Wajelech

Eine eigene Rolle

Lesen einer Torarolle während einer Barmizwa-Zeremonie mit einem traditionellen Jad, der auf den Text auf dem Pergament zeigt Foto: Getty Images/iStockphoto


Der Wochenabschnitt Wajelech wird dieses Jahr am Schabbat gelesen, der zwischen Rosch Haschana und Jom Kippur liegt. Es gibt wirklich eine besondere Atmosphäre in dieser Zeit: Man hat die Klänge des Schofars vom Neujahrsfest noch in den Ohren und ist vor dem kommenden heiligen Tag Jom Kippur angespannt. Deshalb ist es ziemlich passend, dass in unserem Wochenabschnitt das letzte Gebot der Tora steht. Jetzt werden die Gebote ein wenig ernster genommen als zum Beispiel während des Sommerurlaubs.

Und was ist das letzte der 613 Gebote? »Schreibt euch diesen Gesang auf und lehre ihn die Kinder Israels, lege ihn ihnen in den Mund, auf dass Mir dieser Gesang zum Zeugen sei gegen die Kinder Israels« (31,19). Die mündliche Überlieferung lehrt, dass damit das Gebot, sich eine eigene Torarolle zu schreiben, gemeint ist.

Und tatsächlich schreibt der Rambam, Maimonides (1138–1204), in seinem Sefer Hamizwot: »Es gibt ein Gebot, dass jeder Mensch seine eigene Torarolle haben soll. Und vor allem ist es lobenswert, wenn er diese Schriftrolle per Hand schreibt, und dies ist vorzuziehen.«

SOFRIM Dieses Gebot ist ziemlich logisch: Um das Judentum richtig zu praktizieren, muss man genau wissen, was man machen soll und was man nicht darf. Deshalb braucht man die Torarollen, um daraus zu lernen.

Jedoch stellt sich die Frage, wie realistisch es ist, dieses Gebot zu erfüllen. Es ist bekannt, dass nur ausgebildete Schreiber, Sofrim, die Tora schreiben dürfen. Es gibt viele Einzelheiten, die dabei zu beachten sind, deshalb kann ein »einfacher Mensch« nicht mal eben eine kleine Mesusa für sich schreiben.

Doch wie schon den Wörtern des Rambam zu entnehmen ist, kann man einen ausgebildeten Sofer mit dem Schreiben der Tora für sich beauftragen (auch wenn es nicht so schön ist, wie wenn man es selbst gemacht hätte). Doch auch diese Option ist für die Mehrheit des jüdischen Volkes praktisch unmöglich: Heute kostet eine neue Sefer Tora 30.000 bis 35.000 Euro. Nicht einmal Gemeinden hierzulande können sich eine neue Torarolle ohne Sponsoren oder Spendenaktionen leisten.

Anderseits haben unsere Weisen stets betont, wie wichtig diese Mizwa ist. Denn wenn man etwas selbst mit eigenen Händen gemacht hat, wird man es viel mehr schätzen, als wenn man es gekauft hat.

Laut der Halacha ist man, auch wenn man eine Torarolle geerbt hat, dazu verpflichtet, eine eigene Torarolle zu schreiben. Trotzdem kennen wir alle viele sehr religiöse und orthodoxe Juden und sogar Rabbiner, die keine eigene Torarolle besitzen. Wie ist dies zu erklären?

TALMUD Der Rosch, Rabbi Ascher ben Echiel (1250–1327), er wurde im Rheinland geboren und starb in Toledo, eine große halachische Autorität des Mittelalters, schreibt: »Heutzutage schreibt man die Torarolle, legt sie in die Synagoge und liest sie in der Gemeinde. Daher ist das Gebot eines jeden Juden, der eine solche Gelegenheit hat, sich selbst einen Pentateuch oder Talmud zu schreiben (oder zu kaufen) und die Kommentare dazu, damit er aus ihnen lernen und die Gebote und Gesetze gut kennen kann, da diese zu den Büchern zählen, die man schreiben sollte.«

Statt sich eine ganze Tora zu schreiben, darf man religiöse jüdische Bücher also auch kaufen, um daraus zu lernen. Und das ist heute wirklich nicht schwer: Es gibt zahlreiche Bücher und Übersetzungen zu allen Bereichen des Judentums.

Man kann diese Mizwa sogar noch schöner machen. Jeder kann solche Bücher erwerben und der örtlichen Gemeinde spenden. Dazu kann man als Widmung im Buch schreiben, dass es zum Andenken an einen bestimmten Verwandten gespendet wurde. Dann hat man damit nicht nur eine wichtige Mizwa erfühlt und etwas Gutes für die Seele des Verstorbenen getan, sondern auch etwas Gutes für andere. Schöner kann man ein Gebot kaum erfüllen.

Der Autor ist Mitglied der Orthodoxen Rabbinerkonferenz Deutschland (ORD).

inhalt
Mosche erreicht sein 120. Lebensjahr und bereitet die Israeliten auf seinen baldigen Tod vor. Er verkündet, dass Jehoschua sein Nachfolger sein wird. Die Parascha erwähnt eine Mizwa: In jedem siebten Jahr sollen sich alle Männer, Frauen und Kinder im Tempel in Jerusalem versammeln, um aus dem Mund des Königs Passagen aus der Tora zu hören. Mosche unterrichtet die Ältesten und die Priester von der Wichtigkeit der Toralesung und warnt sie erneut vor Götzendienst.
5. Buch Mose 31, 1–30

Talmudisches

Brot

Was unsere Weisen über das wichtige Nahrungsmittel lehren

von Chajm Guski  21.03.2025

Wajakhel

Kraft des Aufbaus

Was wir aus dem Konzept kreativer Gemeinschaftsarbeit lernen können

von Yonatan Amrani  21.03.2025

Bekleidung

Das richtige Outfit

Warum beim Synagogenbesuch Stilsicherheit gefragt ist

von Daniel Neumann  21.03.2025

Ki Tissa

Aus Liebe zum Volk

Warum Mosche die Bundestafeln nach dem Tanz der Israeliten um das Goldene Kalb zerbrach

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  14.03.2025

Talmudisches

Der Turm in der Luft

Die Weisen der Antike diskutierten anhand eines besonderen Schranks über rituelle Reinheit

von Vyacheslav Dobrovych  14.03.2025

Purim

Doppelter Feminismus

Waschti und Esther verkörpern zwei sehr unterschiedliche Strategien des Widerstands gegen die männliche Dominanz

von Helene Braun  13.03.2025

Megilla

Wegweiser in der Fremde

Aus der Purimgeschichte leitete ein mittelalterlicher Rabbiner Prinzipien für das jüdische Überleben in der Diaspora ab, die erst in der Moderne wiederentdeckt wurden

von Rabbiner Igor Mendel Itkin  13.03.2025

Militärseelsorge

Militärrabbiner Ederberg: Offenes Ohr für Soldaten im Norden

Arbeit bei der Bundeswehr sei Dienst an der Gesellschaft insgesamt, den er als Rabbiner gerne tue, sagt Ederberg

 11.03.2025

Fest

Mehr als Kostüme und laute Rasseln: Purim startet am Donnerstagabend

Gefeiert wird die Rettung der Juden vor der Vernichtung durch die Perser

von Leticia Witte  11.03.2025