Talmudisches

Halachische Zeiteinheiten

Für den Talmud und die Halacha hat die Stunde nicht 60 Minuten, sondern sie ist ein Zwölftel der Zeit von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang. Foto: Thinkstock

Der Talmud erzählt, dass G’tt einen Zwölf-Stunden-Tag hat und ihn in vier gleich große Abschnitte unterteilt: In den ersten drei Stunden beschäftigt Er sich mit der Tora. Danach, während der nächsten drei Stunden, richtet Er über Seine Geschöpfe, und in den drei darauffolgenden Stunden gibt Er ihnen Nahrung. Am Ende des Tages schließlich, während der letzten drei Stunden, spielt Er mit dem Leviathan (Avoda Sara 3b).

So jedenfalls erzählt es Rabbi Jehuda im Namen von Rav. Zuvor sagt er: »Der Tag hat zwölf Stunden.« Meint er damit einen Arbeitstag? Tatsächlich wird im Talmud, wie fast alles, auch die Länge eines Arbeitstages definiert (Bawa Metzia 83b). Der Arbeitstag beginnt bei Tagesanbruch und endet kurz vor Einbruch der Nacht – schließlich soll der Arbeitnehmer noch seinen Weg nach Hause finden.

sonnenaufgang Wie lange arbeitet man also in talmudischen Zeiten jeden Tag? Das hängt davon ab, wann die Sonne auf- und untergeht. Für den Talmud liegen zwischen Sonnenaufgang und Sonnenuntergang immer zwölf Stunden – sowohl im Sommer als auch im Winter.

Für den Talmud und die Halacha hat die Stunde nicht 60 Minuten, sondern sie ist ein Zwölftel der Zeit von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang (Sanhedrin 38b) beziehungsweise ein Zwölftel der Nacht. Drei halachische Stunden entsprechen also einem Viertel des Tages.

Und woraus besteht im Talmud eine Stunde? Nicht aus 60 Minuten, sondern aus 1080 Chalakim – Teilen (Rosch Haschana 25a). Diese wiederum lassen sich in je 76 Rega’im – Augenblicke – unterteilen.

mizwot Ein Tag (hebräisch: Jom) besteht also aus zwölf Stunden des Tages und zwölf Stunden der Nacht. Auf der anderen Seite kann Tag aber auch als Gegenteil der Nacht verstanden werden. Denn viele Mizwot dürfen nur während des Tages durchgeführt werden, wie etwa die Beschneidung oder das Anlegen der Tefillin. Man muss deshalb recht genau wissen, wann der Tag beginnt.

Der 24-Stunden-Tag hingegen beginnt im Judentum am Abend. Deshalb ist auch der Eingang des Schabbats am Freitagabend und nicht am Samstagmorgen. Dies ist biblisch begründet: »Und es wurde Abend, und es wurde Morgen. Ein Tag« (1. Buch Mose 1,5).

Der »Abend« beginnt, wenn die Oberkante der Sonne hinter dem Horizont versunken ist. Auf diesen Sonnenuntergang folgt eine Zeit, die »Bejn HaSchemaschot« (deutsch: zwischen den Sonnen) genannt wird. Das ist die kurze Zeit zwischen Sonnenuntergang und Einbruch der Nacht.

abendgebet Die Nacht ist eingebrochen, wenn drei mittelgroße Sterne am Himmel zu sehen sind. Ab diesem Zeitpunkt kann das Abendgebet gesprochen werden, und an Chanukka können die Kerzen gezündet werden. Gekommen ist dieser Zeitpunkt laut dem Talmud (Schabbat 35b), wenn die Zeit vorüber ist, die man bräuchte, um eine Entfernung von drei Viertel Mil zu gehen. Eine Mil entspricht etwa 960 bis 1152 Metern. Drei Viertel Mil wären also ungefähr 750 Meter. Man geht für diese Distanz von einer Dauer von zwölf bis 18 Minuten aus.

Eine andere interessante Zeitspanne ist die Zeit, die »es dauert, einen kleinen Fisch zu rösten« (Schabbat 35b). Der Schabbat wurde zur Zeit des Tempels durch sechs Schofartöne angekündigt – zwischen einer Folge von Tönen lag genau diese Zeitspanne.

Auch die Zeitspanne »Achilat Peras« ist von einem Lebensmittel abhängig. »Achilat Peras« ist genauso lang, wie es dauert, einen halben Laib Brot zu essen (Keritot 12b). Es liegt auf der Hand, dass man darüber diskutieren muss. Und genau das tut der Talmud.

Bereschit

Die Freiheit der Schöpfung

G’tt hat für uns die Welt erschaffen. Wir haben dadurch die Möglichkeit, sie zu verbessern

von Rabbiner Avichai Apel  17.10.2025

Talmudisches

Von Schuppen und Flossen

Was unsere Weisen über koschere Fische lehren

von Detlef David Kauschke  17.10.2025

Bracha

Ein Spruch für den König

Als der niederländische Monarch kürzlich die Amsterdamer Synagoge besuchte, musste sich unser Autor entscheiden: Sollte er als Rabbiner den uralten Segen auf einen Herrscher sprechen – oder nicht?

von Rabbiner Raphael Evers  17.10.2025

Mussar-Bewegung

Selbstdisziplin aus Litauen

Ein neues Buch veranschaulicht, wie die Lehren von Rabbiner Israel Salanter die Schoa überlebten

von Yizhak Ahren  17.10.2025

Michael Fichmann

Essay

Halt in einer haltlosen Zeit

Wenn die Welt wankt und alte Sicherheiten zerbrechen, sind es unsere Geschichte, unsere Gebete und unsere Gemeinschaft, die uns Halt geben

von Michael Fichmann  16.10.2025

Sukka

Gleich gʼttlich, gleich würdig

Warum nach dem Talmud Frauen in der Laubhütte sitzen und Segen sprechen dürfen, es aber nicht müssen

von Yizhak Ahren  06.10.2025

Chol Hamo’ed Sukkot

Dankbarkeit ohne Illusionen

Wir wissen, dass nichts von Dauer ist. Genau darin liegt die Kraft, alles zu feiern

von Rabbiner Joel Berger  06.10.2025

Tradition

Geborgen unter den Sternen

Mit dem Bau einer Sukka machen wir uns als Juden sichtbar. Umso wichtiger ist es, dass wir unseren Nachbarn erklären können, was uns die Laubhütte bedeutet

von Chajm Guski  06.10.2025

Sukkot

Fest des Vertrauens

Die Geschichte des Laubhüttenfestes zeigt, dass wir auf unserem ungewissen Weg Zuversicht brauchen

von Rabbinerin Yael Deusel  06.10.2025