«Operation Legendär»

App führt in die erste Reformsynagoge der Welt

Jörg Munzel, Projektleiter und Vorstand des Israel Jacobson Network, zeigt dem Antisemitismusbeauftragten Felix Klein die App. Foto: IJN

Mit der App »Operation Legendär« wollen jüdische Initiatoren einen bislang wenig bekannten Aspekt der deutsch-jüdischen Geschichte sichtbar machen. Die App führt ihre Nutzer an die Wiege des Reformjudentums im niedersächsischen Seesen, wie das »Israel Jacobson Netzwerk« nun in Berlin erläuterte.

REFORMSCHULE In der Stadt am Harzrand gründete der Bankier und Rabbiner Israel Jacobson (1768-1828) im Jahr 1801 eine bedeutende Reformschule für jüdische und christliche Schüler und später die erste Reformsynagoge der Welt. Der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung, Felix Klein, lobte das Projekt als »etwas ganz Besonderes, weil es Spaß an der Technologie mit Erinnerungskultur verbindet«.

Mittels der App im Stil einer interaktiven »Graphic Novel« kann die von den Nationalsozialisten komplett zerstörte Synagoge virtuell wieder betreten werden. Im Mittelpunkt stehen dabei drei Schüler und eine Schülerin, die an der Seesener Jacobson-Schule einen Streich planen, der sie über Nacht weltweit bekanntmachen soll.

RECHERCHE Die Charaktere seien zwar fiktiv, sagte die Judaistin Rebekka Denz bei der Online-Präsentation der App in der niedersächsischen Landesvertretung in Berlin: »Aber hinter jeder Person steht eine lang recherchierte Geschichte.«

Kreativ-Direktor Bernard Bettenhäuser erläuterte, für die App seien mit einer komplexen Technologie die historischen Gebäude nachgebildet worden. Sie solle künftig auf jedem Smartphone und jedem Tablet laufen. Seit Dienstag ist die »Operation Legendär« kostenlos in App-Stores verfügbar.

Projektleiter Jörg Munzel betonte, dass jüdisches Leben vor rund 200 Jahren überwiegend auf dem Land stattfand. Insofern sei Seesen der passende Ort. Die App könne zwar überall auf der Welt abgerufen werden. Es gebe aber »Bonusmaterial, das nur dann funktioniert, wenn man die App in Seesen nutzt«. epd

Kohelet

Das Schicksal ist nicht unser Los

Warum wir es selbst in der Hand haben, die Welt positiv zu beeinflussen

von Alfred Bodenheimer  29.09.2023

Laubhütte

Sukkot für Anfänger

Was es beim Bau der Sukka alles zu beachten gilt und welche Regel man vorab festlegen darf

von Rabbiner Avraham Radbil  29.09.2023

Wohnung

Ort der inneren Ruhe

Sukkot steht für ein Paradox – die Instabilität der Laubhütte wird zum Quell der Zuversicht

von Vyacheslav Dobrovych  29.09.2023

Sukkot

Es geht um Verantwortung

Von Etrog bis Lulav: Das Laubhüttenfest kennt viele Bedeutungsebenen

von Rabbinerin Yael Deusel  29.09.2023

Sukkot

Zeit unserer Freude

Warum wir das Fest ausgelassen und fröhlich feiern – seit der Zeit des Tempels bis heute

von Rabbinerin Ulrike Offenberg  28.09.2023

Jom Kippur

Zehntausende an der Klagemauer

Rund 100.000 Menschen haben vor Jom Kippur am heiligsten Ort gebetet

 24.09.2023

Fasten

Der Erdenschwere entkommen

Auf körperliche Bedürfnisse zu verzichten, führt zur spirituellen Konzentration auf die Buße

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  23.09.2023

Einführung

Jom Kippur für Anfänger

Was Jüdinnen und Juden beachten sollten, um den Versöhnungstag erträglicher zu gestalten

von Rabbiner Elischa Portnoy  23.09.2023

Neʼila

Die ganze Schönheit von G’ttes Schöpfung

Was die Geschichte einer kanadischen Familie mit der strahlenden Wahrheit des himmlischen Lichts zu tun hat

von Rabbiner Yehuda Teichtal  23.09.2023