Porträt

»Judenhass ist Unglaube«

Der erste Antisemitismusbeauftragte der evangelischen Kirche, Christian Staffa, sieht für sein Amt eine spezielle Verantwortung für die Bekämpfung von Judenhass unter Christen. Zu Recht werde auf das Versagen der Kirchen bei dem Thema hingewiesen, sagte Staffa in einem Gespräch mit dem Evangelischen Pressedienst (epd).

Statt Judenhass zu bekämpfen, hätten die Kirchen ihn »oft genug bis hin zum Mörderischen gestärkt«. Die kirchliche Tradition habe sich zu unrecht antijüdisch positioniert, sagte Staffa unter anderem mit dem Verweis auf den Juden Jesus Christus.

AUFGABEN Nach biblisch theologischer Botschaft müssten alle Christen »Antisemitismusbeauftragte« sein, sagte Staffa und ergänzte: »Denn Antisemitismus ist Unglaube«. Der Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) hatte Staffa am Freitag zum ersten Antisemitismusbeauftragten berufen.

Der Studienleiter an der Evangelischen Akademie zu Berlin soll das Amt zunächst bis 2021 ausüben. Das Amt soll für die Solidarität der Kirche mit der jüdischen Gemeinschaft stehen und zugleich Verantwortung für die eigene Geschichte deutlich machen, hieß es zur Begründung.

Der neue Beauftragte plädierte dafür, deutlich zu machen, wie sehr christliche und jüdische Traditionen zusammenhingen.

Was den Antisemitismus für Christen so attraktiv gemacht hat, sei weitestgehend unverstanden, sagte Staffa. Der Theologe sprach von einem möglichen Mechanismus: »Die eigenen Glaubensdefizite einerseits und Abgründe andererseits werden auf ›den Juden‹ projiziert und an ihm bekämpft.«

GESPRÄCHE Der eigene Unglaube finde so ein Ventil. »Der Nährboden ist das christliche Selbstbild, das mit den eigenen Defiziten und Schuldgefühlen nicht umzugehen weiß. Darüber muss viel mehr gesprochen werden«, sagte Staffa.

Der neue Beauftragte plädierte dafür, deutlich zu machen, wie sehr christliche und jüdische Traditionen zusammenhingen. »In der Berliner Landeskirche haben wir eine Broschüre produziert, in der wir anhand der gottesdienstlichen Liturgie jüdische Elemente aufzeigen und Möglichkeiten der Bewusstmachung dieser Verwobenheit mit der jüdischen Tradition und Gegenwart im gottesdienstlichen Handeln anbieten«, sagte er.

Kleidung

Wann ist ein Jude religiös?

Äußerlichkeiten können in die Irre führen – auch die Befolgung der zwischenmenschlichen Gesetze ist von zentraler Bedeutung

von Daniel Neumann  17.03.2023

Talmudisches

Korpulente Rabbiner

Was unsere Weisen über Leibesfülle und körperliche Gesundheit lehrten

von Vyacheslav Dobrovych  17.03.2023

Wajakhel–Pekude

Herausforderungen angehen

Die Tora lehrt: Der Mensch muss den ersten Schritt tun, dann wird G’tt ihm helfen

von Shlomo Rottman  17.03.2023

English Berlin

Central Council of Jews: Israeli Government Increasingly Divides Society

In talks with Prime Minister Benjamin Netanyahu, Josef Schuster expresses concern about Jerusalem’s course

 16.03.2023

Berlin

»Der Westen muss die russische Opposition unterstützen«

Moskaus Ex-Oberrabbiner Goldschmidt diskutierte mit Norbert Lammert über die Konsequenzen des russischen Angriffskrieges für Juden in Europa

von Gernot Wolfram  15.03.2023

Todesstrafe

Tiefere Wahrheiten

Was die Tora und rabbinische Gelehrte zu staatlich sanktioniertem Töten sagen

von Vyacheslav Dobrovych  14.03.2023

Ki Tissa

Freude und Genuss

Der Schabbat ist ein g’ttliches Geschenk – aber es liegt an uns, ihn vorzubereiten und zu gestalten

von Rabbiner Elischa Portnoy  10.03.2023

Hotline

Wenn der Rabbi Hilfe braucht

Die Europäische Rabbinerkonferenz hat eine »Einsatztruppe« zusammengestellt, die halachische Auskünfte gibt

von Rabbiner Mendel Itkin  10.03.2023

Talmudisches

Weder Fleisch noch Milch

Was unsere Weisen über das Ei lehrten

von Noemi Berger  10.03.2023