Talmudisches

Datteln

Foto: Getty Images

Talmudisches

Datteln

Was unsere Weisen über den Verzehr der Frucht lehrten

von Rabbinerin Yael Deusel  01.11.2024 10:17 Uhr

Zwischen August und Oktober sind die Datteln geerntet worden. Damit kamen sie rechtzeitig zu den Hohen Feiertagen auf den Tisch. In talmudischen Zeiten galt der Verzehr von Datteln zu Rosch Haschana als glückbringend, wobei auch Lauch, Kürbisse und Mangold mit auf dem Speiseplan für die Neujahrstage stehen sollten. Weil sich alle diese Früchte- und Gemüsearten relativ schnell vermehren, betrachtete man sie als ein gutes Omen für das neue Jahr (Keritot 6a, Horajot 12a).

Außerdem sind Datteln wohlschmeckend, und der aus ihnen gewonnene Sirup wird bis heute mit Honig gleichgesetzt. Allerdings sollte man darauf achten, wirklich nur reife Datteln zu essen, denn unreife sind schlecht bekömmlich. Man kann sie jedoch zum Nachreifen in Körbe verpacken, was im Talmud mehrfach empfohlen wird.

Datteln sättigen nicht nur und wärmen den Körper von innen, sondern sie regen auch die Verdauung an (Ketubot 10b). Selbst gegen Würmer in der Leber sollen sie helfen (Schabbat 109b). Da man frische Datteln nicht lange lagern kann, sollte man sie besser rechtzeitig weiterverarbeiten. Im Talmud waren sie sogar als Grundlage für alkoholische Getränke wie Dattelbier bekannt (Berachot 38a).

In Pessachim 113a wird empfohlen, die Datteln zum Brauer zu bringen, falls man zu viele davon auf Lager hat und befürchten muss, dass sie verderben. Es scheint, dass man als Brauer gut daran verdient hat, denn in dem Zusammenhang berichtet der Talmud von Rav Pappas Feststellung, er wäre nicht reich geworden, wenn er nicht Brauer geworden wäre. Die Datteln waren günstig zu haben, das fertige Gebräu war wohl teurer und offenbar auch beliebt. Gewarnt wird allerdings davor, das Bier am Abend zu trinken, weil es abführend wirkt, ebenso wie frische Datteln (Schabbat 140b).

In talmudischen Zeiten galt der Verzehr von Datteln zu Rosch Haschana als glückbringend.

Der Talmud erwähnt mehrfach, dass Datteln ziemlich wenig kosteten. Nicht einmal als Fallobst wurden sie besonders beachtet. So erklärt Bava Metzia 22b, durch den Wind vom Baum herabgefallene Datteln gelten von vornherein als herrenlos, also vom Besitzer aufgegeben, und sind daher frei verfügbar. Was auf dem Boden liegt, ist zudem möglicherweise von Würmern oder Insekten befallen und im Grunde wertlos. Wer wollte, konnte das Fallobst unentgeltlich mitnehmen. Man durfte jedoch nicht nachhelfen, um die Datteln vom Baum fallen zu lassen. Keinesfalls sollte man etwa mit Steinen nach den Datteln auf der Palme werfen, schon damit kein Passant zu Schaden kam, entweder durch den Stein oder durch einen herunterbrechenden Ast (Makkot 8a).

Aber es gab wohl auch Leute, die im Verdacht standen, unberechtigterweise anderer Leute Palmen für sich selbst abzuernten. Ein solcher Fall wird in Bava Batra 33b erörtert. Dort heißt es, dass einer, der mit einer Sichel und einem Strick zum Besteigen der Palme oder einem Korb beziehungsweise einer Matte zum Auffangen der geernteten Früchte angetroffen werde und versichere, er habe die Palme rechtmäßig erworben, glaubhaft sei. Unsere Weisen konnten sich nicht vorstellen, dass jemand derart unverschämt sein könnte, einfach eine fremde Dattelpalme abzuleeren. Sollte der eigentliche Besitzer danach protestieren, war sein Einspruch daher leider erfolglos.

So gering der Wert einer Dattel auch war, konnte sie unter Umständen doch als Heiratsgabe zu einer gültigen Verlobung führen, wie im Traktat Kidduschin ausführlich erläutert wird. Die Frau musste allerdings einverstanden sein. In Kidduschin 9a wird berichtet, dass ein Mann gerade Datteln erntete, als eine Frau vorbeikam und sagte: »Wirf mir zwei Datteln herunter.« Er fragte sie: »Willst du mich heiraten, wenn ich sie dir hinunterwerfe?« Das war wohl nicht ihre Absicht. Sie rief: »Ach, wirf sie doch einfach herunter.« Folgerichtig entschied Rav Sevid, dass dies zwar ihre Bitte erfüllte, nicht aber einem gültigen Heiratsantrag entsprach.

Meinung

Die Kirche schafft sich ab

Jetzt soll ausgerechnet der Antizionismus helfen, den gesellschaftlichen Niedergang der Kirche zu stoppen

von Josias Terschüren  08.07.2025

Nahost

»Öl ins Feuer des anwachsenden Antisemitismus«

Oberrabbiner Pinchas Goldschmidt wirft der evangelischen Kirche moralisches Versagen vor und kritisiert eine Erklärung des Weltkirchenrats, in der Israel »dämonisiert« werde

 05.07.2025

Chukat

Ein Tier, das Reinheit schafft

Wir können die Mizwa der Roten Kuh nicht verstehen – aber ihre Bedeutung erahnen

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  04.07.2025

Talmudisches

Die weibliche Idee hinter König David

Was Kabbalisten über Eschet Chajil, die tüchtige Frau, lehren

von Vyacheslav Dobrovych  04.07.2025

Jerusalem

Das falsche Grab

Das Buch der Könige gibt Auskunft darüber, wo David wirklich begraben wurde

von Rabbiner Igor Mendel Itkin  03.07.2025

Interview

»Inhalte statt Konflikte produzieren«

Rabbinerin Elisa Klapheck will in ihrer zweiten Amtszeit als Vorsitzende der Allgemeinen Rabbinerkonferenz zusammenführen

von Mascha Malburg  03.07.2025

Kirchen

Theologe Staffa kritisiert Apartheidsbeschluss des Weltkirchenrates

Der Apartheidsvorwurf sei einfach falsch, sagte der christliche Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Christen und Juden beim Deutschen Evangelischen Kirchentag

von Stephan Cezanne  01.07.2025

Essay

Der Weltkirchenrat auf Abwegen

Die Organisation mit mehr als 350 meist protestantischen Kirchen stimmt in den Chor all derer ein, die ein antiisraelisches Lied nach dem anderen singen. Immer lauter. Immer wütender. Immer obsessiver

von Daniel Neumann  29.06.2025

Talmudisches

Beten gegen das Böse

Was unsere Weisen über den freien Willen und moralische Entscheidungen lehrten

von Vyacheslav Dobrovych  27.06.2025