Deutschland

»Tun Sie was, Herr Honecker!«

Beate Klarsfeld Foto: dpa

Deutschland

»Tun Sie was, Herr Honecker!«

Beate Klarsfeld über bisher unveröffentlichte Stasi-Akten, den NS-Kriegsverbrecher Alois Brunner und den Mauerfall

von Philipp Peyman Engel  15.08.2011 09:51 Uhr

Frau Klarsfeld, können Sie sich noch darin erinnern, wo Sie waren, als 1989 die Mauer fiel?
Aber natürlich! Ein solch historischer Moment brennt sich einem unweigerlich ins Gedächtnis ein. Ich war in Paris und fuhr gleich am Tag darauf nach Berlin, um die Öffnung der Stadt mitzuerleben. Ich war glücklich und traurig zugleich. Denn ausgerechnet der Fall der Mauer, der den Menschen in der DDR die Freiheit brachte, verhinderte den jahrelang von meinem Mann Serge und mir vorbereiteten Plan, den Massenmörder Alois Brunner von der DDR verhaften zu lassen.

Wie kam es zu Ihrer Zusammenarbeit mit der DDR?
Wir hatten das erste Mal Kontakt aufgenommen, nachdem ich den damaligen Bundeskanzler Kurt Georg Kiesinger geohrfeigt hatte, um auf dessen einstige NSDAP-Mitgliedschaft hinzuweisen. Ich wollte Einblick bekommen in Kiesingers Akten, die seinerzeit in Potsdam lagerten und seine Verstrickung in das NS-Regime dokumentierten. Um der Bundesrepublik zu schaden, half die DDR mir selbstverständlich nur allzu gerne.

Hatten Sie keine Bedenken, mit der Stasi zu kooperieren?
Nein. Wir haben uns nie vereinnahmen lassen. Uns ging es einzig und allein darum, Nazi-Verbrecher vor Gericht zu bringen und die braune Vergangenheit führender deutscher Politiker bekannt zu machen. Im Fall Brunner war das nicht anders. Ich erinnere mich, wie ich Erich Honecker 1988 bei dessen Besuch im Elysée-Palast beim Sekt höflich, aber bestimmt aufforderte: »Tun Sie was, Herr Honecker!« Nach einigem Hin und Her beschloss Honecker im April 1989, dass Brunner verhaftet werden sollte. Kurz darauf war die DDR Geschichte.

Glauben Sie, es wäre ohne die Wende zu einer Auslieferung Brunners gekommen?
Ohne Zweifel. Wäre die Mauer ein oder zwei Jahre später gefallen, hätte man Brunner nach Ost-Berlin gebracht und verurteilt. Ein Prozess gegen Eichmanns Stellvertreter wäre für die DDR weltweit kostenlose PR gewesen, was sie damals mehr als gebrauchen konnte. Und wenn Honecker höchstselbst erst einmal etwas beschlossen hatte, war das in einem Land wie der DDR quasi Gesetz.

Brunner war bereits in den 50er-Jahren nach Damaskus geflüchtet. Warum ist es auch zu einem früheren Zeitpunkt nie gelungen, ihn zu verhaften?
Er wurde von den Syrern Zeit seines Lebens geschützt. Assad senior zum Beispiel war ein lupenreiner Antisemit, er hasste die Juden. Und jemand, der wie Brunner den Tod von über 100.000 Juden verantwortete, war für Assad und große Teile der arabischen Welt zwangsläufig ein Held. Zudem war Brunner nach allem, was wir wissen, auch in Waffengeschäfte verwickelt, weswegen er Syrien sehr nützlich war.

Kürzlich wurde bekannt, dass in der Regierungszeit von Helmut Kohl alle Unterlagen zum Fall Brunner vernichtet wurden. Sollte der Nazi-Verbrecher geschützt werden?
Jedenfalls unterließ ausnahmslos jede Regierung der Bundesrepublik jegliche Anstrengung, ihn zu fassen. Meiner Auffassung nach ein Armutszeugnis sondergleichen.

Es wird vermutet, dass die Briefbombe, die 1980 Brunners linke Hand zerfetzte und seine Augen verletzte, auf das Konto des Mossad ging. Hatten auch Sie und Ihr Mann etwas damit zu tun?
Serge und ich hatten Brunner beschattet und teilten dem Mossad Brunners Adresse mit. Eine Entführung wie bei Eichmann hätte leicht einen Krieg mit Syrien auslösen können, deshalb haben sich die Israelis wohl für den anonymen Postweg entschieden. Das Unterfangen scheiterte leider, aber im Gegensatz zu allen anderen Staaten hat Israel in dieser Sache wenigstens etwas erreicht. Ich bezweifle, dass Brunner sich danach jemals wieder sicher fühlte.

Mit der Journalistin sprach Philipp Engel.


Die deutsch-französische Journalistin Beate Klarsfeld, 1939 in Berlin geboren, arbeitete 1960 als Au-pair-Mädchen in Paris und war 1963–1968 Sekretärin des Deutsch-Französischen Jugendwerks. Sie setzte sich für die Aufdeckung von NS-Verbrechen ein und führte medienwirksame Kampagnen gegen zahlreiche, nicht verurteilte Täter. 1968 wurde sie weltweit bekannt, als sie Bundeskanzler Kurt Georg Kiesinger wegen seiner NSDAP-Vergangenheit öffentlich ohrfeigte.

Extremismus

BSW-Chefin Wagenknecht will Brandmauer zur AfD einreißen 

Gespräche zwischen BSW und AfD? Landespolitiker in Thüringen haben es vorgemacht. Selbstverständlich sei das auch auf Bundesebene möglich, sagen beide Seiten

von Torsten Holtz  04.07.2025

Medien

Eurovision künftig ohne Israel?

Die Regierung droht mit der Schließung des öffentlich-rechtlichen Senders Kan. Das könnte das Aus für die Teilnahme am weltgrößten Gesangswettbewerb sein

von Sabine Brandes  04.07.2025

Berlin

Russland steuert Hetzkampagne gegen Nicholas Potter

Das Propaganda-Portal »Red« ist Treiber der Diffamierungskampagne gegen den Journalisten. Das Auswärtige Amt ist sich nun sicher, dass Russland hinter dem Portal steht

 04.07.2025

USA

Edan Alexander bedankt sich bei Donald Trump

Die freigelassene Geisel Edan Alexander trifft erstmals US-Präsident Trump. Um sich zu bedanken und auch, um darauf zu drängen, alle verbleibenden Geiseln so schnell wie möglich nach Hause zu holen

 04.07.2025

Rassistischer Polizist bleibt im Dienst

Gericht »nicht auf rechtem Auge blind«

Der Verwaltungsgerichtshof München steht in der Kritik, weil er einen ehemaligen Personenschützer von Charlotte Knobloch im Dienst belassen hat - obwohl dieser Juden in KZs wünschte. Jetzt wehrt sich das Gericht

 04.07.2025 Aktualisiert

Berlin

Wie viel Migration verträgt das Klassenzimmer – und sind Grenzen nötig?

Bundesbildungsministerin Prien hält eine Obergrenze für Schüler mit Migrationshintergrund für denkbar

 04.07.2025

Österreich

Hitler-Geburtsort Braunau benennt Straßennamen mit NS-Bezug um

Ausgerechnet in Adolf Hitlers Geburtsort gibt es bis dato nach Nationalsozialisten benannte Straßen. Das soll sich ändern - und trifft bei einigen Politikern auf Widerstand

 03.07.2025

Hamburg

Hamas-Anhänger tritt bei staatlich gefördertem Verein auf

Das Bündnis Islamischer Gemeinden in Norddeutschland wird durch das Programm »Demokratie leben« gefördert und lud einen Mann ein, der Sinwar als »Märtyrer« bezeichnet hat

 03.07.2025

«Stimme der verstummten Millionen»

Anita Lasker-Wallfisch blickt ernüchtert auf die Welt

Sie gehörte dem Mädchen-Orchester von Auschwitz an, überlebte das Lager und später das KZ Bergen-Belsen. Am 17. Juli wird die Cellistin Anita Lasker-Wallfisch 100. Und ist verzweifelt angesichts von Antisemitismus, Rechtsruck und Krieg, sagt ihre Tochter

von Karen Miether  03.07.2025