Wieso Weshalb Warum

Awinu Malkenu

Männer beim Gebet Foto: Flash 90

Das »Awinu Malkenu« ist eines der wichtigsten Gebete im Judentum. »Unser Vater, unser König, sei uns gnädig und erhöre uns, auch wenn wir keine gute Taten aufweisen können! Erweise uns Gnade und Güte, hilf uns!«, lesen wir im Machsor. Wohl kaum jemand ist von diesem Gebet, einer Aufzählung von Fürbitten, in seinem tiefsten Inneren nicht berührt – allein schon wegen der besonders emotionalen Melodie der oben angeführten letzten Strophe.

Fasttag Der Talmud erzählt uns, dass das Awinu Malkenu auf Rabbi Akiwa zurückgeht: Während einer schlimmen Dürre wurde ein Fasttag ausgerufen. Rabbi Elieser rezitierte daraufhin ein ganz besonderes Amida-Gebet: 24 Segenssprüche lang und speziell für solche Gelegenheiten konzipiert. Doch trotz aller Anstrengung regnete es nicht. Da trug sein Schüler, Rabbi Akiwa, ein fünfzeiliges Gebet vor, das jeweils mit den Worten »Awinu Malkenu« begann. Und prompt regnete es (Talmud, Taanit 25b).

Bei einer solchen Wirkung ist es selbstverständlich, dass das Awinu Malkenu seitdem, je nach Tradition, an verschiedenen Fasttagen gesprochen wird. Vor allem aber wird es an den zehn Bußtagen von Rosch Haschana bis Jom Kippur gesagt – in der Hoffnung, G’tt möge uns spätestens an Jom Kippur gnädig sein: Denn an diesem Tag entscheidet Er, wer ein schweres und wer ein gutes Jahr haben wird und wen Er ins Buch des Lebens einträgt (Talmud, Rosch Haschana 16b). Die ursprünglichen fünf Zeilen des Rabbi Akiwa sind im Laufe der vielen Jahre in manchen Gemeinden sogar bis auf mehr als 50 Fürbitten angewachsen.

Missetaten Wie schon bei Rabbi Akiwa fängt jede Fürbitte mit den Worten »Awinu Malkenu« an. Bei dieser Wortwahl denken wir an zwei verschiedene Aspekte G’ttes: Zum einen hoffen wir, dass Er uns trotz etwaiger Missetaten nachsichtig behandeln wird. Zum anderen erkennen wir Seine Rolle als König und Richter an. Obwohl wir wissen, dass G’tt uns wie ein Vater liebt, respektieren wir dennoch seine Allmacht.

Auf die Frage, warum in den meisten Siddurim die ersten 43 Fürbitten laut und selbstsicher ausgerufen werden und die letzte hingegen demütig rezitiert wird, antwortete der Maggid von Dubno mit folgender Parabel: »Es gab einmal einen reichen Kaufmann, der regelmäßig zu einem Großhändler fuhr, um Ware zu kaufen.

Dort ging er mit erhobenem Kopf im Lager herum, zeigte auf die gewünschten Waren und befahl mit lauter Stimme seine Wünsche. So ging es jahrein, jahraus – bis eines Tages die Geschäfte anfingen, schlecht zu laufen. Natürlich wollte der Kaufmann nicht, dass es die anderen bemerken. Also ging er wie immer regelmäßig zu seinem Großhändler und machte weiter in seiner gewohnten Art – bis er seine Ware nicht mehr bezahlen konnte. Da ging er demütig zu dem Großhändler, erklärte ihm im Flüsterton die Situation und fragte sehr bescheiden, ob er ihm wohl einen Kredit gewähren könne, bis die Lage sich gebessert hätte.«

Jom Kippur Das Awinu Malkenu wird bei geöffnetem Toraschrank gesprochen. Und es wird in aschkenasischen Gemeinden nie an einem Schabbat rezitiert, außer am Schluss des Jom-Kippur-G’ttesdienstes. Denn wie könnten wir G’tt am Schabbat um etwas bitten, das unseren materiellen Wünschen entspricht (Schulchan Aruch, Orach Chajim 584,1)?

Im Jom-Kippur-G’ttesdienst wird das Wort »eingeschrieben« (in das Buch des Gedenkens) durch das Wort »versiegelt« ersetzt, da G’ttes Entscheidung jetzt endgültig ist. Möge das Awinu Malkenu auch bei Ihnen zu einem guten, gebenschten Jahr beitragen!

Chol Ha-Moed

Grund allen Seins

Die 13 Middot, die »Gʼttlichen Eigenschaften«, enthalten universelle Verhaltensnormen für alle Menschen

von Rabbiner Joel Berger  26.04.2024

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 23.04.2024

Korban Pessach

Schon dieses Jahr in Jerusalem?

Immer wieder versuchen Gruppen, das Pessachopfer auf dem Tempelberg darzubringen

von Rabbiner Dovid Gernetz  22.04.2024

Pessach

Kämpferinnen für die Freiheit

Welche Rolle spielten die Frauen beim Auszug aus Ägypten? Eine entscheidende, meint Raschi

von Hadassah Wendl  22.04.2024

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 23.04.2024

Mezora

Die Reinheit zurückerlangen

Die Tora beschreibt, was zu tun ist, wenn Menschen oder Häuser von Aussatz befallen sind

von Rabbinerin Yael Deusel  18.04.2024

Tasria

Ein neuer Mensch

Die Tora lehrt, dass sich Krankheiten heilsam auf den Charakter auswirken können

von Yonatan Amrani  12.04.2024

Talmudisches

Der Gecko

Was die Weisen der Antike über das schuppige Kriechtier lehrten

von Chajm Guski  12.04.2024

Meinung

Pessach im Schatten des Krieges

Gedanken zum Fest der Freiheit von Rabbiner Noam Hertig

von Rabbiner Noam Hertig  11.04.2024