Talmudisches

Der Rabbi im Badehaus

Beim Studium der heiligen Schriften sowie der mündlichen Überlieferungen der g’ttlichen Offenbarung darf man sich nicht entblößen. Foto: Flash 90

»Der Nichtjude Proclus stellte Rabban Gamliel in Akko eine halachische Frage, als dieser gerade nackt im örtlichen Badehaus badete. Da sagte ihm Rabban Gamliel: (Wegen der Nacktheit) darf man im Badehaus keine halachischen Fragen beantworten« (Mischna, Awoda Sara 3,4).

Der Talmud konfrontiert uns hier mit der vielleicht zunächst überraschend klingenden Regel, dass menschliche Nacktheit und die Heiligkeit, die in der Tora und ihrer Halacha enthalten sind, nicht zusammengebracht werden sollen. Während des Studiums der heiligen Schriften sowie der mündlichen Überlieferungen der g’ttlichen Offenbarung darf man sich also nicht entblößen.

Bei genauerem Hinschauen stellt sich heraus, dass diese hier von unseren Weisen aufgestellte Norm eine bereits im Tanach verankerte Idee ist, die die weitere jüdische Tradition entscheidend prägen sollte.

Nach der Gemara hat sich bereits König David diese Frage gestellt, als er sich im Badehaus befand.

Gleich zu Beginn der Tora begegnet uns bekanntlich schon die Nacktheit: »Und der Mensch und seine Frau waren beide nackt – und sie schämten sich nicht« (1. Buch Mose 2,25).

Dieser Vers möchte uns nicht nur darauf hinweisen, dass die ersten Menschen im Garten Eden noch keine Kleidung hatten. Vielmehr findet sich darin auch eine Kritik an eben dieser Nacktheit, vor allem im Angesicht G’ttes, der ja der Herr des Paradieses war. Dass Scham vor der eigenen und fremden Nacktheit »gut« ist, wird dabei von der Tora schlicht vorausgesetzt.

Nacktheit Was auch immer der Ursprung dieses Tabus sei, nach der Tora gilt auf jeden Fall das »kal-wachomer«, das »a fortiori«-Prinzip, dass, wenn man sich seiner Nacktheit schon vor geschaffenen Menschen schämen sollte, dann umso mehr vor dem Ewigen, dem Schöpfer des Alls.

Im späteren Verlauf der Tora hören wir daher noch öfter, dass, wer sich in der Gegenwart der Schechina, also der sich auf Erden manifestierenden Präsenz des Ewigen, aufhält, seine Blöße unbedingt zu bedecken habe.

So ordnet G’tt bei der Offenbarung am Sinai an, dass die unten am Berg zum Bundesschluss zu errichtenden Altäre keine Stufen haben durften. Denn wären die Priester, die damals noch keine Hosen, sondern nur durch einen Gürtel geschlossene Roben trugen, auf den Altar gestiegen, wäre diese heilige Stätte dem nach unten geöffneten Schambereich der Priester ausgesetzt worden (2. Buch Mose 20,23).

Das Schma Jisrael soll nicht nackt oder im Angesicht von fremder Nacktheit zitiert werden.

Später dann, als das Stiftszelt errichtet wird, ordnet die Tora an, dass die Priester unter ihren Roben lange Hosen tragen müssen, »um die Scham zu bedecken« (28,42). Ebenso verbietet es die Tora, in der Nähe der Bundeslade nackt zu sein, sei es auch nur, um die Notdurft zu verrichten (5. Buch Mose 23,15).

Auf Grund dieser Richtlinien ist es konsequent, dass die talmudischen Weisen später ausdrücklich verboten haben, das Schma Jisrael nackt oder im Angesicht von fremder Nacktheit zu rezitieren (Schabbat 150a). Denn eben wie das Stehen am Altar oder an der Lade ist auch das Gebet eine Form der Annäherung an G’tt, die mit tiefer Ehrfurcht erfolgen sollte – also nicht nackt.

Kleidung Da die jüdische Tradition auch das Studium der Tora als einen ehrwürdigen und intimen Dienst am Ewigen betrachtet, konnte also Rabban Gamliel seinem Zeitgenossen entgegnen, dass man sich über halachische Sachverhalte besser nicht ohne Kleidung austauscht.

Für unsere Weisen, deren Alltag von besonderer Frömmigkeit gekennzeichnet war, erzeugt dies allerdings sofort eine Folgefrage: Da der Mensch aufgefordert ist, immer mit seinem ganzen Wesen und Schaffen dem Ewigen zu dienen, wie dient er da G’tt in den Momenten, in denen er nackt ist? Lernen darf er ja nicht, beten auch nicht, und sogar Zizit und Tefillin trägt er nicht.

Nach der Gemara habe sich bereits König David diese Frage gestellt, als er sich im Badehaus befand. Die Antwort, die er fand: Zumindest die Männer haben ja die Beschneidung, die ihnen auch bleibt, wenn sie nackt sind. Da freute sich der König und verfasste sogleich – natürlich erst, nachdem er das Badehaus wieder verlassen hatte – ein Loblied auf den Ewigen (Menachot 43b).

Meinung

Die Kirche schafft sich ab

Jetzt soll ausgerechnet der Antizionismus helfen, den gesellschaftlichen Niedergang der Kirche zu stoppen

von Josias Terschüren  08.07.2025

Nahost

»Öl ins Feuer des anwachsenden Antisemitismus«

Oberrabbiner Pinchas Goldschmidt wirft der evangelischen Kirche moralisches Versagen vor und kritisiert eine Erklärung des Weltkirchenrats, in der Israel »dämonisiert« werde

 05.07.2025

Chukat

Ein Tier, das Reinheit schafft

Wir können die Mizwa der Roten Kuh nicht verstehen – aber ihre Bedeutung erahnen

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  04.07.2025

Talmudisches

Die weibliche Idee hinter König David

Was Kabbalisten über Eschet Chajil, die tüchtige Frau, lehren

von Vyacheslav Dobrovych  04.07.2025

Jerusalem

Das falsche Grab

Das Buch der Könige gibt Auskunft darüber, wo David wirklich begraben wurde

von Rabbiner Igor Mendel Itkin  03.07.2025

Interview

»Inhalte statt Konflikte produzieren«

Rabbinerin Elisa Klapheck will in ihrer zweiten Amtszeit als Vorsitzende der Allgemeinen Rabbinerkonferenz zusammenführen

von Mascha Malburg  03.07.2025

Kirchen

Theologe Staffa kritisiert Apartheidsbeschluss des Weltkirchenrates

Der Apartheidsvorwurf sei einfach falsch, sagte der christliche Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Christen und Juden beim Deutschen Evangelischen Kirchentag

von Stephan Cezanne  01.07.2025

Essay

Der Weltkirchenrat auf Abwegen

Die Organisation mit mehr als 350 meist protestantischen Kirchen stimmt in den Chor all derer ein, die ein antiisraelisches Lied nach dem anderen singen. Immer lauter. Immer wütender. Immer obsessiver

von Daniel Neumann  29.06.2025

Talmudisches

Beten gegen das Böse

Was unsere Weisen über den freien Willen und moralische Entscheidungen lehrten

von Vyacheslav Dobrovych  27.06.2025