Gesellschaft

Umfrage: Mehr als die Hälfte möchte Schlussstrich unter NS-Zeit

Foto: picture alliance / Zoonar

80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs wollen mehr als die Hälfte der Deutschen einer Untersuchung zufolge einen Schlussstrich unter die NS-Vergangenheit ziehen. Dem stimmten 55 Prozent der Befragten »voll und ganz« (26 Prozent) oder »eher« zu (29 Prozent), wie die »Zeit« (Donnerstag) berichtet. Demnach stieg der Anteil der Befürworter eines Schlussstrichs seit 2020 um zwei Prozentpunkte. 90 Prozent der AfD-Anhänger forderten einen Schlussstrich, bei den Grünen sind es die wenigsten mit 20 Prozent.

Die »Zeit« hatte die Untersuchung des Instituts Policy Matters in Auftrag gegeben. Den Angaben zufolge wurden repräsentativ im Januar 1.049 deutsche Staatsbürgerinnen und Staatsbürger ab 14 Jahren befragt.

Großes Interesse an NS-Zeit

Auch bei anderen Aussagen habe sich das Stimmungsbild in den vergangenen fünf Jahren leicht verschoben, hieß es. »Die Zeit des Nationalsozialismus wird viel zu einseitig und negativ dargestellt – sie hatte auch ihre guten Seiten« - dieser Aussage schließen sich laut Bericht insgesamt 28 Prozent der Befragten »voll und ganz« oder »eher« an. 2020 seien es 22 Prozent gewesen.

Zugleich scheint das Interesse der Deutschen an der Zeit des Nationalsozialismus unverändert hoch: 66 Prozent wollten mehr darüber wissen. Unter den 14- bis 19-Jährigen seien es 84 Prozent, bei den Befragten mit Migrationshintergrund 74 Prozent.

Israel und Ukraine

Die Wähler der Grünen und der Linken sehen die Bundesrepublik auch mit Blick auf Israel am stärksten in der historischen Verantwortung. »Aufgrund der Verfolgung der Juden in der NS-Zeit hat Deutschland die Verpflichtung, für das Existenzrecht Israels einzutreten«: Diesem Satz stimmten weniger als die Hälfte aller Befragten »voll und ganz« oder »eher« zu (45 Prozent). Zu jeweils 51 Prozent schließen sich Befragte mit CDU/CSU- und SPD-Präferenz an. Im Grünen- und im Linken-Milieu liegt die Zustimmung mit 57 und 66 Prozent am höchsten.

Ein ähnliches Bild ergibt die Befragung zum russischen Krieg in der Ukraine. »Wir Deutschen haben eine besondere Verantwortung für die Verteidigung der Ukraine, nicht zuletzt aufgrund der dort verübten Verbrechen im Zweiten Weltkrieg«: Hier liegt der Zuspruch im Schnitt bei 39 Prozent, bei den Grünen- und den Linken-Wählern ist er mit jeweils 57 Prozent (»voll und ganz« oder »eher«) am deutlichsten. kna

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025

Gastbeitrag

Kein Ende in Sicht

Der Antisemitismus ist in den vergangenen zwei Jahren eskaliert. Wer jetzt glaubt, dass es eine Rückkehr zum Status vor dem 7. Oktober 2023 gibt, macht es sich zu leicht. Denn auch vor dem »Schwarzen Schabbat« trat der Antisemitismus zunehmend gewaltvoller und offener zutage

von Katrin Göring-Eckardt, Marlene Schönberger, Omid Nouripour  13.11.2025

Israel

Altkanzlerin Merkel besucht Orte der Massaker

Angela Merkel besuchte den Ort des Nova-Festivals und den Kibbuz Nahal Oz

 13.11.2025

Schleswig-Holstein

Polizei nimmt weiteren Hamas-Terroristen fest

Mahmoud Z. soll ein Sturmgewehr, acht Pistolen und mehr als 600 Schuss Munition für Anschläge gegen jüdische und israelische Einrichtungen organisiert haben

 13.11.2025

Berlin

Israelfeindliche Aktivisten klettern auf Brandenburger Tor

Oben angelangt entrollten sie ein Banner, auf dem sie Israel Völkermord vorwarfen

 13.11.2025

Diplomatie

Israel drängt Merz auf Ende des Teilwaffenembargos

Der Bundeskanzler hatte am 8. August angeordnet, keine Güter auszuführen, die im Krieg gegen die Hamas verwendet werden könnten

 13.11.2025

Entscheidung

Waffen an Israel: Berliner Gericht weist Klagen ab

Sechs überwiegend in Gaza wohnende Personen klagten in zwei Fällen gegen deutsche Waffenlieferungen an Israel. Das Berliner Verwaltungsgericht sieht die Klagen als unzulässig an

 13.11.2025

Interview

»Wir müssen viel mehr für die Rückführung von Antisemiten tun«

Der Bundestagsabgeordnete Johannes Volkmann (CDU) über den zunehmenden Antisemitismus in Deutschland, die zögerliche Reaktion der Politik und Abschiebungen als Gefahrenabwehr

von Joshua Schultheis  13.11.2025

Berlin

Wegner setzt im Fördermittelstreit auf Aufklärung

»Es sind Vorwürfe im Raum, die muss man sich genau anschauen. Und dann werden wir gegebenenfalls, wenn es notwendig ist, die richtigen Konsequenzen ziehen«, betont der Regierende Bürgermeister

 12.11.2025