Neulich beim Kiddusch

Challe, steinhart

Aus dem Gefrierschrank: Challot vom Montag Foto: Rolf Walter

Ich helfe gern bei den Schabbatvorbereitungen und neige dazu, das Ganze zu optimieren. Sobald das Stichwort »Schabbat« fällt, bringt meine knapp zweijährige Tochter die Schabbatkerzen aus dem Abstellraum an den Esstisch. Auch Siddur, Kidduschbecher und Teller legt sie auf den Tisch. Ich gebe das Stichwort, und meine Tochter legt los. Das ist Optimierung.

Faulheitsökonomie Bequemlichkeit, manche würden es vielleicht Faulheit nennen, ist dabei stets ein guter Impulsgeber. Die meisten Erfindungen der Menschheit wurden schließlich aus Faulheit gemacht. Wie kann ich ein optimales Ergebnis bei minimalem Aufwand erzielen? Ich nenne es das Faulheitsökonomiegesetz. Davon könnte auch meine Frau profitieren, dachte ich. Also eröffnete ich ihr feierlich, in dieser Woche würde ich mich um die Challot kümmern. Ich hatte das Problem bereits analysiert. Am Freitagvormittag ist die Zeit knapp, und die Vorbereitung der Challe braucht doch ein wenig Zeit. Die gewonnene Zeit könnte meine Frau am Freitag entsprechend anders nutzen.

fürsorge »Diese Woche kümmere ich mich darum«, sagte ich fürsorgend. Ich hatte einen fantastischen Plan im Hinterkopf: Ich nutze die Abwesenheit meiner Frau und mache die Challe schon am Montag. Da hatte ich mehr Zeit als am Freitagvormittag. Der Plan war: Am Montagabend gemacht, eingefroren, Freitag ausgepackt und kurz aufgebacken. Fertig!

Ich nahm also meine Tochter mit in die Küche und legte los. Kochbuch auf und abgelesen. Mehl? War da. Hefe? Wo bewahrte meine Frau sie nur auf? Kurz bevor ich ihre Mobilnummer wähle, haue ich mir selber auf die Hand. Nein, nicht anrufen! Also schnell welche gekauft. Tochter angezogen, in den Kinderwagen gesetzt, Hefe gekauft. Tochter umgezogen. Weiter ging es. Wasser? Kein Problem. Salz? Wo das steht, weiß ich. Drei Eier? Mist, wir hatten nur noch zwei. Also Tochter angezogen, in den Kinderwagen gesetzt, zum Supermarkt gerollt, zurück, Tochter umgezogen. Jetzt hatten wir genug Eier.

Der eigentliche Vorgang war dann kein Problem. Allerdings wurde ich immer wieder von meiner Tochter unterbrochen. Keine Ahnung, wie meine Frau das organisiert: Tochter in Schach halten und mit dem klebrigen Teig hantieren. Zwischendurch hatte sie mehr Teig am Hemd als ich auf dem Tisch. Das klebt blitzschnell an den Händen, und man bekommt es nicht weg. Unfassbar. Ihr zweistündiger Mittagsschlaf kam dann wie gerufen, denn die Zeit brauchte ich, um die Küche einigermaßen zu reinigen.

Triumph Am Ende des Tages lagen zwei Challot im Gefrierschrank und warteten auf ihre Präsentation am Freitagabend. Die Woche war gerettet. Am Freitag kostete ich meinen Triumph aus – bis zum Anschneiden der zwei Brote. Haben Sie schon einmal versucht, zwei Eisblöcke mit dem silbernen Challa-Messer zu teilen?

Faulheitsökonomisch allerdings war es ein Volltreffer. Meine Frau bäckt weiterhin die Challe, und ich darf nie wieder das Mehl anfassen.

Anti-Judaismus

Friedman: Kirche hat »erste globale Fake News« verbreitet

Der gebürtige Pariser warnte zudem vor weltweiten autokratischen Tendenzen und dem Verlust der Freiheit

 02.09.2025

Schoftim

Recht sprechen

Eine Gesellschaft hat nur dann eine Zukunft, wenn sie sich an ihrer moralischen Gesetzgebung orientiert

von Rabbiner Avraham Radbil  29.08.2025

Talmudisches

Der heimliche Verbrecher

Über Menschen, die nicht aus Wahrheit, sondern aus Selbstdarstellung handeln

von Vyacheslav Dobrovych  29.08.2025

Kiddusch Haschem

»Ich wurde als Jude geboren. Ich werde als Jude sterben«

Yarden Bibas weigerte sich gegenüber den Terroristen, seinen Glauben abzulegen. Wie viele vor ihm lehnte er eine Konversion ab, auch wenn ihn dies beinahe das Leben gekostet hätte

von Rabbiner Dovid Gernetz  28.08.2025

Israel

Rabbiner verhindert Anschlag auf Generalstaatsanwältin

Ein Mann hatte den früheren Oberrabbiner Jitzchak Josef um dessen religiöse Zustimmung zur »Tötung eines Aggressors« ersucht. Die Hintergründe

 26.08.2025 Aktualisiert

Re'eh

Freude, die verbindet

Die Tora zeigt am Beispiel der Feiertage, wie die Gemeinsamkeit gestärkt werden kann

von Vyacheslav Dobrovych  22.08.2025

Elul

Der erste Ton des Schofars

Zwischen Alltag und Heiligkeit: Der letzte Monat vor dem Neujahr lädt uns ein, das Wunderhafte im Gewöhnlichen zu entdecken

von Rabbiner Raphael Evers  22.08.2025

Talmudisches

Positiv auf andere schauen

Was unsere Weisen über den Schutz vor bösem Gerede und die Kraft positiver Gedanken lehren

von Diana Kaplan  21.08.2025

Naturphänomene

Entzauberung des Gewitters

Blitz und Donnergrollen wurden lange als Zorn der Götter gedeutet. Doch die Tora beendete diesen Mythos

von Rabbiner Igor Mendel Itkin  21.08.2025