Neuerscheinung

Die Gretchenfrage

Der erfolgreiche amerikanisch-jüdische Schriftsteller Herman Wouk, dem wir umfangreiche Unterhaltungsromane, Theaterstücke und Sachbücher verdanken, gibt zwar nicht gerne Interviews, ist aber ausgesprochen bekenntnisfreudig. Einer vor einem halben Jahrhundert veröffentlichten Einführung in die Welt des Judentums gab er den vielsagenden Titel: Das ist mein Gott. Und auch im Titel seines neuesten Werkes, das gerade rechtzeitig zum 95. Geburtstag am 27. Mai erschienen ist, erwähnt Wouk den Schöpfer von Himmel und Erde: The Language God Talks. On Science and Religion (Die Sprache, die Gott spricht. Über Wissenschaft und Religion).

Weltraumforschung Der Untertitel könnte Erwartungen an eine religionsphilosophische Abhandlung aufkommen lassen. Wer solche Erwartungen hegt, sollte bedenken, dass Wouk ein ausgezeichneter Künstler ist und nicht ein Privatdozent für Philosophie. Als Motto hat er dem Buch eine Bemerkung von Samuel J. Agnon vorangestellt: »Denk daran, Herman Wouk, wir sind Geschichtenerzähler. Geschichten, Bilder, Menschen! Keine Gedanken!« Wouks neue Bekenntnisschrift fügt kunstvoll autobiografische Passagen, eine kurze Geschichte der Weltraumforschung und eine Diskussion verschiedener Weltbilder ineinander.

Wouk, ein weitgereister und belesener Autor, berichtet von lehrreichen Büchern und von Begegnungen mit berühmten und mit weniger bekannten Persönlichkeiten, die ihn beeindruckt haben. Besonders angetan hat es ihm der Physiker und Nobelpreisträger Richard Feynman, den Wouk in Kalifornien bei seiner Recherche für einen Roman über den Zweiten Weltkrieg kennenlernte und den er später noch einmal in Aspen (Colorado) traf. Gespräche mit dem scharfzüngigen Querdenker Feynman hat Wouk bereits in seinem Werk Der Wille zum Weiterleben wiedergegeben.

Bekehrung Jetzt berichtet Wouk von einer weiteren Unterhaltung mit Feynman in Georgetown, die er sich allerdings ausgedacht hat. Er legt der Physiker jene indiskrete Frage in den Mund, die der deutsche Dichter Goethe seinerzeit Gretchen an Faust richten ließ: »Wie hast du es mit der Religion?« Die Gretchenfrage gibt Wouk die Gelegenheit, seine Sicht der Religion zu skizzieren und das talmudische Denken zu preisen; ohne sich zu winden, bejaht der Autor die Frage, ob er die Bibel ernst nimmt. Der Romancier betont mehrfach, dass sein Gesprächspartner ein skeptischer Wissenschaftler war, in dessen Lebenspraxis Rituale der jüdischen Religion überhaupt keine Rolle spielten. Eine Bekehrung des nicht praktizierenden Juden hat Wouk erklärtermaßen nicht beabsichtigt; er wollte Feynman lediglich die Einseitigkeit seines physikalisch-mathematischen Weltbildes vor Augen führen. Ob dieser (fiktive) Versuch gelungen ist, hängt vom Standpunkt des Betrachters ab.

Der Titel von Wouks Buch spielt an auf folgende Bemerkung von Feynman: »Die Differenzialrechnung ist die Sprache, die Gott spricht.« Wouk hat sich daraufhin redlich bemüht, diese mathematische Sprache zu erlernen – ohne Erfolg, wie er offen zugibt. Feynmans These wird von Wouk keineswegs bestritten; er beharrt jedoch darauf, dass Gott nicht nur diese Sprache spricht. Dem Physiker hält Wouk vor, ihm sei die Sprache der Bibel unbekannt. Mit Bedauern stellt der Autor fest, dass die
meisten jüdischen Kinder in der Gegenwart nur Feynmans naturwissenschaftliche Weltsicht kennen und nicht die Lebensweisheit ihrer Vorfahren. Wouk plädiert für eine Position, die sowohl wissenschaftliche Erkenntnisse als auch religiöse Lehren gelten lässt

Herman Wouk: The Language God Talks. On Science and Religion. Little, Brown and Company, New York 2010, 192 Seiten, 23,99 US-Dollar

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 02.11.2025

Lech Lecha

Im Sinne der Gerechtigkeit

Awraham war der Erste in der Menschheitsgeschichte, der gegen das Böse aufstand

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  31.10.2025

Talmudisches

Audienz beim König aller Könige

Was unsere Weisen über das Gebet und seine Bedeutung lehren

von Rabbiner Avraham Radbil  31.10.2025

Geschichte

Wer war Kyros der Große?

Manche behaupten, Donald Trump sei wie der persische Herrscher, der den Juden die Rückkehr nach Jerusalem erlaubte. Was hinter dem Vergleich steckt

von Rabbiner Raphael Evers  30.10.2025

Interview

»Süßes gibt’s auch in der Synagoge«

Jugendrabbiner Samuel Kantorovych über Halloween, dunkle Mächte und Hexen im Talmud

von Mascha Malburg  30.10.2025

Vatikan

Papst bedauert Krise im Dialog mit Juden - verurteilt Antisemitismus

Seit Jahren ist der Dialog des Vatikans mit dem Judentum belastet. Nun hat Leo XIV. versucht, die Dinge klarzustellen - mit einem Bekenntnis zum Dialog und gegen den Antisemitismus

von Ludwig Ring-Eifel  29.10.2025

Schwielowsee

Shlomo Afanasev ist erster orthodoxer Militärrabbiner für Berlin und Brandenburg

Militärrabbiner gibt es bereits in Deutschland. Nun steigt der erste orthodoxe Rabbiner bei der Bundeswehr in Brandenburg ein

 29.10.2025

Rom

Eklat durch NS-Vergleich bei interreligiösem Kongress

Der Dialog zwischen katholischer Kirche und Judentum ist heikel. Wie schwierig das Gespräch sein kann, wurde jetzt bei einem Kongress in Rom schlagartig deutlich. Jüdische Vertreter sprachen von einem Tiefpunkt

von Ludwig Ring-Eifel  27.10.2025

Talmudisches

Das Schicksal der Berurja

Die rätselhafte Geschichte einer Frau zwischen Märtyrertum und Missverständnis

von Yizhak Ahren  24.10.2025