Pessach

»Ein tolles Gefühl«

Rabbiner Avrohom Radbil Foto: Stephan Pramme

Wie feiern Sie in diesem Jahr Pessach?
Dieses Jahr wird es mein erstes Pessach in der neuen Gemeinde. Wir werden drei Sederim haben. Zum ersten – dem großen Gemeindeseder – gibt es schon weit über 100 Anmeldungen, was für eine Gemeinde unserer Größe sehr bemerkenswert ist. Den zweiten Seder möchten wir zum ersten Mal in der Geschichte der Freiburger Gemeinde zum Studentenseder machen. Auch dafür haben sich schon viele angemeldet. Es wird zudem einen Kinderseder geben, natürlich in einer Kurzfassung und mit vielen Liedern. Somit versuchen wir, alle Zielgruppen zu erreichen, ohne dass sie sich gegenseitig »stören«.

Wie sieht Ihr persönlich perfektes Pessachfest aus?
Mein perfektes Pessach sieht ungefähr so aus, wie ich es gerade beschrieben habe. Es ist ein tolles Gefühl, so vielen Menschen die wunderbare Geschichte der Entstehung unseres Volkes näherbringen zu können. Das Einzige, was mir fehlen wird, sind meine beiden Söhne, weil sie noch zu klein sind, um mit in die Gemeinde kommen zu können. Wenn sie auch dabei sein könnten, wäre der Seder perfekt. Aber ich hoffe, dass wir am Chol haMoed die Möglichkeit haben werden, mit den Kindern etwas zu unternehmen und die Zeit nachzuholen.

Was verbinden Sie mit dem Fest?
Pessach hat sehr viele philosophische Aspekte, die man für sein alltägliches Leben mitnehmen kann, was bei den anderen Feiertagen natürlich auch der Fall ist. Und wenn man diese Botschaft vom Feiertag nicht mitgenommen hat, hat man auch zumindest zum Teil das Thema verfehlt. Pessach und die Haggada symbolisieren zweifelsohne unsere langjährige Tradition und die ununterbrochene Kette der Generationen, die sich seit so vielen Jahren über unseren Auszug aus Ägypten erzählen. Es ist auch ein besonderes Gefühl, dass jeder ein Glied in dieser Kette sein und sie weiterbauen sollte. Pessach kann einem auch das Wertesystem vollkommen neu vermitteln. Wenn man etwas tiefer schaut, kann man sehr viel Neues über Begriffe wie Freiheit, Tradition, Bescheidenheit oder über unsere Beziehung zu G’tt erfahren.

Welche Kindheitserinnerungen haben Sie an Pessach?
Wie die meisten jüdischen Zuwanderer aus der ehemaligen Sowjetunion bin ich in einer nichtreligiösen, aber in einer sehr bewusst jüdischen Familie aufgewachsen. Insofern kenne ich viele typische Begriffe, die mit Pessach zu tun haben, wie Seder oder Pessachputz, nicht von zu Hause. Doch wir kannten Pessach und auch die Geschichte davon. Es gab dann natürlich auch Mazze bei uns zu Hause.

Die Fragen stellte Katrin Richter.

Avrohom Radbil (28) wurde in der Ukraine geboren, kam 1997 mit seinen Eltern nach Deutschland, lebte in Leipzig, später in Berlin. Dort machte er das Abitur und lernte gleichzeitig an der Jeschiwa. Danach begann seine Rabbinerausbildung. 2009 wurde er ordiniert. Seit 2011 ist er nach Assistenzzeit in Köln Rabbiner der Gemeinde Freiburg.

Vatikan

Theologe: Antisemitismus bei Vatikan-Konferenz kein Einzelfall

Der Salzburger Theologe Hoff berichtet über Eklats bei einer jüngsten Vatikan-Konferenz. Ein Schweizergardist soll sich verächtlich über Mitglieder einer jüdischen Delegation geäußert und in ihre Richtung gespuckt haben

 04.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  04.11.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 02.11.2025

Lech Lecha

Im Sinne der Gerechtigkeit

Awraham war der Erste in der Menschheitsgeschichte, der gegen das Böse aufstand

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  31.10.2025

Talmudisches

Audienz beim König aller Könige

Was unsere Weisen über das Gebet und seine Bedeutung lehren

von Rabbiner Avraham Radbil  31.10.2025

Geschichte

Wer war Kyros der Große?

Manche behaupten, Donald Trump sei wie der persische Herrscher, der den Juden die Rückkehr nach Jerusalem erlaubte. Was hinter dem Vergleich steckt

von Rabbiner Raphael Evers  30.10.2025

Interview

»Süßes gibt’s auch in der Synagoge«

Jugendrabbiner Samuel Kantorovych über Halloween, dunkle Mächte und Hexen im Talmud

von Mascha Malburg  30.10.2025

Vatikan

Papst bedauert Krise im Dialog mit Juden - verurteilt Antisemitismus

Seit Jahren ist der Dialog des Vatikans mit dem Judentum belastet. Nun hat Leo XIV. versucht, die Dinge klarzustellen - mit einem Bekenntnis zum Dialog und gegen den Antisemitismus

von Ludwig Ring-Eifel  29.10.2025

Schwielowsee

Shlomo Afanasev ist erster orthodoxer Militärrabbiner für Berlin und Brandenburg

Militärrabbiner gibt es bereits in Deutschland. Nun steigt der erste orthodoxe Rabbiner bei der Bundeswehr in Brandenburg ein

 29.10.2025