Neulich beim Kiddusch

Aus Verzweiflung Brüssel

Als ich kürzlich mit meinem Sohn zusammensaß, überkam mich das »Ich-umarme-die-Welt-und-dich-gleich-mit«-Gefühl. So etwas hat immer Folgen. Obwohl meine Frau genaue Instruktionen dazu hat, wie sie sich zu verhalten hat, wenn das ozeanische Gefühl einsetzt, ließ sie mich gewähren. Ich kam nämlich auf die Idee, mal wieder Anna und Jonathan einzuladen. Gleich am nächsten Freitagabend. Kiddusch in kleiner Runde. »Das wird bestimmt gemütlich, und wir haben die beiden seit mindestens einem Jahr nicht mehr gesehen.«

Folgenschwer Ich gehe sofort zum Telefon und rufe sie an. Anna nimmt ab. Sie fragt mich, ob ich auch ihre Schwester Hannah eingeladen hätte. Nein, hatte ich nicht. Das war wohl ein folgenschwerer Fehler. Ob ich denn nicht wüsste, wie lange sie nicht mehr bei uns gewesen sei, fragte sie mich. Aber dass wir noch kein einziges Mal bei ihnen zu Gast waren, interessierte sie offenbar nicht. Ich musste also Hannah anrufen – gerade weil sie uns noch überhaupt nie eingeladen hatte. Vielleicht würde ja sie uns demnächst auch gern mal bei sich sehen. Naja. Dank des Umarmungsgefühls kein Problem.

Also rufe ich Hannah an. Sie weiß zunächst gar nicht mehr, wer ich genau bin, freut sich aber über die Einladung. Ob denn auch der Bruder ihres Mannes kommen würde, fragt sie. Jochanan hätte uns doch schon seit Ewigkeiten nicht mehr gesehen und überhaupt habe er mir doch damals beim Umzug geholfen. Dass es nicht mein Umzug war, ließ sie nicht gelten. Wenn Jochanan nicht kommen dürfe, dann würde sie mit ihrem Mann auch nicht kommen. Denn Jochanan würde mit Sicherheit erfahren, dass sie zu uns eingeladen waren und sich fragen, warum nur er nicht kommen durfte.

Da hing ich schon seit 60 Minuten am Telefon. Okay, soll Jochanan halt kommen. Ich wähle seine Nummer und bin froh, dass er nicht abnimmt. Ich spreche ihm auf die Mailbox. Keine zehn Minuten später ruft er zurück. Er erzählt mir, er habe die Nummer nicht erkannt und nicht gewusst, wer ihn da anruft. Da gehe er in der Regel nicht dran. Jedenfalls würde er gern kommen, aber seine Tante sei ganz allein zu Hause, und um die müsse er sich kümmern. Er werde sie also mitbringen, sie freut sich schon.

Katzenhaare Aus zwei Gästen hatte ich sechs gemacht. Meine Frau würde begeistert sein. Zehn Minuten später klingelt das Telefon, auf dem Display erscheint eine mir unbekannte Nummer. Neugierig will ich wissen, wer da anruft. Es ist Jochanans Tante. Sie will wissen, ob Anna und Jonathan auch kommen. Ich bin beruhigt und rufe begeistert: »Ja, natürlich!« Das sei eine Unverschämtheit, schimpft die Tante. Ich müsse doch wissen, dass Anna eine Katze hat (hat sie?), und immerhin leide sie, die Tante, seit 40 Jahren an einer Katzenhaarallergie, das sei doch jedem bekannt. Ob ich beabsichtigte, sie umzubringen. Sie würde ihr Allergiespray mitbringen und auch ihre Nichte, die gerade zu Besuch aus der Ukraine gekommen sei. Und damit sich deren Freund nicht allein zurückgelassen fühle, würde sie den ebenfalls mitbringen. Die Nichte könne aber Hannah nicht leiden, und der Freund ihrer Nichte tränke keinen Alkohol. Also möge ich doch bitte auch Traubensaft für den Kiddusch besorgen und vor allem zusehen, dass Hannah und die Nichte einander ja nicht gegenübersitzen müssen. Das brächte nur Ärger. »Eigentlich habe ich überhaupt keine Lust mehr zu kommen, seitdem ich weiß, dass auch Hannah da sein wird«, sagte sie, »aber, dir zuliebe, Jonathan, werde ich kommen.«

Dass ich gar nicht Jonathan war, beeindruckte sie nicht. Das war am Donnerstagvormittag. Am Freitagmorgen überraschte ich meine Frau mit einem Wochenende in Brüssel. Von Freitagnachmittag bis Sonntagabend.

Vatikan

Theologe: Antisemitismus bei Vatikan-Konferenz kein Einzelfall

Der Salzburger Theologe Hoff berichtet über Eklats bei einer jüngsten Vatikan-Konferenz. Ein Schweizergardist soll sich verächtlich über Mitglieder einer jüdischen Delegation geäußert und in ihre Richtung gespuckt haben

 04.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  04.11.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 02.11.2025

Lech Lecha

Im Sinne der Gerechtigkeit

Awraham war der Erste in der Menschheitsgeschichte, der gegen das Böse aufstand

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  31.10.2025

Talmudisches

Audienz beim König aller Könige

Was unsere Weisen über das Gebet und seine Bedeutung lehren

von Rabbiner Avraham Radbil  31.10.2025

Geschichte

Wer war Kyros der Große?

Manche behaupten, Donald Trump sei wie der persische Herrscher, der den Juden die Rückkehr nach Jerusalem erlaubte. Was hinter dem Vergleich steckt

von Rabbiner Raphael Evers  30.10.2025

Interview

»Süßes gibt’s auch in der Synagoge«

Jugendrabbiner Samuel Kantorovych über Halloween, dunkle Mächte und Hexen im Talmud

von Mascha Malburg  30.10.2025

Vatikan

Papst bedauert Krise im Dialog mit Juden - verurteilt Antisemitismus

Seit Jahren ist der Dialog des Vatikans mit dem Judentum belastet. Nun hat Leo XIV. versucht, die Dinge klarzustellen - mit einem Bekenntnis zum Dialog und gegen den Antisemitismus

von Ludwig Ring-Eifel  29.10.2025

Schwielowsee

Shlomo Afanasev ist erster orthodoxer Militärrabbiner für Berlin und Brandenburg

Militärrabbiner gibt es bereits in Deutschland. Nun steigt der erste orthodoxe Rabbiner bei der Bundeswehr in Brandenburg ein

 29.10.2025