Techelet

Das himmlische Blau

Mehr als 50-mal wird die Farbe »Techelet« im Tanach, der Hebräischen Bibel, erwähnt – die Schaufäden (Zizit) und Streifen von Gebetsschals (Tallitot) sind in diesem Farbton gehalten, den bereits die Phönizier verwendeten. Der Farbstoff wird beim Kochen einer Schneckenart gewonnen.

Mittelmeer Der Meeresbiologe Félix Joseph Henri de Lacaze-Duthiers fand 1858 heraus, dass drei Schnecken im Mittelmeerraum purpurblaue Farbstoffe produzieren. Die Art Murex trunculus (Stumpfe Stachelschnecke) bestimmte er als Quelle des blauen Purpurs in der Tora. Im 4. Buch Mose 15, 37–38 lesen wir: »Und der Herr sprach zu Mosche: Rede mit den Kindern Israels und sprich zu ihnen, dass sie und ihre Nachkommen sich Quasten machen an den Zipfeln ihrer Kleider und blaue Schnüre (›Ptil Techelet‹) an die Quasten der Zipfel tun.«

Die israelische Firma »Ptil Tekhelet« in Maale Adumim stellt heute Tallitot nach traditioneller Art her – sie gewinnt das Techelet aus Schnecken. Die Farbe Blau steht im Judentum stellvertretend für den Himmel. Sie soll Gläubige an Gottes Thron erinnern und dafür sorgen, dass sich die Gedanken auf Heiliges konzentrieren. ja

Spurensuche

Von Moses zu Moses zu Reuven

Vor 75 Jahren starb Rabbiner Reuven Agushewitz. Er verfasste religionsphilosophische Abhandlungen mit einer Intensität, die an Maimonides und Moses Mendelssohn erinnert. Wer war dieser Mann?

von Richard Blättel  13.11.2025

Wajera

Awrahams Vermächtnis

Was wir vom biblischen Patriarchen über die Heiligkeit des Lebens lernen können

von Rabbiner Avraham Radbil  07.11.2025

Talmudisches

Rabbi Meirs Befürchtung

Über die falsche Annahme, die Brachot, die vor und nach der Lesung gesprochen werden, stünden im Text der Tora

von Yizhak Ahren  07.11.2025

Festakt

Ministerin Prien: Frauen in religiösen Ämtern sind wichtiges Vorbild

In Berlin sind zwei neue Rabbinerinnen ordiniert worden

 06.11.2025

Chassidismus

Im Sturm der Datenflut

Was schon Rabbi Nachman über Künstliche Intelligenz wusste

von Rabbiner David Kraus  06.11.2025

Rezension

Orthodoxer Rebell

Sein Denken war so radikal, dass seine Werke nur zensiert erschienen: Ein neues Buch widmet sich den Thesen von Rabbiner Kook

von Rabbiner Igor Mendel  06.11.2025

Potsdam

Abraham-Geiger-Kolleg ordiniert zwei Rabbinerinnen

In Deutschlands größter Synagoge Rykestraße in Berlin-Prenzlauer Berg werden an diesem Donnerstag zwei Rabbinerinnen ordiniert. Zu der Feier wird auch Polit-Prominenz erwartet

 05.11.2025

Vatikan

Theologe: Antisemitismus bei Vatikan-Konferenz kein Einzelfall

Der Salzburger Theologe Hoff berichtet über Eklats bei einer jüngsten Vatikan-Konferenz. Ein Schweizergardist soll sich verächtlich über Mitglieder einer jüdischen Delegation geäußert und in ihre Richtung gespuckt haben

 04.11.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 02.11.2025