Tradition

Aus einem Guss

Am Berg Sinai erhielt Mosche die ganze Tora – mit allen Erklärungen

von Rabbiner Aharon Ran Vernikovsky  29.04.2013 17:57 Uhr

Torarolle Foto: Thinkstock

Am Berg Sinai erhielt Mosche die ganze Tora – mit allen Erklärungen

von Rabbiner Aharon Ran Vernikovsky  29.04.2013 17:57 Uhr

Am Berg Sinai erhielt das jüdische Volk seine Tora. Berichtet wird von diesem Ereignis im 2. Buch Mose. Nun sind wir aber im 3. Buch, und die Tora beschreibt eine neue Mizwa: das Einhalten des siebten Ruhejahres, der Schmitta, im künftigen Eretz Israel. Dabei greift sie auf ein altes Ereignis zurück: auf die Übergabe der Tora am Berg Sinai.

»Und der Ewige sprach zu Mosche auf dem Berg Sinai: Sprich zu den Kindern Israels und sage ihnen: Wenn ihr in das Land kommt, das ich euch gebe, so soll das Land einen Schabbat dem Ewigen feiern« (3. Buch Mose 25, 1–2).

An diesem Vers hat die Toraexegeten von jeher vor allem eines interessiert: Warum erwähnt die Tora nach der Übergabe der Tora das Gebot des siebten Ruhejahres im Zusammenhang mit dem Berg Sinai? Warum wurde das Schmitta-Gebot als ein besonderes Gebot herausgestellt, das dem jüdischen Volk am Berg Sinai aufgetragen worden ist?

Eine Antwort darauf gibt ein Midrasch, den Raschi (1040–1105) in seinem Torakommentar zitiert. Man sollte ihn gut kennen, denn er ist nicht nur Kommentar, sondern eine torajüdische Glaubensformel: »Warum wird gerade die Schmitta mit dem Berg Sinai in Verbindung gebracht? An sich wurden doch alle Gebote am Berg Sinai gegeben. Die Antwort ist: Genauso wie das Schmitta-Gebot mit allen dazugehörigen allgemeinen und detaillierten Vorschriften am Sinai gegeben worden ist, wurden alle anderen Gebote mit allen zu ihnen zählenden und einzelnen Vorschriften am Berg Sinai gegeben.«

Schmitta In dieser Auslegung steckt sehr viel Kraft. Denn sie macht aus dem Gebot der Schmitta am Berg Sinai ein Fallbeispiel für alle Mizwot der gesamten Tora. Am Berg Sinai wurden dem jüdischen Volk am Beispiel der Schmitta alle uns bekannten Gebote der Tora überreicht, aber auch die einzelnen ihnen entspringenden Gesetze und Vorschriften, die wir aus dem bloßen Text der Tora so nicht kennen, wurden am Berg Sinai festgelegt und Mosche verkündet.

Das bedeutet: Die Tora wurde dem jüdischen Volk nicht in einem Rohzustand, sondern fertig ausgelegt und interpretiert, bis in jede Einzelheit eines jeden Gebotes serviert. Die Schmitta-Gebote sind lediglich ein Beispiel dafür: Die Tora verordnet ein landwirtschaftliches Ruhejahr, nennt aber im Einzelnen die verschiedenen Ge- und Verbote, die mit diesem religiösen Brachjahr konkret einhergehen: »Sechs Jahre darfst du dein Feld bestellen, sechs Jahre deinen Weinberg beschneiden und den Ertrag einsammeln. Den Nachwuchs deiner Ernte darfst du nicht schneiden und die Trauben deines unbeschnittenen Weinstocks nicht lesen.«

Hier ist nicht die Rede von irgendeiner Ruhe, sondern von einem sehr konkreten, im Einzelnen ausformulierten Schabbatjahr. Die Tora beschreibt ein allgemeines Gebot und gibt dazu halachische Details.

beispiel Das Gebot der Schmitta kann als Beispiel für alle Gebote, die am Berg Sinai geboren sind, betrachtet werden: Die Tora und ihre Vorschriften wurden Mosche komplett und ausformuliert übergeben. Der Ursprung alles Allgemeinen, aber auch alles Konkreten unserer Religion liegt am Berg Sinai.

Diese Information ist zugleich ein Glaubensbekenntnis: Die Tora hat sich im Laufe der Generationen nicht erneuert, sondern sie wird von uns lediglich retrospektiv zurückerschlossen. Wir entdecken in der Tora nichts Neues, sondern das Alte, das Mosche schon erhalten hat, erschließen wir für uns: Jede Generation in ihrem Tempo, jede Generation in ihrer religiösen Verflechtung. Und auch Neues, das wir entdecken, ist schon im Alten vorweggenommen.

Die Tora-Interpretation ist daher nicht progressiv, sondern retrospektiv. Was Mosche am Berge Sinai erhalten hat, ist Wahrheit. Diese Wahrheit talmudisch-detektivisch zu rekonstruieren, nicht aber zu erfinden, ist unsere Aufgabe.

Und das hat nicht nur mit Wissen, sondern mit Glauben zu tun. Denn wenn unsere Gelehrten sagen, dass alle Gebote der Tora am Beispiel der Schmitta mit ihren einzelnen Details schon am Berg Sinai gegeben worden sind, so rufen sie uns zu einem Glauben auf: zu einem Glauben an die Vollständigkeit und Ganzheit der Tora, weil Mosche keine andere als eine vollständige und ganze Tora erhalten hat.

Und wenn dem so ist, besteht unsere interpretatorische Herangehensweise als jüdische Rezipienten nur darin, den Wahrheitsgehalt der Tora und ihrer Mizwot lediglich wiederzuentdecken, nicht aber willkürlich zu determinieren. Dadurch erhält die Tora eine gewisse Unantastbarkeit vor falscher Interpretationsbeliebigkeit. Denn alles Interpretieren und Verstehen der Tora muss zugleich der Bemühung unterliegen, die Tora dahin zurückzuführen, wo sie herkommt: zum Berg Sinai.

überlieferung In der historischen Dimension des Judentums verwenden wir dann hierfür auch ein Wort: Tradition. Die Überlieferung des G’tteswortes beginnt im Judentum am Berg Sinai, ohne diesen Ort wirklich zu verlassen. Was am Berg Sinai Mosche gegeben wird, nämlich die schon im Einzelnen ausgelegte Tora, genau das soll auch weitergereicht werden.

Daher beginnen die Sprüche der Väter (Pirkej Awot), die gesammelten Weisheiten unserer Gelehrten, ebenso mit dem Berg Sinai, wenn es darum geht, Tradition zu definieren: »Mosche empfing die Tora vom Sinai und übergab sie Jehoschua, Jehoschua den Ältesten, die Ältesten den Propheten, und die Propheten übergaben sie den Männern der großen Synagoge.«

Welche Tora erhielt Mosche also am Berg Sinai? Es war die vollständige, die fertige Tora!

Der Autor ist Rabbiner der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf.

Inhalt
Der Wochenabschnitt Behar führt das Erlass- und das Joweljahr ein. Das Erlassjahr – es wird auch Schabbatjahr genannt – soll alle sieben Jahre sein, das Joweljahr alle 50 Jahre. Die Tora fordert, dass der Boden des Landes Israel einmal alle sieben Jahre landwirtschaftlich nicht genutzt werden darf, sondern brachliegen muss. Dies geschehe »dem Ewigen zu Ehren«. Im Joweljahr solle alles verkaufte Land an die ursprünglichen Besitzer zurückgegeben werden, die es erhielten, als das Land nach der Eroberung verteilt wurde (Jehoschua 13, 7–21). Außerdem müssen im Joweljahr alle hebräischen Sklaven freigelassen werden.
3. Buch Mose 25,1 – 26,2

Die Verheißung des Segens für diejenigen, die den Geboten folgen, ist das Thema des Wochenabschnitts Bechukotaj. Dem Segen steht jedoch auch ein Fluch für diejenigen gegenüber, die die Gebote nicht halten. Im letzten Teil der Parascha geht es um Gaben an das Heiligtum. Sie können mit einem Gelübde verbunden sein (»wenn der Ewige dies und jenes für mich tut, werde ich ihm das und das geben«) oder aus Dankbarkeit geleistet werden.
3. Buch Mose 26,3 – 27,34

Debatte

Rabbiner für Liberalisierung von Abtreibungsregelungen

Das liberale Judentum blickt anders auf das ungeborene Leben als etwa die katholische Kirche: Im jüdischen Religionsgesetz gelte der Fötus bis zur Geburt nicht als eigenständige Person, erklären liberale Rabbiner

von Leticia Witte  11.12.2024

Vatikan

Papst Franziskus betet an Krippe mit Palästinensertuch

Die Krippe wurde von der PLO organisiert

 09.12.2024

Frankfurt

30 Jahre Egalitärer Minjan: Das Modell hat sich bewährt

Die liberale Synagogengemeinschaft lud zu einem Festakt ins Gemeindezentrum

von Eugen El  09.12.2024

Wajeze

»Hüte dich, darüber zu sprechen«

Die Tora lehrt, dass man ein Gericht anerkennen muss und nach dem Urteil nicht diskutieren sollte

von Chajm Guski  06.12.2024

Talmudisches

Die Tora als Elixier

Birgt die Tora Fallen, damit sich erweisen kann, wer zur wahren Interpretation würdig ist?

von Vyacheslav Dobrovych  06.12.2024

Hildesheimer Vortrag 2024

Für gemeinsame Werte einstehen

Der Präsident der Yeshiva University, Ari Berman, betonte die gemeinsamen Werte der jüdischen und nichtjüdischen Gemeinschaft

von Detlef David Kauschke  05.12.2024

Naturgewalt

Aus heiterem Himmel

Schon in der biblischen Tradition ist Regen Segen und Zerstörung zugleich – das wirkt angesichts der Bilder aus Spanien dramatisch aktuell

von Sophie Bigot Goldblum  05.12.2024

Deutschland

Die Kluft überbrücken

Der 7. Oktober hat den jüdisch-muslimischen Dialog deutlich zurückgeworfen. Wie kann eine Wiederannäherung gelingen? Vorschläge von Rabbiner Jehoschua Ahrens

von Rabbiner Jehoschua Ahrens  05.12.2024

Chabad

Gruppenfoto mit 6500 Rabbinern

Tausende Rabbiner haben sich in New York zu ihrer alljährlichen Konferenz getroffen. Einer von ihnen aber fehlte

 02.12.2024