Gut eine Woche vor der Bürgermeisterwahl in New York wird das Rennen enger: Laut einer neuen Umfrage der Suffolk University hat der frühere Gouverneur Andrew Cuomo den Rückstand auf den demokratischen Kandidaten Zohran Mamdani deutlich verkleinert, wie lokale Medien berichten.
Der als Sozialist bekannte Mamdani, der wegen israelfeindlicher Äußerungen immer wieder in der Kritik steht, liegt demnach nur noch zehn Prozentpunkte vor dem parteilosen Cuomo. In der aktuellen Erhebung kommt er auf 44 Prozent, Cuomo erreicht 34 Prozent. Im September waren es noch zwanzig Punkte Abstand. Der republikanische Bewerber Curtis Sliwa liegt mit elf Prozent auf Platz drei.
Laut Umfrageleiter David Paleologos könnte Sliwa zum Zünglein an der Waage werden: »Es gibt eine Person, deren Wähler das Ergebnis entscheidend beeinflussen könnten – und das ist Curtis Sliwa.« Dessen Anhänger blockierten mit ihrem Stimmenanteil Cuomos Chancen, Mamdani zu überholen.
Klarer Umschwung
Der neue Umfragetrend ist die erste größere Erhebung seit Bürgermeister Eric Adams seinen Rückzug erklärt und Cuomo offiziell unterstützt hat. Es ist zugleich die zweite Studie, die einen deutlichen Zugewinn für den ehemaligen Gouverneur zeigt.
Allerdings, so die Demoskopen, beruhe ein Teil von Cuomos Unterstützung weniger auf Begeisterung für ihn selbst als auf Ablehnung Mamdanis. 40 Prozent seiner Anhänger gaben an, vor allem »gegen« den Demokraten zu stimmen, während bei Mamdani 79 Prozent erklärten, sie wählten ihn aus Überzeugung.
Der frühere Gouverneur konnte in den vergangenen Wochen vor allem bei »unabhängigen« Wählern punkten, die keine Partei bevorzugen: Dort führt er inzwischen mit zehn Punkten – ein klarer Umschwung, nachdem Mamdani im September noch mit 18 Punkten vorne gelegen hatte. Auch bei hispanischen Wählern liegt Cuomo nun nahezu gleichauf.
Estrada und Co
Rund sieben Prozent der Befragten zeigten sich noch unentschlossen. Vier weitere Kandidaten – darunter die konservative Bewerberin Irene Estrada und zwei unabhängige Kandidaten – spielen laut Umfrage kaum eine Rolle.
Sliwa, Gründer der »Guardian Angels«, bleibt hingegen ein Faktor. Viele seiner Unterstützer würden laut Umfrage Cuomo wählen, wenn Sliwa nicht im Rennen wäre. Cuomo wäre für 32 Prozent der Befragten die zweite Wahl, Mamdani nur für drei Prozent.
Am Montag begann in New York der dritte Frühwahltag. Die eigentliche Wahl findet am 4. November statt. im