Pandemie

»Bescheidener und demütiger werden«

Rabbiner Jehoschua Ahrens Foto: privat

Pandemie

»Bescheidener und demütiger werden«

Rabbiner Jehoschua Ahrens über christlich-jüdischen Dialog, Verschwörungstheorien bei Bischöfen und Sinnfragen in diesen Zeiten

von Ayala Goldmann  20.05.2020 12:31 Uhr

Herr Rabbiner Ahrens, wie haben Sie den Brief von Erzbischof Carlo Maria Viganò empfunden, den auch der deutsche Kurienkardinal Gerhard Ludwig Müller unterzeichnete? Darin wird vor einer »Weltregierung« als Folge der Corona-Pandemie gewarnt.
Das war ein Schock! Doch im Moment sind wir mit vielen anderen Dingen beschäftigt, wie mit der Öffnung von Synagogen, sodass für uns Rabbiner andere Themen im Vordergund stehen.»

Sind Sie besorgt, dass sich Verschwörungstheorien jetzt auch in Kirchenkreisen ausbreiten?
Das ist auf jeden Fall ein Riesenproblem, auch wenn es nicht neu ist. Wir wissen schon seit einiger Zeit, dass es Menschen auch innerhalb der Kirchen gibt, die solchen Theorien anhängen. Aber jetzt trauen sie sich, diese Meinungen noch offener zu äußern.

Die Bischofskonferenz ging auf Distanz zu Kardinal Müller. Beruhigt Sie das?
Ja, die Deutsche Bischofskonferenz ist ein sehr guter Partner für uns orthodoxe Rabbiner. Wir haben letztes Jahr eine große gemeinsame Tagung veranstaltet, und auch mit Kardinal Kurt Koch im Vatikan, der für die Beziehungen zum Judentum zuständig ist, klappt die Zusammenarbeit sehr gut. Aber man merkt natürlich, dass die Bemühungen im jüdisch-christlichen Dialog nicht bei jedem Kirchenmitglied ankommen. Das Problem besteht weniger auf Führungsebene als bei der Basis. Wie stark Verschwörungstheorien verbreitet sind, können wir nicht abschätzen, aber ich gehe davon aus, dass es eine kleine Minderheit ist.

Hören Sie manchmal auch in den eigenen Reihen Äußerungen über Corona, die Sie stutzig machen?
Natürlich sind auch wir Juden ein Abbild der Gesellschaft. Sicherlich gibt es da einige, die sich von abstrusen Theorien beeinflussen lassen, wobei Juden für Verschwörungstheorien weniger anfällig sind. Wir wissen ja, dass normalerweise damit wir gemeint sind. Aber auch bei uns gibt es Leute, die zum Beispiel gegen eine Impfpflicht sind.

Wie funktioniert der interreligiöse Dialog in Zeiten von Corona – per «Zoom»?
Ja, der Vorstand des Koordinierungsrates der Gesellschaften für christlich--jüdische Zusammenarbeit veranstaltet Zoom-Konferenzen. Im Haus am Dom, der Katholischen Akademie in Frankfurt, habe ich einen Vortrag per Zoom gehalten, mit Powerpoint-Präsentation und Diskussion, und das wurde dann zusammengeschnitten und auf YouTube gestellt.

Sprechen Sie mit Ihren christlichen Partnern auch über Sinnfragen – etwa, ob man Corona als Strafe Gottes betrachten kann?
Da sind sich eigentlich alle einig, dass wir das nicht so sehen. Es geht eher darum, welche Lehren wir aus der Pandemie ziehen. Denn wir stimmen darin überein: So wie vor Corona kann es nicht weitergehen. Das ist das Anliegen des Judentums: das Negative ins Positive zu wenden, aus einem Fluch einen Segen zu machen. Das liegt in unserer DNA:

Tote, Kranke, geschlossene Schulen, gestresste Eltern: Wo sehen Sie das Positive?
Das Positive wäre, wenn wir merken, dass wir als Menschen nicht alles im Griff haben. Wir sind nicht die Herren der Schöpfung, und wir sollten ein bisschen bescheidener werden. Es gibt Unsicherheiten. Die Gesellschaft muss sich damit auseinandersetzen. Nur gemeinsam und solidarisch können wir solche Krisen meistern. Es geht nicht individuell oder nationalstaatlich, es geht nicht um das Ich, das in unserer Marktgesellschaft viel zu sehr im Vordergrund steht. Wenn dieses Ich zu einem Wir wird, dann hätten wir schon viel gewonnen. Und wenn wir bescheidener und demütiger mit unserer Schöpfung umgehen, können wir diesen Ansatz zum Beispiel auch im Klimaschutz anwenden.

Mit dem orthodoxen Rabbiner und Director Central Europe des Center for Jewish-Christian Understanding and Cooperation (JCUC) sprach Ayala Goldmann.

Vatikan

Theologe: Antisemitismus bei Vatikan-Konferenz kein Einzelfall

Der Salzburger Theologe Hoff berichtet über Eklats bei einer jüngsten Vatikan-Konferenz. Ein Schweizergardist soll sich verächtlich über Mitglieder einer jüdischen Delegation geäußert und in ihre Richtung gespuckt haben

 04.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  04.11.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 02.11.2025

Lech Lecha

Im Sinne der Gerechtigkeit

Awraham war der Erste in der Menschheitsgeschichte, der gegen das Böse aufstand

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  31.10.2025

Talmudisches

Audienz beim König aller Könige

Was unsere Weisen über das Gebet und seine Bedeutung lehren

von Rabbiner Avraham Radbil  31.10.2025

Geschichte

Wer war Kyros der Große?

Manche behaupten, Donald Trump sei wie der persische Herrscher, der den Juden die Rückkehr nach Jerusalem erlaubte. Was hinter dem Vergleich steckt

von Rabbiner Raphael Evers  30.10.2025

Interview

»Süßes gibt’s auch in der Synagoge«

Jugendrabbiner Samuel Kantorovych über Halloween, dunkle Mächte und Hexen im Talmud

von Mascha Malburg  30.10.2025

Vatikan

Papst bedauert Krise im Dialog mit Juden - verurteilt Antisemitismus

Seit Jahren ist der Dialog des Vatikans mit dem Judentum belastet. Nun hat Leo XIV. versucht, die Dinge klarzustellen - mit einem Bekenntnis zum Dialog und gegen den Antisemitismus

von Ludwig Ring-Eifel  29.10.2025

Schwielowsee

Shlomo Afanasev ist erster orthodoxer Militärrabbiner für Berlin und Brandenburg

Militärrabbiner gibt es bereits in Deutschland. Nun steigt der erste orthodoxe Rabbiner bei der Bundeswehr in Brandenburg ein

 29.10.2025