: »Meine Schabbatot sollt ihr beachten«. Am Ende geht es um das Bestreben, ein guter Mensch zu sein. Wer zeitlebens nur die Gebote eingehalten hat, hat das Wesen des Judentums nicht richtig verstanden.

Zum Beispiel die Gebete. Im Gottesdienst ist alles festgelegt. Wie und wo man sich im Gebet verbeugt, die strenge Reihenfolge und die korrekte Aussprache. Doch wer sich in der Synagoge umblickt, sieht viele Betende, die alles korrekt machen und mit dem Kopf doch woanders sind.
Würde das Sinn ergeben: »Heilig sollt ihr sein und an nichts anderes denken, während ihr betet«? Nein, das würde nichts bringen. Nicht für Gott und nicht für die Menschen.

WEGWEISUNG Wie man heilig wird, dafür gibt es keine passende Wegweisung. Auch nicht für die richtige Schabbatfeier oder den Umgang mit den eigenen Eltern.

Die wichtigen Gebote, auf die es ankommt, können eben nicht mit Geboten und Verboten umrissen werden. Es ist ein stetiges Abwägen, was wichtig ist und was nicht. Vieles ist in der Tora vorgegeben, zum Glück nicht alles. Wie reagiert man als Vater, wenn die Tochter den Kidduschbecher ausleert? Soll man auf den Tisch hauen und die Schabbatstimmung ruinieren? Oder einfach weitermachen?

Die Kurzform »Meine Schabbatot sollt ihr beachten« zwingt uns, darüber nachzudenken, worauf es ankommt. Das gilt auch für die Minimalform »Heilig sollt ihr sein!«. Wer nicht selbst überlegt, wie er auf diese Stufe kommt, schafft es auch nicht mit Geboten. Und wer seine Eltern aufgrund von Tausenden Vorschriften ehren will, tut ihnen keinen Gefallen.

Das Judentum ist in den entscheidenden Dingen kein Brockhaus in 20 Bänden. Die Grundregel lernt man auf einem Fuß. Den Rest nur durch das Leben. »Und nun, geh und studiere die Gesetze!«, rief Hillel dem Nichtjuden zu, als er ihm das Elementare, die Nächstenliebe, erklärte.

Der Autor ist Journalist in Zürich und hat an Jeschiwot in Gateshead und Manchester studiert.

inhalt
Der Wochenabschnitt Kedoschim enthält Anweisungen für das gesamte Volk Israel, heilig zu sein in Gedanken, Worten und Taten. Unter anderem werden gefordert: Respekt vor den Eltern, die Einhaltung des Schabbats, Ecken der Felder für Arme übrig zu lassen, nicht zu stehlen, Gerechtigkeit walten zu lassen, keine verbotenen sexuellen Beziehungen einzugehen und mit Maßen und Gewichten ehrlich umzugehen.
3. Buch Mose 19,1 – 20,27

Chukat

Ein Tier, das Reinheit schafft

Wir können die Mizwa der Roten Kuh nicht verstehen – aber ihre Bedeutung erahnen

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  04.07.2025

Talmudisches

Die weibliche Idee hinter König David

Was Kabbalisten über Eschet Chajil, die tüchtige Frau, lehren

von Vyacheslav Dobrovych  04.07.2025

Jerusalem

Das falsche Grab

Das Buch der Könige gibt Auskunft darüber, wo David wirklich begraben wurde

von Rabbiner Igor Mendel Itkin  03.07.2025

Interview

»Inhalte statt Konflikte produzieren«

Rabbinerin Elisa Klapheck will in ihrer zweiten Amtszeit als Vorsitzende der Allgemeinen Rabbinerkonferenz zusammenführen

von Mascha Malburg  03.07.2025

Kirchen

Theologe Staffa kritisiert Apartheidsbeschluss des Weltkirchenrates

Der Apartheidsvorwurf sei einfach falsch, sagte der christliche Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Christen und Juden beim Deutschen Evangelischen Kirchentag

von Stephan Cezanne  01.07.2025

Essay

Der Weltkirchenrat auf Abwegen

Die Organisation mit mehr als 350 meist protestantischen Kirchen stimmt in den Chor all derer ein, die ein antiisraelisches Lied nach dem anderen singen. Immer lauter. Immer wütender. Immer obsessiver

von Daniel Neumann  29.06.2025

Talmudisches

Beten gegen das Böse

Was unsere Weisen über den freien Willen und moralische Entscheidungen lehrten

von Vyacheslav Dobrovych  27.06.2025

Vertrauen

»Ich werde da sein«

Wo nur ist Gott auf dieser Welt? Er hat es Mosche gesagt

von Rabbiner David Kraus  27.06.2025

»Rising Lion«

Eine Löwin erhebt sich

Israels Militäroperation gegen den Iran trägt einen biblischen Namen. Was bedeutet er?

von Rabbiner Raphael Evers  27.06.2025