Vor 80 Jahren

Zentralrat der Juden: Nürnberger Prozesse waren Wendepunkt

Angeklagte während des Nürnberger Prozesses gegen die Hauptkriegsverbrecher des Internationalen Militärgerichtshofes auf der Anklagebank, in der vorderen Reihe v.l.n.r.: der ehemalige Reichsmarschall Hermann Göring, der ehemalige Hitler-Stellvertreter Rudolf Heß und der ehemalige Reichsaußenminister Joachim von Ribbentrop, in der hinteren Reihe: der ehemalige Großadmiral Karl Dönitz, der ehemalige Großadmiral Erich Raeder und der ehemalige Gauleiter und Reichsstatthalter von Wien Baldur von Schirach. Hinter ihnen stehen amerikanische Militärpolizisten. Foto: picture alliance / SZ Photo

Die Nürnberger Prozesse gegen NS-Hauptkriegsverbrecher vor 80 Jahren sind nach Worten des Zentralrats der Juden in Deutschland ein historischer Wendepunkt gewesen. Dieser habe das Fundament für das moderne Völkerstrafrecht gelegt, erklärte der Zentralrat auf der Plattform X. »Die Prinzipien, die damals formuliert wurden, prägen bis heute internationale Gerichte und die deutsche Rechtsordnung. Sie erinnern uns daran, dass Rechtsstaatlichkeit und Menschenwürde niemals verhandelbar sind.«

Die Prozesse in der früheren Stadt der Reichsparteitage der Nazis seien ein entscheidender erster Schritt gewesen, »um den millionenfachen Mord an den Jüdinnen und Juden Europas und das Leid der Überlebenden sichtbar zu machen«. Ihr Mut, ihre Zeugnisse und ihre Stimmen blieben die Grundlage von Erinnern und Mahnen bis heute, schreibt der Zentralrat.

Am 20. November 1945 begann in Nürnberg ein bis dahin weltweit einmaliger Prozess. Vor Gericht standen unter anderem Reichsmarschall Hermann Göring, Hitlers Stellvertreter Rudolf Heß und Außenminister Joachim von Ribbentrop. Zwölf Todesurteile verhängte der Militärgerichtshof schließlich am 1. Oktober 1946 und sieben langjährige Haftstrafen. Drei Angeklagte wurden freigesprochen. Außerdem wurden NSDAP, Gestapo, SD und SS zu verbrecherischen Organisationen erklärt.

Glosse

Auf, auf zum bewaffneten Kampf!

Eine deutsche Komikerin wechselte am Wochenende wieder einmal das Genre. Enissa Amani versuchte allen Ernstes, rund 150 Berlinern zu erklären, dass Nelson Mandela das Vorgehen der Hamas gegen Israel gutgeheißen hätte

von Michael Thaidigsmann  21.11.2025 Aktualisiert

Paris

EJC warnt vor wachsender Radikalisierung junger Menschen im Netz

»Hass ist viral gegangen«, sagt Moshe Kantor, der Präsident der Organisation

 21.11.2025

Berlin

Israelisches Schutzsystem soll neue Leopard-2-Flotte sicherer machen

Das »Hard-Kill-Abwehrsystem« Trophy erkennt anfliegende Raketen und macht diese unschädlich

 21.11.2025

Internationales

Europäische Rabbiner nominieren Donald Trump für Friedensnobelpreis

Der Präsident der Europäischen Rabbinerkonferenz, Pinchas Goldschmidt, hat sich Forderungen angeschlossen, den US-Präsidenten für seine Bemühungen im Nahen Osten mit dem Preis zu ehren

 21.11.2025

Judenhass

»Wir wollen keine Zionisten«: Mamdani reagiert auf antisemitische Kundgebung vor Synagoge

Die Teilnehmer schrien unter anderem »Tod den IDF!« und »Globalisiert die Intifada!«

von Imanuel Marcus  21.11.2025 Aktualisiert

New York

Neonazi wollte als Weihnachtsmann jüdische Kinder mit Süßigkeiten vergiften

Der Antisemit soll zudem »Interesse an einem Massengewaltakt« gezeigt und Anleitungen zum Bau von Bomben geteilt haben. Nun wird er angeklagt

 21.11.2025

Weimar

Buchenwald will einzelne Dokumente aus abgesagter Auktion übernehmen

Der Direktor der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora, Jens-Christian Wagner, warnt nach der gestoppten Auktion in Neuss vor stillen Verkäufen von KZ-Artefakten. Solche Objekte und Dokumente sollten Gedenkstätten überlassen werden

 21.11.2025

Diplomatie

Bosnien: Diplomatischer Eklat um Nazi-Helm an deutschen UN-Vertreter

Vor 30 Jahren endete der Krieg in Bosnien und Herzegowina. Jetzt flammt die Debatte um die politischen Nachwehen von Neuem auf. Im Fokus eines skandalösen Angriffs steht ein deutscher UN-Politiker

 20.11.2025

Berlin

Messerangriff am Holocaust-Mahnmal: Prozess beginnt

Ein 19-jährigen Syrer soll dort im Februar einem spanischen Touristen lebensgefährlich verletzt haben. Aufgrund einer sofortigen Notoperation überlebte das Opfer

 20.11.2025