Berlin

»Vorbild für die jüdische Gemeinschaft«

Zentralratspräsident Josef Schuster Foto: ZR / Thomas Lohnes

Anlässlich des 90. Geburtstags von Ignatz Bubis am Donnerstag erinnerte Josef Schuster, der Präsident des Zentralrats der Juden, an seinen Vorgänger. Schuster bezeichnete Bubis als »Vorbild für die jüdische Gemeinschaft in Deutschland« bis zum heutigen Tage. »Er war politisch hellwach und hat stets schnell und konsequent auf politische Entwicklungen reagiert. Dabei hat er sich nicht gescheut, den Finger in die Wunde zu legen und sich im Zweifelsfall unbeliebt zu machen«, sagte Schuster.

walser-rede Vor allem sein erfolgreicher Protest gegen die Aufführung des Fassbinder-Stücks Der Müll, die Stadt und der Tod sowie seine Reaktion auf die Walser-Rede 1998 blieben in Erinnerung. »Für Bubis sel. A. war es zudem selbstverständlich, sich auch an die Seite anderer Minderheiten zu stellen, wenn sie Unterstützung brauchten. Diese Linie vertritt der Zentralrat der Juden bis heute«, betonte Schuster.

In diesem Sinne stelle sich der Zentralrat gegen die AfD und Pegida, die Muslime und Ausländer ausgrenzen wollten. »Auch diese Haltung stößt nicht überall auf Zustimmung. Doch so wie Ignatz Bubis werden wir uns konsequent für die demokratischen Werte einsetzen«, so der Zentralratspräsident. ja

Initiative

Kampf gegen Judenhass: Bündnis fordert Taten von der Politik

Zahlreiche Persönlichkeiten und Organisationen beteiligen sich an einem Bündnis gegen Antisemitismus. Am Donnerstag traten sie mit einem Fünf-Punkte-Plan an die Öffentlichkeit

 18.09.2025

Antisemitismusverdacht

Ermittlung wegen Plakat »Juden haben hier Hausverbot« läuft

Ein antisemitischer Aushang in einem Flensburger Geschäft sorgt für Entsetzen. Politiker und Bürger reagieren deutlich. Die Staatsanwaltschaft schaltet sich ein

 18.09.2025

Washington D.C.

US-Gericht ordnet Abschiebung von Machmud Chalil an

Den israelfeindlichen Aktivisten würde die US-Regierung gern abschieben. Fehlende Angaben bei seiner Green Card könnten ihm zum Verhängnis werden

 18.09.2025

Meinung

Das letzte Wort zum »Völkermord«

Wer für einen Genozid verantwortlich ist, versorgt dessen angebliche Opfer nicht. In Gaza tut Israel, was es tun muss

von Imanuel Marcus  18.09.2025

Nürnberg

Annäherung nach Streit um Menschenrechtspreis-Verleihung

Die Israelitische Kultusgemeinde hatte den diesjährigen Träger des Nürnberger Menschenrechtspreises nach Bekanntgabe des Juryvotums kritisiert. Nach Gesprächen gibt es nun offenbar eine Verständigung

 18.09.2025

Meinung

Vereinte Nationen: Alter Wein in neuen Schläuchen

Kommende Woche soll in New York eine Resolution zum Nahostkonflikt verabschiedet werden. Sie ist hochproblematisch. Deutschland sollte dagegen stimmen

von Jacques Abramowicz  18.09.2025

"Times"-Bericht

London vor Anerkennung eines Staates Palästina

Noch vor anderen Weltmächten könnte Großbritannien die formale Anerkennung eines palästinensischen Staates vollziehen. Die Berichte darüber kommen zu einem heiklen Zeitpunkt

 18.09.2025

München

Auschwitz Komitee: Shani-Ausladung ist »schändlich«

Ein Musikfestival in Gent hat die Münchner Philharmoniker ausgeladen, weil das Verhältnis des israelischen Dirigenten zu seiner Regierung nicht klar sei. Das Auschwitz Komitee kritisiert das

 18.09.2025

Berlin

Hardt: Keine Wirtschaftssanktionen gegen Israel

Der CDU-Außenpolitiker befürwortet Sanktionen gegen »radikale Minister«. Die Anerkennung eines Staates Palästina lehnt er ab

 18.09.2025