Ethik

Fünf Minuten mit ...

»Den Menschen das Gefühl geben, dass sie nicht alleine sind«: Jaron Engelmayer Foto: Harald Krömer

Herr Rabbiner Engelmayer, Sie waren Ende November bei einem Kongress des Bundesverbandes Jüdischer Mediziner zum Thema »Glücklich bis zum letzten Atemzug«. Wie ist das Thema Sterbehilfe diskutiert worden?
Ich war mir zuerst nicht sicher, ob ich als Rabbiner mit meiner Haltung unter den Ärzten Anklang finde. Aber es gab dort sehr viele, die gegen die aktive Sterbehilfe Position bezogen haben und sagten, dass es nicht im jüdischen Sinn sein kann, Leben aktiv zu beenden.

Wie gehen Sie als Rabbiner mit sterbenden Menschen um?
Da gibt es sehr unterschiedliche Situationen. Manchmal muss man den Menschen Kraft geben und Zeremonien besprechen – ich erkläre den Kranken, dass ich für ihre Gesundung bete. Manchmal sind die Patienten schon bewusstlos. In jedem Fall kümmere ich mich auch um die Angehörigen.

Haben Ihnen Menschen schon erzählt, sie wollen nicht mehr leben?
Ja, das kam schon vor, und es hatte nicht unbedingt mit ihrem physischen Zustand zu tun. Meine erste Aufgabe besteht darin, den Menschen das Gefühl zu geben, dass sie nicht alleine sind, und dass man ihnen einen Teil ihrer Last nimmt. Und dann führe ich auch lange Gespräche, um zu zeigen, dass das Leben auf jeden Fall noch Sinn macht.

Ein alter Mensch, der unerträgliche chronische Schmerzen hat, deprimiert ist oder einsam – wie wollen Sie ihm klarmachen, dass sich das Leben noch lohnt?

Manchmal sind die Herausforderungen des Lebens so groß, dass man nicht mehr weiß, woher man die Kraft nehmen soll. Aber das ist das Gute an einer Religionsgemeinschaft, und ganz bestimmt an der jüdischen Gemeinschaft, dass wir uns dieses Problems gemeinsam annehmen. In unserer Gemeinde in Köln haben wir Bikkur Cholim eingerichtet – Studenten, aber auch ältere Leute unterstützen Alleinstehende, zum Beispiel am Wochenende im Elternheim.

Im Judentum soll man den Sterbeprozess nicht künstlich verlängern, aber das Leben erhalten. Kann das ein Widerspruch sein?
Viele Fälle sind sehr vielschichtig. Bestimmte lebenserhaltende Grundlagen sollen dem Menschen nicht entzogen werden, wie die Zufuhr von Sauerstoff, Grundnahrung oder Flüssigkeit. Das käme einer aktiven Lebensverkürzung gleich. Es gibt aber Situationen, in denen diese Regeln in Absprache mit einem Rabbiner aufgehoben werden können oder sogar sollen; eine solche kann etwa in der Endphase des Sterbeprozesses entstehen.

Was halten Sie von Patientenverfügungen?
In Absprache mit einem Rabbiner und im halachischen Sinn können sie durchaus abgefasst werden.

Voraussichtlich 2015 wird der Bundestag eine Entscheidung zur Sterbehilfe fällen. Warum, glauben Sie, ist das Thema in Deutschland und in Europa so akut?
Das hat sicherlich mit der Überalterung der Gesellschaft zu tun – aber auch damit, dass säkulare und religiöse Haltungen stark auseinanderklaffen. Die Frage ist, ob Selbstbestimmung über dem objektiv schützenswerten Leben stehen soll – oder nicht.

Mit dem Rabbiner der Synagogen-Gemeinde Köln sprach Ayala Goldmann.

Jaron Engelmayer ist Rabbiner der Synagogen-Gemeinde Köln.

München

Knobloch lobt Merz-Rede in Synagoge

Am Montagabend wurde in München die Synagoge Reichenbachstraße wiedereröffnet. Vor Ort war auch der Bundeskanzler, der sich bei seiner Rede berührt zeigte. Von jüdischer Seite kommt nun Lob für ihn - und ein Appell

von Christopher Beschnitt  16.09.2025

Rosch Haschana

Jüdisches Neujahrsfest: Bischöfe rufen zu Verständigung auf

Stäblein und Koch betonten in ihrer Grußbotschaft, gerade jetzt dürfe sich niemand »wegducken angesichts von Hass und Antisemitismus«

 16.09.2025

Bayern

Merz kämpft in Synagoge mit Tränen

In München ist die Synagoge an der Reichenbachstraße feierlich wiedereröffnet worden, die einst von den Nationalsozialisten zerstört wurde. Der Bundeskanzler zeigte sich gerührt

von Cordula Dieckmann  17.09.2025 Aktualisiert

Ki Tawo

Echte Dankbarkeit

Das biblische Opfer der ersten Früchte hat auch für die Gegenwart eine Bedeutung

von David Schapiro  12.09.2025

Talmudisches

Schabbat in der Wüste

Was zu tun ist, wenn jemand nicht weiß, wann der wöchentliche Ruhetag ist

von Yizhak Ahren  12.09.2025

Feiertage

»Zedaka heißt Gerechtigkeit«

Rabbiner Raphael Evers über Spenden und warum die Abgabe des Zehnten heute noch relevant ist

von Mascha Malburg  12.09.2025

Chassidismus

Segen der Einfachheit

Im 18. Jahrhundert lebte in einem Dorf östlich der Karpaten ein Rabbiner. Ohne je ein Werk zu veröffentlichen, ebnete der Baal Schem Tow den Weg für eine neue jüdische Strömung

von Vyacheslav Dobrovych  12.09.2025

Talmudisches

Stillen

Unsere Weisen wussten bereits vor fast 2000 Jahren, was die moderne Medizin heute als optimal erkennt

von David Schapiro  05.09.2025

Interview

»Die Tora ist für alle da«

Rabbiner Ethan Tucker leitet eine Jeschiwa, die sich weder liberal noch orthodox nennen will. Kann so ein Modell auch außerhalb New Yorks funktionieren?

von Sophie Goldblum  05.09.2025