Berlin

»Tiefpunkt der deutschen Geschichte«

Für Bundeskanzlerin Angela Merkel ist der 9. November ein ganz besonderer Tag in der deutschen Geschichte. Zum einen stehe er mit der »Reichspogromnacht« 1938 für die dunkelste Phase, zugleich sei er mit dem Mauerfall von 1989 ein Tag großer Freude und Hoffnung gewesen. »Für mich bedeutet das, dass dieser 9. November beide Ereignisse – in verschiedenen Jahren natürlich – umfasst, dass wir uns immer unserer Vergangenheit bewusst sein müssen, damit wir verantwortlich die Zukunft gestalten können«, sagte Merkel in ihrem wöchentlichen Video-Podcast.

Am 9. November 1938 sei ein wirklicher Tiefpunkt der deutschen Historie erreicht worden. »Leider hat sich die Geschichte dann später mit der Schoa und dem Zivilisationsbruch noch dramatischer entwickelt.«

Zeitzeugen Merkel lobte in dem Podcast-Interview die Bereitschaft von Zeitzeugen, über die Geschehnisse von damals zu berichten: »Denn es ist alles andere als selbstverständlich, dass Menschen, die so Schreckliches erlebt haben, die in Konzentrationslagern waren, die verfolgt waren, heute überhaupt wieder mit uns – den Deutschen – ins Gespräch kommen.«

Zugleich habe die Regierung Vorsorge für die Zeit zu treffen, in der es keine Zeitzeugen mehr gebe. Deshalb benötige Deutschland eine umfassende Gedenkkultur. Merkel nannte dabei Orte in Berlin, wie das Denkmal für die ermordeten Juden Europas, die Topographie des Terrors oder das Jüdische Museum. Auch erwähnte sie die Aktion Stolpersteine und verwies auf das Programm der Bundesregierung und der Länder gegen Extremismus und Antisemitismus. »Außerdem brauchen wie die Zivilcourage aller Menschen im Lande, damit sie Antisemitismus nicht dulden«, so Merkel.

Integration Es sei eine sehr gute Erfahrung zu sehen, dass heute wieder lebendiges jüdisches Leben in Deutschland existiere. Die Bundesregierung unterstütze dies ausdrücklich. Insbesondere hob sie in diesem Zusammenhang die Verdienste des Zentralrats hervor: »Wir sind auch dankbar für die große Arbeit, die der Zentralrat der Juden leistet – die Integration der Menschen jüdischen Glaubens, die zu uns aus Russland gekommen sind.«

Merkel bezeichnete es hingegen als außerordentlich bedrückend und nicht nachvollziehbar, dass keine jüdische Einrichtung ohne Polizeischutz sein könne. »Deshalb muss immer wieder darüber gesprochen werden, damit es hier keine antisemitischen Tendenzen gibt. Aber wir haben dieses Ziel noch nicht erreicht.« Wenn bei Kritik an Israel pauschalisiert werde und darin Antisemitismus und Anti-Zionismus zum Ausdruck kämen, dann trete sie sehr entschieden dagegen auf.

Die Fragen im Podcast des Kanzleramtes stellte Samuel Vingron, 17-jähriger Abiturient des Jüdischen Gymnasiums Moses Mendelssohn, Berlin. ja

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  04.11.2025

Gedenkstätten

Gedenkzeichen für jüdische Ravensbrück-Häftlinge

Zur feierlichen Enthüllung werden unter anderem Zentralratspräsident Josef Schuster, die brandenburgische Kulturministerin Manja Schüle (SPD) und der Beauftragte für Erinnerungskultur beim Kulturstaatsminister, Robin Mishra, erwartet

 03.11.2025

Innere Sicherheit

Dschihadistisch motivierter Anschlag geplant: Spezialeinsatzkommando nimmt Syrer in Berlin-Neukölln fest 

Nach Informationen der »Bild« soll der Mann ein Ziel in Berlin im Blick gehabt haben

 02.11.2025 Aktualisiert

Interview

»Wir hatten keine Verwandten«

Erst seit einigen Jahren spricht sie über ihre jüdischen Wurzeln: Bildungsministerin Karin Prien erzählt, warum ihre Mutter davon abriet und wann sie ihre eigene Familiengeschichte erst begriff

von Julia Kilian  02.11.2025 Aktualisiert

Meinung

Ich kann euch nicht hören

Während im Sudan die schwerste humanitäre Krise der Welt tobt, schweigen die selbst ernannten Menschenrechts-Demonstranten in Europa und auf der Welt

von Sophie Albers Ben Chamo  02.11.2025

Berlin/München

Nach Terror-Skandal beim ZDF: ARD überprüft Mitarbeiter in Gaza

Alle in Gaza tätigen Mitarbeiter hätten versichert, keinerlei Nähe zu Terrororganisationen zu haben, sagt der zuständige Bayerische Rundfunk

 02.11.2025 Aktualisiert

Jerusalem/Düsseldorf

Yad Vashem will beim Standort in Deutschland eine schnelle Entscheidung

In Nordrhein-Westfalen, Bayern oder Sachsen soll erstmals außerhalb Israels ein Bildungszentrum zum Holocaust entstehen. Die Entscheidung soll zügig fallen

 02.11.2025 Aktualisiert

Düsseldorf

Wolfgang Rolshoven mit Josef-Neuberger-Medaille geehrt

Mit der Auszeichnung würdigte die Jüdische Gemeinde Rolshovens jahrzehntelanges Engagement für jüdisches Leben und seinen entschlossenen Einsatz gegen Judenhass

 31.10.2025

Nürnberg

»Nie wieder darf Hass die Oberhand gewinnen«

Kongressabgeordnete aus Washington D.C., Touristen aus China und Geschichtsinteressierte aus Franken: Das Interesse an den Nürnberger Prozessen ist 80 Jahre nach dem Start des historischen Justizereignisses ungebrochen

von Michael Donhauser  31.10.2025