Gemeindetag Berlin

Steinmeier zum Auftakt

Donnerstagabend als Keynote-Speaker des Gemeindetags zu Gast: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier Foto: imago

Mit einem politischen Highlight beginnt an diesem Donnerstag der Gemeindetag des Zentralrats der Juden in Deutschland. Am Abend ist Bundespräsident Frank-Walter Steinmeiner als Keynote-Speaker zu Gast. Zuvor wird Zentralratspräsident Josef Schuster den Gemeindetag eröffnen. Der israelische Botschafter Jeremy Issacharoff wird ein Grußwort sprechen.

Bereits am Donnerstagnachmittag beginnen die Sessions mit verschiedenen Podiumsdiskussionen und Referaten. Gemeindetagsbesucher haben die Qual der Wahl, denn alle Podien sind hochkarätig und fachkundig besetzt.

JÜDISCHES MUSEUM Besonders spannend dürfte die Podiumsdiskussion über die Zukunft des Jüdischen Museums Berlin werden, an der Josef Schuster, Christoph Stölzl (Historiker, Museologe und Vertrauensperson des Museums) und Alan Posener, Journalist bei der »Welt«, teilnehmen. Posener gehörte zu den schärfsten Kritikern des im Juni zurückgetretenen Museumsleiters Peter Schäfer.

Auf einem weiteren Podium diskutieren der Präsident des Bundeskriminalamts, Holger Münch, die Antisemitismusbeauftragte der EU, Katharina von Schnurbein, der Grünen-Politiker Konstantin von Notz und das Zentralratspräsidiumsmitglied Harry Schnabel über Möglichkeiten des Rechtsstaats, gegen Antisemitismus vorzugehen. Moderiert wird das Podium von Christian Staffa, dem Antisemitismusbeauftragen der Evangelischen Kirche Deutschland (EKD).

Podien Parallel dazu hält Michael Wolffsohn einen Vortrag zum Thema »In Deutschland zu Hause? Die Entwicklung der jüdischen Gemeinschaft von 1945 bis heute«. Weitere Themen von Podien sind: »Was bedeuten Israel und der Zionismus für uns heute?«, »Judentum in Schulklassen« und eine Diskussion zum Film von Emanuel Rotstein, Total Control – Im Bann der Seelenfänger, über Mechanismen von Radikalisierung.

Der Superstar Gad Elbaz aus Israel tritt dann am Abend im Rahmen des Gemeindetagsdinners auf und gibt ein Konzert. Elbaz ist derzeit einer der weltweit bekanntesten Namen in der jüdischen Musikszene. Seine YouTube-Videos werden millionenfach angeklickt, seine Musik wird auf der ganzen Welt gespielt. Mit seinem gefühlvollen, modernen Sound hat er die jüdische Musik auf ein neues Level gebracht und ist für viele seiner Fans ein Vorbild.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Am Freitagvormittag soll dann auf dem Gemeindetag der Militärrabbiner-Staatsvertrag von Josef Schuster und Bundesverteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) unterzeichnet werden. Das Bundeskabinett hatte der Einführung von Militärrabbinern bei der Bundeswehr bereits zugestimmt.

politik Erwartet werden zudem unter anderem der Grünen-Vorsitzende Robert Habeck, die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, Annette Widmann-Mauz (CDU), Juso-Vorsitzender Kevin Kühnert und der Beauftragte für jüdisches Leben und den Kampf gegen Antisemitismus, Felix Klein.

Bei anderen Podiumsdiskussionen, Lesungen und Vorträgen soll es beispielsweise um die Entwicklung der jüdischen Gemeinschaft in Deutschland seit 1945 gehen, um die Frage, wie viel Religionsfreiheit die Gesellschaft verträgt, sowie um jüdische Influencer und Blogger oder um die verschiedenen Strömungen innerhalb des Judentums. Wieder andere Veranstaltungen beschäftigen sich mit dem Thema Antisemitismus in Schulen, im rechten Spektrum und unter Muslimen sowie mit der Frage, ob der Kampf gegen Judenhass noch zu gewinnen ist.

Weitere Informationen zum Gemeindetag finden Sie hier.

Innere Sicherheit

Dschihadistisch motivierter Anschlag geplant: Spezialeinsatzkommando nimmt Syrer in Berlin-Neukölln fest 

Nach Informationen der »Bild« soll der Mann ein Ziel in Berlin im Blick gehabt haben

 02.11.2025 Aktualisiert

Interview

»Wir hatten keine Verwandten«

Erst seit einigen Jahren spricht sie über ihre jüdischen Wurzeln: Bildungsministerin Karin Prien erzählt, warum ihre Mutter davon abriet und wann sie ihre eigene Familiengeschichte erst begriff

von Julia Kilian  02.11.2025 Aktualisiert

Meinung

Ich kann euch nicht hören

Während im Sudan die schwerste humanitäre Krise der Welt tobt, schweigen die selbst ernannten Menschenrechts-Demonstranten in Europa und auf der Welt

von Sophie Albers Ben Chamo  02.11.2025

Berlin/München

Nach Terror-Skandal beim ZDF: ARD überprüft Mitarbeiter in Gaza

Alle in Gaza tätigen Mitarbeiter hätten versichert, keinerlei Nähe zu Terrororganisationen zu haben, sagt der zuständige Bayerische Rundfunk

 02.11.2025 Aktualisiert

Jerusalem/Düsseldorf

Yad Vashem will beim Standort in Deutschland eine schnelle Entscheidung

In Nordrhein-Westfalen, Bayern oder Sachsen soll erstmals außerhalb Israels ein Bildungszentrum zum Holocaust entstehen. Die Entscheidung soll zügig fallen

 02.11.2025 Aktualisiert

Düsseldorf

Wolfgang Rolshoven mit Josef-Neuberger-Medaille geehrt

Mit der Auszeichnung würdigte die Jüdische Gemeinde Rolshovens jahrzehntelanges Engagement für jüdisches Leben und seinen entschlossenen Einsatz gegen Judenhass

 31.10.2025

Nürnberg

»Nie wieder darf Hass die Oberhand gewinnen«

Kongressabgeordnete aus Washington D.C., Touristen aus China und Geschichtsinteressierte aus Franken: Das Interesse an den Nürnberger Prozessen ist 80 Jahre nach dem Start des historischen Justizereignisses ungebrochen

von Michael Donhauser  31.10.2025

Ankara

Offene Konfrontation zwischen Erdogan und Merz über Israel und Gaza

Eigentlich wollte der Bundeskanzler bei seinem Antrittsbesuch neue Harmonie in die deutsch-türkischen Beziehungen bringen. Bei einer Pressekonferenz mit mit türkischen Präsidenten kommt es stattdessen zur offenen Konfrontation

von Anne Pollmann, Michael Fischer, Mirjam Schmitt  31.10.2025

Halle

»Hetze gegen Israel«: Rektorin der Uni Halle gibt Fehler zu 

Die Veranstaltung an der (MLU) fand unter dem Titel »Völkermord in Gaza« statt

 30.10.2025