Meinung

Staatsbankrott war gestern

Der amerikanische Ökonom Milton Friedman hatte einst nur Spott übrig für Israels Wirtschaft. Sie widerspreche dem gängigen Vorurteil, wonach Juden gute Kaufleute seien. In der Tat: Die Wirtschaft des jüdischen Staates war bis in die 80er-Jahre des vergangenen Jahrhunderts hinein ein chronischer Sanierungsfall, dem Staatsbankrott nahe. Doch inzwischen ist das Land zum Musterschüler aufgerückt. Und seit Montag hat Israel die offizielle Anerkennung der OECD, im Klub der Industrieländer angekommen zu sein. Das kommt nicht von ungefähr. Israels Ökonomie und Wirtschaftspolitik verdienen Bestnoten. Nur wenige Länder können in Sachen Wachstum mit dem kleinen Mittelmeerland derzeit mithalten. Die globale Finanzkrise? In Israel kein Thema. Der Schekel zählt zudem zu den starken Währungen der Welt. Die Inflation ist ebenso im Griff wie die Staatsverschuldung. Die Mitgliedschaft in der OECD wird die Integration in den Weltmarkt weiter vorantreiben. Friedman, der Nobelpreisträger, würde sich staunend die Augen reiben.

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

 30.04.2025

Bern

Schweiz verbietet Terrororganisation Hamas

Deutschland hat die Terrororganisation schon kurz nach dem Angriff vom 7. Oktober 2023 verboten. Die Schweiz zieht jetzt erst nach

 30.04.2025

Den Haag

USA rechtfertigen vor UN-Gericht Israels Blockade humanitärer Hilfe

Israel habe ein berechtigtes Sicherheitsinteresse, sagt der Rechtsvertreter aus Washington D.C.

 30.04.2025

Regierung

Mit Davidstern ins Kabinett

Karin Prien wird Deutschlands erste Bundesministerin mit jüdischen Wurzeln. Erst seit wenigen Jahren spricht die CDU-Politikerin öffentlich über ihre Familiengeschichte

von Michael Thaidigsmann  30.04.2025

Iran

Mullahs lassen angeblichen Mossad-Informanten hinrichten

Die Zahl der Hinrichtungen hat in den vergangenen Jahren drastisch zugelegt

 30.04.2025

Buenos Aires

Argentinien stellt Dokumente über geflohene Nazis online

Viele hochrangige Nationalsozialisten flohen nach dem Zweiten Weltkrieg vor Strafverfolgung – vor allem nach Südamerika. In Argentinien sind Dokumente zu den NS-Tätern nun digital zugänglich

 30.04.2025

Hanau

Antisemitisches Plakat an Schule: Staatsschutz ermittelt

In einem angrenzenden Park gab es eine Veranstaltung der Jüdischen Gemeinde. Besteht ein Zusammenhang?

 30.04.2025

Jom Hasikaron

Israel gedenkt der Terroropfer und Kriegstoten

Seit dem 7. Oktober 2023 sind 850 israelische Soldaten und 82 Sicherheitskräfte getötet worden

 30.04.2025

Josef Schuster

»Was bedeutet die Schoa heute noch für Deutschland?«

In seiner Rede zum 80. Jahrestag der Befreiung des KZ Bergen-Belsen reflektiert der Zentralratspräsident die Herausforderungen und Gefahren, vor denen die Erinnerung an die Schoa heute steht. Eine Dokumentation

von Josef Schuster  29.04.2025