Simchat Tora

Der Tanz, die Tora und die Frauen

An Simchat Tora in Warschau Foto: Flash 90

Auch Frauen dürfen an Simchat Tora mit Torarollen im Arm durch die Synagoge tanzen – eine entsprechende rabbinische Entscheidung hat die modern-orthodoxe Organisation Beit Hillel in Israel kurz vor dem Feiertag auf ihrer Website veröffentlicht. Das berichtete die Nachrichtenagentur Jewish Telegraphic Agency (JTA).

In den meisten orthodoxen Synagogen weltweit ist es üblich, dass nur die Männer und Jungen während des Torafreudenfest am Tanz mit den Torarollen teilnehmen und die Frauen Süßigkeiten an die Kinder verteilen.

Halacha Avichai Apel, Vorstandsmitglied der Orthodoxen Rabbinerkonferenz und Rabbiner der Jüdischen Gemeinde Groß-Dortmund, sagte der Jüdischen Allgemeinen, die Halacha verbiete Frauen nicht, mit Torarollen im Arm zu tanzen.

Allerdings sei es aus seiner Sicht das Wichtigste, dass über dieses Thema kein Streit entstehe. Falls die Gemeinde damit einverstanden sei, sei ein Tanz der Frauen mit Torarollen zulässig – allerdings laut Halacha nur in dem Teil der Synagoge, der für ihr Gebet reserviert ist. Wichtig sei außerdem, dass die »Znijut« (der Anstand) gewahrt bleibe.

Süßigkeiten
In seiner Gemeinde in Dortmund habe bisher keine Frau den Wunsch geäußert, an Simchat Tora mit der Sefer Tora zu tanzen. Es gebe viel schönere Bräuche für die weiblichen Gemeindemitglieder, sagte Apel: »Zu singen, zu tanzen, sich um die Kinder zu kümmern und ihnen Süßigkeiten zuzuwerfen.« Er begrüße es sehr, dass heutzutage viele Frauen die Tora intensiv studieren, betonte der Rabbiner.

Auf der Website von Beit Hillel heißt es: »In unserer Generation sind viele Frauen aktive Partner im Gebet und anderen Bereichen des Gemeindelebens. Wenn sich die Teilnahme der Frauen an den Simchat-Tora-Feiern darauf beschränkt, von der Frauenempore aus zuzuschauen oder die Tische für den Kiddusch zurechtzurücken, ist diese Tatsache traurig.«

Beit Hillel fordert die Gemeinden außerdem dazu auf, während Simchat Tora auch auf ältere Beter und Menschen mit Behinderungen Rücksicht zu nehmen. Während Simchat Tora wird die Sefer Tora in sieben Runden (»Hakafot«) durch die Synagoge getragen.

Essay

Der Weltkirchenrat auf Abwegen

Die Organisation mit mehr als 350 meist protestantischen Kirchen stimmt in den Chor all derer ein, die ein antiisraelisches Lied nach dem anderen singen. Immer lauter. Immer wütender. Immer obsessiver

von Daniel Neumann  29.06.2025

Talmudisches

Beten gegen das Böse

Was unsere Weisen über den freien Willen und moralische Entscheidungen lehrten

von Vyacheslav Dobrovych  27.06.2025

Vertrauen

»Ich werde da sein«

Wo nur ist Gott auf dieser Welt? Er hat es Mosche gesagt

von Rabbiner David Kraus  27.06.2025

»Rising Lion«

Eine Löwin erhebt sich

Israels Militäroperation gegen den Iran trägt einen biblischen Namen. Was bedeutet er?

von Rabbiner Raphael Evers  27.06.2025

Korach

Um Himmels willen

Wahre Größe liegt nicht in Streit und Spaltung, sondern in Dialog und Demut

von Shlomo Rottman  26.06.2025

Kolpik

Alter Hut

Eine traditionelle Kopfbedeckung erzählt manches über ihren Besitzer

von Levi Israel Ufferfilge  20.06.2025

Schelach Lecha

Eine Frage der Ansicht

Was wir aus dem Blick der Kundschafter auf das Land Israel lernen

von Rabbiner Jaron Engelmayer  20.06.2025

Essay

Es geschah an einem 23. Siwan

Eine Betrachtung zu einem historischen Datum in der jüdischen Geschichte und dem Zusammenhang mit aktuellen Ereignissen

von Jacques Abramowicz  19.06.2025

Talmudisches

Anti-Aging

Über natürliche Mittel gegen die Hautalterung

von Rabbinerin Yael Deusel  19.06.2025