Techelet

Das himmlische Blau

Mehr als 50-mal wird die Farbe »Techelet« im Tanach, der Hebräischen Bibel, erwähnt – die Schaufäden (Zizit) und Streifen von Gebetsschals (Tallitot) sind in diesem Farbton gehalten, den bereits die Phönizier verwendeten. Der Farbstoff wird beim Kochen einer Schneckenart gewonnen.

Mittelmeer Der Meeresbiologe Félix Joseph Henri de Lacaze-Duthiers fand 1858 heraus, dass drei Schnecken im Mittelmeerraum purpurblaue Farbstoffe produzieren. Die Art Murex trunculus (Stumpfe Stachelschnecke) bestimmte er als Quelle des blauen Purpurs in der Tora. Im 4. Buch Mose 15, 37–38 lesen wir: »Und der Herr sprach zu Mosche: Rede mit den Kindern Israels und sprich zu ihnen, dass sie und ihre Nachkommen sich Quasten machen an den Zipfeln ihrer Kleider und blaue Schnüre (›Ptil Techelet‹) an die Quasten der Zipfel tun.«

Die israelische Firma »Ptil Tekhelet« in Maale Adumim stellt heute Tallitot nach traditioneller Art her – sie gewinnt das Techelet aus Schnecken. Die Farbe Blau steht im Judentum stellvertretend für den Himmel. Sie soll Gläubige an Gottes Thron erinnern und dafür sorgen, dass sich die Gedanken auf Heiliges konzentrieren. ja

Bereschit

Die Freiheit der Schöpfung

G’tt hat für uns die Welt erschaffen. Wir haben dadurch die Möglichkeit, sie zu verbessern

von Rabbiner Avichai Apel  17.10.2025

Talmudisches

Von Schuppen und Flossen

Was unsere Weisen über koschere Fische lehren

von Detlef David Kauschke  17.10.2025

Bracha

Ein Spruch für den König

Als der niederländische Monarch kürzlich die Amsterdamer Synagoge besuchte, musste sich unser Autor entscheiden: Sollte er als Rabbiner den uralten Segen auf einen Herrscher sprechen – oder nicht?

von Rabbiner Raphael Evers  17.10.2025

Mussar-Bewegung

Selbstdisziplin aus Litauen

Ein neues Buch veranschaulicht, wie die Lehren von Rabbiner Israel Salanter die Schoa überlebten

von Yizhak Ahren  17.10.2025

Michael Fichmann

Essay

Halt in einer haltlosen Zeit

Wenn die Welt wankt und alte Sicherheiten zerbrechen, sind es unsere Geschichte, unsere Gebete und unsere Gemeinschaft, die uns Halt geben

von Michael Fichmann  16.10.2025

Sukka

Gleich gʼttlich, gleich würdig

Warum nach dem Talmud Frauen in der Laubhütte sitzen und Segen sprechen dürfen, es aber nicht müssen

von Yizhak Ahren  06.10.2025

Chol Hamo’ed Sukkot

Dankbarkeit ohne Illusionen

Wir wissen, dass nichts von Dauer ist. Genau darin liegt die Kraft, alles zu feiern

von Rabbiner Joel Berger  06.10.2025

Tradition

Geborgen unter den Sternen

Mit dem Bau einer Sukka machen wir uns als Juden sichtbar. Umso wichtiger ist es, dass wir unseren Nachbarn erklären können, was uns die Laubhütte bedeutet

von Chajm Guski  06.10.2025

Sukkot

Fest des Vertrauens

Die Geschichte des Laubhüttenfestes zeigt, dass wir auf unserem ungewissen Weg Zuversicht brauchen

von Rabbinerin Yael Deusel  06.10.2025