USA

Symbol der Freiheit

Ein Besuch der Lady of Liberty zählt zum Pflichtprogramm jedes New Yorker Schülers. Foto: GCShutter

Meine Großeltern, die aus Russland in die USA emigrierten, leben für mich in meiner Erinnerung an eine glückliche Kindheit in New York fort. Unter meinen jüdischen Klassenkameraden war ich einer der wenigen, die überhaupt Großeltern hatten, wenn auch nur von der mütterlichen Seite. Viele hatten nicht das Glück gehabt, einen rettenden Hafen zu erreichen.

Das war uns stets bewusst, umso mehr, als uns mein Großvater bei einem Schulausflug zur Freiheitsstatue begleitete – Pflichtprogramm eines jeden New Yorker Schülers. Es war ein kalter Novembertag, und die Stimmung war gedrückt. Wenige Tage zuvor war Präsident Kennedy erschossen worden. Mein Großvater und die anderen Erwachsenen schwiegen, die Trauer sprang auch auf uns Kinder über.

emma lazarus So standen wir Knirpse am Fuß des »neuen Kolosses«, wie die jüdische Dichterin Emma Lazarus die Freiheitsstatue in ihrem monumentalen Gedicht nannte. Berühmt sind ihre Zeilen »Give me your tired, your poor, your huddled masses yearning to breathe free« (Gebt mir eure Müden, eure Armen, eure geknechteten Massen, die frei zu atmen begehren).

Wenig bekannt ist, dass Lazarus die riesige Figur im Hafen als Gegenentwurf zu jenem antiken Koloss begriff, der ebenfalls eine Hafeneinfahrt beherrschte: die von Rhodos.

Weniger bekannt ist, dass sie die riesige Figur im Hafen als Gegenentwurf zu jenem antiken Koloss begriff, der ebenfalls eine Hafeneinfahrt beherrschte: die von Rhodos. Lazarus nannte sie im Gedicht »Mother of Exiles« – den französischen Stiftern zum Trotz, die ihr Geschenk als Ausdruck der gemeinsamen Sehnsucht von Franzosen und Amerikanern nach Freiheit verstanden wissen wollten.

Lazarus ging es um eine andere Freiheit, um andere Werte. Genau darauf wies uns mein Großvater hin, als er mit seinem jiddischen Akzent das berühmte Gedicht vorlas und Folgendes erzählte: Als Lazarus die Zeilen schrieb, waren im fernen Russland Pogrome an der Tagesordnung, und er, mein Großvater, hatte als Kleinkind erst jene zaristischen Pogrome überlebt, dann den stalinistischen Terror – und schließlich die Schoa. Nun stand er mit seinem Enkel am Fuß von Lady Liberty und weinte.

galut Es geht um mehr als Freiheit, betonte mein Opa vor dem Hintergrund seiner eigenen Geschichte. Diese große Frau im Hafen weise mit ihrer Fackel den Weg aus der Galut, dem Exil. Diese »Mother of Exiles« sei wie die biblische Rachel, die um ihre Kinder weint, die sie unterwegs verloren hat, führte mein Großvater aus. Sie begrüße die Einwanderer als aus dem Exil Befreite und vergesse auch jene nicht, die es nicht geschafft haben.

»Es rinnen Tränen die Wangen der Freiheitsstatue hinab«, sagte US-Senator Charles Schumer vor Kurzem.

Und zu den »huddled masses yearning to breathe free« bemerkte er: Es erinnere an die Worte des Jesaja, der von »Verfolgten, von Stürmen umtrieben, ohne Trost« spricht, die letztendlich zum »Licht unter den Völkern« werden. Dann werde aus der »Mutter der Verbannten« die »Mutter in Israel«, wie die Prophetin Debora.

Der Bildhauer Frédéric-Auguste Bartholdi hatte dabei eher die römische Göttin Libertas im Sinn – anders als Lazarus, die auf diesen Kontrast der Kolosse schon im Titel des Gedichts hingewiesen hatte. Der New Colossus ist die Antithese zum alten Koloss, jenem »Giganten griechischen Ruhms, breitbeinig gespreizt von Land zu Land«.

donald trump Heute hingegen ist ein anderer Gigant mit beherrschendem Schritt am Werk: US-Präsident Donald Trump, der Stück für Stück eine Reform der Einwanderungspolitik umsetzt und es bedürftigen Immigranten schwerer, wenn nicht gar unmöglich machen will, eine dauerhafte Aufenthaltsgenehmigung (Green Card) oder die Staatsbürgerschaft zu erlangen.

Als der Chef der Einwanderungsbehörde, Ken Cuccinelli, vor Kurzem die verschärften Regelungen vorstellte, wurde er gefragt, ob das Lazarus-Gedicht für ihn noch zum amerikanischen Ethos gehöre. Er bejahte die Frage, jedoch mit der Einschränkung, es könnten damit sicherlich nur Europäer gemeint sein, die zudem den Sozialkassen nicht zur Last fallen würden.

Als der Chef der Einwanderungsbehörde, Ken Cuccinelli, vor Kurzem die verschärften Regelungen vorstellte, wurde er gefragt, ob das Lazarus-Gedicht für ihn noch zum amerikanischen Ethos gehöre.

Die berühmte Zeile von Lazarus dichtete er um: »Gebt mir eure Müden und eure Armen, die auf eigenen Füßen stehen können und nicht zur öffentlichen Last werden.«

debatte Eine breite Debatte setzte daraufhin ein, von einigen Kommentatoren als poetische Begleitung einer brutalen Einwanderungspolitik bezeichnet. Unter anderem meldete sich der demokratische Senator Charles Schumer aus New York zu Wort. Er bekannte, dass er mit zweitem Vornamen »Ellis« heiße, wie die Insel im Schatten der Freiheitsstatue, die Generationen von Einwanderern passieren mussten. Seine Eltern hätten ihm damit für sein gesamtes Leben die Erinnerung an die aus der Ukraine eingewanderten Vorfahren mitgegeben.

In dieser Tradition habe er wiederum seiner ältesten Tochter den zweiten Vornamen »Emma« gegeben – so sehr habe ihn, Nachfahre jüdischer Einwanderer, dieses Gedicht beeindruckt.

Und angesichts der aktuellen radikalen Abkehr von der Tradition und humanen Idee amerikanischer Einwanderungspolitik fügte er hinzu: »Es rinnen Tränen die Wangen der Freiheitsstatue herab.« Sie vermischen sich mit den Tränen meines Großvaters von jenem Novembertag vor mehr als einem halben Jahrhundert.

Der Autor stammt aus New York und ist Rabbiner der Budge-Stiftung in Frankfurt.

Diplomatie

Bosnien: Diplomatischer Eklat um Nazi-Helm an deutschen UN-Vertreter

Vor 30 Jahren endete der Krieg in Bosnien und Herzegowina. Jetzt flammt die Debatte um die politischen Nachwehen von Neuem auf. Im Fokus eines skandalösen Angriffs steht ein deutscher UN-Politiker

 20.11.2025

Glosse

Auf, auf zum bewaffneten Kampf!

Eine deutsche Komikerin wechselte am Wochenende wieder einmal das Genre. Enissa Amani versuchte allen Ernstes, rund 150 Berlinern zu erklären, dass Nelson Mandela das Vorgehen der Hamas gegen Israel gutgeheißen hätte

von Michael Thaidigsmann  20.11.2025 Aktualisiert

Berlin

Messerangriff am Holocaust-Mahnmal: Prozess beginnt

Ein 19-jährigen Syrer soll dort im Februar einem spanischen Touristen lebensgefährlich verletzt haben. Aufgrund einer sofortigen Notoperation überlebte das Opfer

 20.11.2025

Washington D.C.

Trump unterschreibt Gesetz zur Freigabe von Epstein-Akten

Der Druck auf den US-Präsidenten wurde zu groß - nun hat er die Veröffentlichung von Akten zu einem Fall genehmigt, den er nicht loswurde. Was das bedeutet

von Anna Ringle, Franziska Spiecker, Khang Mischke, Luzia Geier  20.11.2025

Russischer Eroberungskrieg

Neuer US-Friedensplan: Ukraine unter Druck

Die USA haben Sanktionen gegen Russland verhängt, doch hinter den Kulissen scheint weiter verhandelt worden zu sein. Kiew trifft dies zu einem doppelt ungünstigen Zeitpunkt

 20.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  20.11.2025

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  20.11.2025

Essay

All die potenziellen Schüsse

In diesem Herbst liest man fast täglich von vereitelten Anschlägen auf Juden. Was die ständige Bedrohung mit uns macht

von Mascha Malburg  20.11.2025

Stuttgart

Polizei plant Großeinsatz bei Maccabi-Spiel

Vor den Europa-League-Auftritten gegen Maccabi Tel Aviv sind der VfB Stuttgart und der SC Freiburg alarmiert. Ein Fan-Ausschluss wie zuletzt in Birmingham ist momentan nicht geplant

 19.11.2025