Basel

Basler Rabbiner übersetzt Talmud-Traktat über Purim 

Foto: Douglas Abuelo

Basel

Basler Rabbiner übersetzt Talmud-Traktat über Purim 

Zu seinem Abschied hat Moshe Baumel »Megilla« ins Deutsche übertragen

von Peter Bollag  25.03.2024 17:28 Uhr

In wenigen Monaten scheidet Moshe Baumel aus seinem Amt als Gemeinderabbiner der Israelitischen Gemeinde Basel (IGB) aus. Zu seinem Abschied legt er etwas Spezielles vor: Nämlich zwei Bände des (babylonischen) Talmud-Traktats »Megilla«, die er ins Deutsche übersetzt hat. Es geht dabei um die Regel-Sammlung, welche die Umsetzung der Tora in die Praxis behandelt.

Das Traktat »Megilla« hat das Purim-Fest zum Inhalt, der Veröffentlichungstermin passt also zum jüdischen Kalender. Darin geht es unter anderem um die Frage, wann und wo die Ester-Rolle gelesen werden soll, und wie diese beschaffen sein sollte.

Aus 32 Seiten Traktat entstanden zwei Bände Übersetzung

Dass es mit 32 Seiten eines der kürzesten aller Talmud-Traktate ist, sei einer der Gründe gewesen, warum sich Moshe Baumel dafür entschieden hat: »Mir war von Anfang an klar, dass ich als Gemeinderabbiner nicht unbeschränkt Zeit für die Übersetzung habe.« Begonnen hatte er im Lockdown während der Corona-Epidemie, in der teilweise keine G’ttesdienste stattfinden konnten und er auf einmal über Zeit verfügte. Dass aus den bloß 32 Seiten nun ein zweibändiges Werk entstanden ist, macht für den Autor im Übrigen absolut Sinn: »Der Talmud ist ja absichtlich kurzgehalten, denn wichtig ist die mündliche Auslegung unserer Gelehrten.« Diese ergänzte Baumel in seiner Übersetzung.

Dazu gibt es aber noch andere, nämlich historisch-philosophische Gründe, warum Baumel dieses Traktat wählte: »Die Purimgeschichte behandelt ja auch die Frage, wie das jüdische Volk und das Judentum grundsätzlich mit dem Exil umgeht.« Überleben, auch und gerade wenn die physische Gefahr groß ist – ob im Persien des Haman oder heute: »Selbstverständlich konnte ich den 7. Oktober nicht vorausahnen, aber die Purimgeschichte wiederholt sich in Teilen leider immer wieder – und geht nicht immer so gut aus wie diese«.

Das Buch Esther sei aber auch in nichtjüdischen Kreisen teilweise gut bekannt und werde rezipiert. Dies sei ein weiterer Grund, warum er sich für dieses Traktat entschieden habe, sagt Moshe Baumel, der gleichzeitig mit seinem Basler Amt noch Dekan des Rabbinerseminars in Berlin ist und der deshalb regelmäßig Zeit dort verbringt.

Eine Übersetzung in heutiger Sprache

Wichtig sei ihm auch die Übersetzung in eine heutige Sprache gewesen, meint er weiter. Eine Sprache, die einfach zu verstehen sei. Er hoffe deshalb darauf, dass seine Übersetzung auch im Religionsunterricht benutzt wird; er wolle damit auch Jugendliche ansprechen, die sich für jüdische Bildung interessierten, aber vielleicht keine Jeschiwa besuchen möchten oder können. Das liest sich dann an der Stelle, in der ein Engel zu Jehoschua kommt und diesem stellvertretend für sein Volk vorwirft, so: »Gestern (..) habt Ihr das tägliche Nachmittagsopfer, wegen des bevorstehenden Kampfes, vernachlässigt und jetzt, in der Nacht, in der es keine Kriegshandlungen gibt (wie Raschi erklärt), habt Ihr auch noch das Tora-Studium vernachlässigt.« Die Gemara diskutiert daraufhin die Frage, welches Vergehen denn schlimmer sei (es ist das verpasste Tora-Studium).

Rabbiner Baumel, der in Wilna geboren wurde und in Berlin aufgewachsen ist, amtiert seit 2015 in Basel. Dass seine Talmud-Übersetzung gerade in dieser Schweizer Stadt herauskommt, mache ihn stolz, weil sie an eine alte Tradition anknüpft: Im 16. Jahrhundert war in der Universitätsstadt schon einmal der babylonische Talmud gedruckt worden, allerdings in einer von der Kirche zensierten Version. Das Werk der verachteten jüdischen Minderheit hatte damals auch in Basel keine große Lobby, doch setzte sich der Drucker Ambrosius Froben schließlich durch – der Basler Talmud ist in der Fachwelt bis heute ein Begriff.

»Der babylonische Talmud – übersetzt und erläutert von Moshe Baumel«, Basel, 2023 (im Selbstverlag erschienen)

Potsdam

Ministerin Prien: Frauen in religiösen Ämtern sind wichtiges Vorbild

Zwei Frauen, ein starkes Zeichen: In Berlin sind zwei neue Rabbinerinnen ordiniert worden. Beim Festakt spricht Ministerin Prien von Hoffnung, Heilung und warum ihr die jüdische Ausbildungsstätte wichtig ist

von Karin Wollschläger  06.11.2025

Chassidismus

Im Sturm der Datenflut

Was schon Rabbi Nachman über Künstliche Intelligenz wusste

von Rabbiner David Kraus  06.11.2025

Rezension

Orthodoxer Rebell

Sein Denken war so radikal, dass seine Werke nur zensiert erschienen: Ein neues Buch widmet sich den Thesen von Rabbiner Kook

von Rabbiner Igor Mendel  06.11.2025

Potsdam

Abraham-Geiger-Kolleg ordiniert zwei Rabbinerinnen

In Deutschlands größter Synagoge Rykestraße in Berlin-Prenzlauer Berg werden an diesem Donnerstag zwei Rabbinerinnen ordiniert. Zu der Feier wird auch Polit-Prominenz erwartet

 05.11.2025

Vatikan

Theologe: Antisemitismus bei Vatikan-Konferenz kein Einzelfall

Der Salzburger Theologe Hoff berichtet über Eklats bei einer jüngsten Vatikan-Konferenz. Ein Schweizergardist soll sich verächtlich über Mitglieder einer jüdischen Delegation geäußert und in ihre Richtung gespuckt haben

 04.11.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 02.11.2025

Lech Lecha

Im Sinne der Gerechtigkeit

Awraham war der Erste in der Menschheitsgeschichte, der gegen das Böse aufstand

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  31.10.2025

Talmudisches

Audienz beim König aller Könige

Was unsere Weisen über das Gebet und seine Bedeutung lehren

von Rabbiner Avraham Radbil  31.10.2025

Geschichte

Wer war Kyros der Große?

Manche behaupten, Donald Trump sei wie der persische Herrscher, der den Juden die Rückkehr nach Jerusalem erlaubte. Was hinter dem Vergleich steckt

von Rabbiner Raphael Evers  30.10.2025