Talmudisches

Der richtige Zeitpunkt

Foto: Getty Images/iStockphoto

Talmudisches

Der richtige Zeitpunkt

Wann man andere besänftigen, trösten oder ermahnen sollte

von Yizhak Ahren  05.05.2023 09:54 Uhr

In den Sprüchen der Väter zählt der Tannait Rabbi Schimon Ben Elasar vier Dinge auf, die man tunlichst unterlassen sollte. Er sagt: »Suche deinen Genossen nicht zu besänftigen zur Zeit seines Zornes. Suche ihn nicht zu trösten, solange sein Toter vor ihm liegt. Suche ihn nicht zur Lösung seines Gelöbnisses zu veranlassen in dem Augenblick seines Gelobens. Und bemühe dich nicht, ihn zu sehen im Augenblick seiner Erniedrigung« (4,23).

Bevor wir das den Beispielen in unserer Mischna zugrunde liegende Prinzip hervorheben, sei zunächst jeder der vier Ratschläge für sich betrachtet.

RATSCHLÄGE Einen zornigen Freund zu besänftigen, ist zweifellos eine gute und lobenswerte Tat. Was mag Rabbi Schimon dagegen einzuwenden haben? Ihm gefällt das Timing nicht. Er macht darauf aufmerksam, dass nicht jeder Augenblick für den Versuch einer Besänftigung geeignet ist. Wenn der Zornige noch nicht wieder in der Lage ist, ruhig zu überlegen, sollte ein Freund besser schweigen, um die vorhandene Erregtheit nicht noch zu steigern. Erst nach erlangter Gemütsruhe können besänftigende Worte auf ihn beruhigend wirken. Natürlich ist es in der Praxis oft nicht einfach, den richtigen Augenblick für die Intervention zu erkennen.

Wenden wir uns jetzt dem zweiten Fall unserer Mischna zu. Rabbi Schimon lehrt, dass man Trauernde nicht vor der Beerdigung trösten soll. Sofort drängt sich die Frage auf: Warum denn nicht?

Rabbiner Seckel Bamberger (1863–1934) erklärt: »Es erscheint dies als Teilnahmslosigkeit und ist daher wirkungslos. Ist der Gegenstand seines Schmerzes seinem Gesichtskreise entrückt, wird er für tröstende Worte empfänglich sein.« Es gibt also für das Trösten im Trauerfall einen falschen Zeitpunkt und einen richtigen.

gelübde Die dritte Handlung, von der Rabbi Schimon spricht, betrifft ein Gelübde (hebräisch: Neder). Ein Neder, den jemand aus irgendeinem Grund gemacht hat, bindet diese Person. Jedoch kann eine solche Selbstverpflichtung aus triftigen Beweggründen von einem Gerichtskollegium aufgelöst werden.

Mögliche Gründe zur Auflösung des Neders sollen aber, so lehrt Rabbi Schimon, nicht im Augenblick des Gelobens vorgebracht werden. Was spricht gegen ein solches Vorgehen, das den »Schaden« sogleich beheben will? Die gelobende Person könnte im Moment der Begeisterung für das Gelübde gute Argumente abwehren und dadurch unbrauchbar machen, die später eine Auflösung des Neders jedoch ermöglicht hätten.

Der vierte und letzte Fall unserer Mischna spricht von einer Person, die gesündigt hat und danach aus Scham allein zu sein wünscht. Nach Rabbi Schimon sollte jemand, der diesem Mann beziehungsweise jener Frau behilflich sein möchte, den nachvollziehbaren Wunsch berücksichtigen und vorläufig von einem Besuch absehen. Denn erst zu einem späteren Zeitpunkt kann es Besuchern gelingen, durch Zuspruch und Trost eine positive Entwicklung einzuleiten. Hingegen kann eine wohl gemeinte Unterstützung, die viel zu früh kommt, mehr schaden als nützen.

TIMING Die vier Fälle, die Rabbi Schimon in der Mischna auflistet, stehen keineswegs unverbunden nebeneinander, sondern es verbindet sie die Frage des richtigen Timings. Die rechte Tat muss zur rechten Zeit geschehen, wenn sie den erwünschten Erfolg haben soll. Das gilt übrigens, wie Sigmund Freud (1856–1939) lehrte, auch für die Deutung in der klassischen Psychoanalyse. Gibt der Psychotherapeut in der Behandlung eine bestimmte Deutung zu früh, dann wird die vorgeschlagene Interpretation abgewehrt.

Die gute Absicht reicht also nicht aus, wenn jemand einer anderen Person helfen möchte. Stets gilt es, sorgfältig zu bedenken, ob eine an sich gute Handlung oder Bemerkung die erwünschte Wirkung haben wird. Daher heißt es im Hinblick auf das Toragebot der Zurechtweisung (3. Buch Mose 19,17) im Talmud: »Rabbi Ilea sagte im Namen von Rabbi Eleasar Ben Rabbi Schimon: ›Wie es einem Menschen geboten ist, etwas zu sagen, wenn man dem gehorcht, so ist es ebenso geboten, etwas nicht zu sagen, wenn man dem nicht gehorcht‹« (Jewamot 65b).

Doppel-Interview

»Wir teilen einen gemeinsamen Wertekanon«

Vor 60 Jahren brachte das Konzilsdokument »Nostra aetate« eine positive Wende im christlich-jüdischen Dialog. Bischof Neymeyr und Rabbiner Soussan blicken auf erreichte Meilensteine, Symbolpolitik und Unüberwindbares

von Karin Wollschläger  25.11.2025

Konzil

»Eine besondere Beziehung«

»Nostra Aetate« sollte vor 60 Jahren die Fenster der katholischen Kirche weit öffnen – doch manche blieben im christlich-jüdischen Dialog verschlossen. Ein Rabbiner zieht Bilanz

von David Fox Sandmel  21.11.2025

Toldot

An Prüfungen wachsen

Warum unsere biblischen Ureltern Hungersnöte und andere Herausforderungen erleben mussten

von Vyacheslav Dobrovych  20.11.2025

Kalender

Der unbekannte Feiertag

Oft heißt es, im Monat Cheschwan gebe es keine religiösen Feste – das gilt aber nicht für die äthiopischen Juden. Sie feiern Sigd

von Mascha Malburg  20.11.2025

Talmudisches

Gift

Was unsere Weisen über die verborgenen Gefahren und Heilkräfte in unseren Speisen lehren

von Rabbinerin Yael Deusel  20.11.2025

Jan Feldmann

Eine Revolution namens Schabbat

Wir alle brauchen einen Schabbat. Selbst dann, wenn wir nicht religiös sind

von Jan Feldmann  19.11.2025

Religion

Rabbiner: Macht keinen Unterschied, ob Ministerin Prien jüdisch ist

Karin Priens jüdische Wurzeln sind für Rabbiner Julian-Chaim Soussan nicht entscheidend. Warum er sich wünscht, dass Religionszugehörigkeit in der Politik bedeutungslos werden sollte

von Karin Wollschläger  19.11.2025

Sachsen-Anhalt

Judenfeindliche Skulptur in Calbe künstlerisch eingefriedet

Die Kunstinstallation überdeckt die Schmähfigur nicht komplett. Damit soll die Einfriedung auch symbolisch dafür stehen, die Geschichte und den immer wieder aufbrechenden Antisemitismus nicht zu leugnen

 19.11.2025

USA

6500 Rabbiner auf einem Foto

»Kinus Hashluchim«: Das jährliche Treffen der weltweiten Gesandten von Chabad Lubawitsch endete am Sonntag in New York

 17.11.2025