Soziale Medien

»Terror wird auf TikTok gefeiert«

Tom Divon Foto: Hebrew University of Jerusalem

Herr Divon, Sie erforschen TikTok-Kulturen mit dem Schwerpunkt Antisemitismus. Was beobachten Sie?
Ich beobachte vor allem, wie antisemitische Inhalte in Memes übersetzt und auf TikTok populär werden. Memes sind ein beliebter Dialekt unter TikTok-Nutzern. Es gibt sie auch in Form von Challenges. Nutzer werden darin aufgefordert, einen bestimmten Video-Inhalt nachzuahmen. Diese können auch so manipuliert werden, dass sie zu Gewalt auffordern, wie ich es in meiner Untersuchung des israelisch-palästinensischen Konflikts auf TikTok festgestellt habe.

Es sind also nicht nur tanzende Teenager …
Im Laufe der Jahre hat sich TikTok zu einem hochpolitischen Umfeld entwickelt, in dem die Nutzer ihre gesellschaftspolitische Stimme erheben. Es ist ein sehr interessanter Raum, um Antisemitismus zu untersuchen, denn TikTok belohnt seine Nutzer mit viraler Präsenz – solange man die Sprache der Plattform spricht.

Wie kann dies missbraucht werden?
In den Tagen des Gaza-Kriegs im Jahr 2021 gab es zum Beispiel die »Hit and Run«-Challenge. Palästinenser posteten Videos von sich, in denen sie wahllos Juden auf den Straßen Israels angriffen. Es gab viele, viele solcher Videos, die algorithmische Aufmerksamkeit erhielten. Bis die Moderation einsetzte, hatten diese Videos bereits Millionen Aufrufe und Reaktionen erhalten. Wieder einmal hat die Moderation von TikTok nur langsam reagiert.

Was beobachten Sie in Zeiten von Terroranschlägen?
Terroranschläge werden auf TikTok sehr schnell gefeiert. Nutzer aus den palästinensischen Gebieten teilen Videos mit Bildern der Täter, in denen sie ihre »Dschihad«-Taten zum palästinensischen »Widerstand« würdigen.

Hat TikTok überhaupt ein Interesse daran, schädliche Inhalte zu unterbinden?
Der Algorithmus fördert das, womit sich die Nutzer beschäftigen. Seit Langem wird diskutiert, ob die Förderung gewaltvoller Inhalte unsere menschliche Natur widerspiegelt oder ob es ein bewusster Versuch ist, die Feeds der Nutzer zu manipulieren. TikTok ist noch eine relativ neue Plattform. Es könnte Jahre dauern, bis eine solide Strategie für den wirksamen Umgang mit solchen Inhalten entwickelt ist. Das gibt Anlass zur Sorge und könnte verheerende Folgen haben.

Was unternimmt TikTok dagegen?
Es gab entscheidende Änderungen in Bezug auf das Gedenken an den Holocaust. TikTok hat damit begonnen, Institutionen, die über den Holocaust aufklären, bevorzugt zu zeigen. Das ist zwar ein sehr wichtiger Schritt, aber er hat seinen Preis, da er auch Hass hervorruft. Dennoch gibt es viele jüdische TikToker, die trendige Memes für ihre Arbeit gegen Antisemitismus nutzen. Sie bezeichnen sich als die inoffiziellen Hassputzer.

Mit dem Kommunikationswissenschaftler von der Hebräischen Universität Jerusalem sprach Lilly Wolter.

Berlin

Der falsche Konsens

Der israelische Militärhistoriker Danny Orbach stellt im Bundestag eine Studie und aktuelle Erkenntnisse zum angeblichen Genozid im Gazastreifen vor – und beklagt eine einseitige Positionierung von UN-Organisationen, Wissenschaft und Medien

 27.11.2025

USA

Staatsanwaltschaft rollt den Fall Etan Patz neu auf

Der jüdische Junge Etan Patz verschwindet am 25. Mai 1979 auf dem Weg zur Schule. Jahre später wird er für tot erklärt

 27.11.2025

Debatte

Neue Leitlinie zum Umgang mit NS-Raubgut für Museen und Bibliotheken

In Ausstellungshäusern, Archiven und Bibliotheken, aber auch in deutschen Haushalten finden sich unzählige im Nationalsozialismus entzogene Kulturgüter. Eine neue Handreichung soll beim Umgang damit helfen

von Anne Mertens  27.11.2025

Düsseldorf

Breite Mehrheit im Landtag wirbt für Holocaust-Zentrum in NRW

Große Mehrheit im NRW-Landtag: Fast alle Fraktionen werben für NRW als Standort eines vom Bund geplanten Holocaust-Bildungszentrums. Bayern und Sachsen sind ebenfalls im Rennen

von Andreas Otto  27.11.2025

Terrorismus

Berlin: Waffenkurier der Hamas wohnte in unmittelbarer Nähe zu mehreren jüdischen Einrichtungen

Im Auftrag der Terrororganisation Hamas sollen mehrere Männer jüdische und proisraelische Ziele unter anderem in der Hauptstadt ausgespäht und Waffen eingeschmuggelt haben. Nun berichten »Zeit« und »Welt« über die Hintergründe

 27.11.2025

Bildung

Im Land der Täter

Bis März soll die Entscheidung fallen, wo die Dependance der Schoa-Gedenkstätte Yad Vashem in Deutschland angesiedelt wird

von Michael Thaidigsmann  27.11.2025

München

Uschi Glas: Christen müssen jüdische Mitbürger schützen

Uschi Glas mahnt Christen zum Schutz von Juden. Sie warnt vor neuer Ausgrenzung und erinnert an eigene Erfahrungen nach dem Krieg. Was sie besonders bewegt und warum sie sich Charlotte Knobloch verbunden fühlt

von Hannah Krewer  27.11.2025

Entscheidung

Uni Jena lehnt Prüfung von Kontakten mit israelischen Hochschulen ab

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena wird Kooperationen mit israelischen Hochschulen nicht auf mögliche Verbindungen zum Militär überprüfen. Der Senat lehnte einen entsprechenden Antrag von Teilen der Professorenschaft ab

 27.11.2025

Berlin

Prozess um Angriff am Holocaust-Mahnmal: »Tat zugegeben«

Polizisten berichten von der Begegnung mit dem Angeklagten wenige Stunden nach der Tat

 27.11.2025