NS-Embleme

Spiel mit Symbolen

Wahrscheinlich begann die Debatte schon 1992. Damals veröffentlichte ein amerikanischer Computer­spielehersteller die Software Wolfenstein 3D – vielleicht der erste Egoshooter überhaupt. In dem Spiel musste der amerikanische Soldat William »B.J.« Blazkowicz sich aus einer Naziburg befreien. Und das tat er, indem er sich durch die mit Hakenkreuzfahnen geschmückte Burg kämpfte und Nazis tötete.

Wolfenstein 3D wurde indiziert, nicht wegen der Hakenkreuze, sondern wegen der für damalige Verhältnisse extremen Gewaltszenen. In den Medien galt es lange als Nazispiel, was vor allem ein Beleg dafür war, dass der Inhalt kaum bekannt war. Die Hakenkreuze reichten aus, denn die waren in Spielen verboten.

hakenkreuze Das hat sich nun geändert. Nachdem die Obersten Landesjugendbehörden ihre Rechtsauffassung geändert haben, hat auch die Unterhaltungssoftware-Selbstkontrolle (USK) ihre Prüfpraxis geändert: Spiele, in denen Hakenkreuze zu sehen sind, werden von ihr nicht mehr automatisch indiziert.

Through the Darkest of Times, abgekürzt TtDoT, von Paintbucket Games ist dasjenige Spiel, das als erstes von der veränderten Praxis der USK profitiert. Sein Entwickler Jörg Friedrich sagt: »In TtDoT übernimmt der Spieler die Rolle eines zivilen Widerstandskämpfers in Berlin zur Zeit der nationalsozialistischen Diktatur. Unser Ziel ist es, Spieler so gut wie möglich nacherleben zu lassen, wie sich diese Gruppen gefühlt haben müssen.«

Die Verwendung von Hakenkreuzen war für Friedrich ohne Alternative: »Keinesfalls wollten wir Fantasiesymbole einführen oder die Handlung in ein Fantasieuniversum verlegen, da es uns wichtig war, über ebendiese historischen Gruppen, ihren Kampf gegen den Nationalsozialismus und dessen furchtbare Auswirkungen in einem Computerspiel zu erzählen.« Friedrich, der mit TtDoT davon profitiert, lehnt jedoch eine generelle Freigabe ab: »Wir bei Paintbucket Games finden es richtig, dass das Zeigen von NS-Symbolen verboten ist.«

einschränkungen Auch Felix Falk vom Verband der deutschen Games-Branche hält Einschränkungen für wichtig: »Grundsätzlich sollten verfassungswidrige Symbole in Medien keine Verwendung finden. Allerdings ist die Verwendung verfassungswidriger Sym­bole bei Spielen dann sinnvoll, wenn diese sich kritisch, reflektiert, künstlerisch, verantwortungsvoll mit entsprechenden Themen beschäftigen.«

Nun hätten auch Computerspielehersteller dieselben Möglichkeiten »wie andere Medien in Deutschland«, so Falk. Mit Computerspielen könne man über die Schrecken des Nationalsozialismus aufklären. »Durch ihre Interaktivität schaffen sie es auch, dass sich die Spieler besonders gut in die Protagonisten hineinversetzen können und so eine besondere Empathie aufbauen«, sagt Falk. Gerade TtDoT gilt ihm als Positivbeispiel.

Auch solche Stellungnahmen aus der Branche ändern nichts an scharfer Kritik an der Entscheidung der USK. Abraham Lehrer, Vizepräsident des Zentralrats der Juden, sagt: »Ich bin sehr enttäuscht, dass diese Freigabe erfolgt ist.« Er beklagt, dass nach vielen Jahren guter Arbeit dieser Selbstkontrolleinrichtung »jetzt still und leise eine Änderung so gravierender Art vollzogen wurde, ohne die Öffentlichkeit an einer Diskussion zu beteiligen«.

pädagogik Bei Computerspielen stünden nämlich anders als bei pädagogisch gestalteten Filmen weder Bezugspersonen noch Begleitmaterial zur Verfügung, mit dem die Schüler das Gesehene und Erlebte einordnen könnten. »Hier geht es aber um Spiele, bei denen Kinder und Jugendliche mit den Eindrücken, die diese Symbole auf sie haben, alleingelassen werden«, sagt Lehrer.

Unterstützung erhält Lehrer aus der Politik. Familienministerin Franziska Giffey (SPD) twitterte: »Mit Hakenkreuzen spielt man nicht.« Das Vorstandsmitglied des Deutschen Gewerkschaftsbundes, Annelie Buntenbach, schrieb an Bundesjustizministerin Katarina Barley (SPD), die Ächtung von NS-Symbolen sei »ein Gebot unseres Grundgesetzes«, das auch durch Digitalisierung nicht aufgegeben werden dürfe. »Wir fordern die Rücknahme der USK-Entscheidung.«

Jeremy Issacharoff, Israels Botschafter in Deutschland, schrieb: »Ich bin geschockt, dass es einer Berliner Firma erlaubt wurde, das abscheuliche und beleidigende Hakenkreuz in einem neuen Computerspiel zu benutzen.« Das dürfe keinen öffentlichen Platz in Deutschland finden, »besonders nicht in den Spielen der Jugend«.

gespräch Abraham Lehrer fordert nun die USK und alle Beteiligten zum Gespräch auf, um erst danach endgültig zu entscheiden: »Ich würde mich freuen, wenn die USK ihren Beschluss aussetzt.«

Die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien beteiligt sich interessanterweise nicht an der Diskussion. »Die Verwendung von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen erfüllt für sich allein noch keinen Tatbestand der Jugendgefährdung«, teilt sie mit. Sie kümmere sich eher um Tatbestände wie »die Verharmlosung oder Verherrlichung des Nationalsozialismus, die Diskriminierung von Menschengruppen oder ein Anreizen zum Rassenhass«.

Es komme bei der Verwendung von Hakenkreuzen in Medien hinsichtlich der Prüfung der Jugendgefährdung stets auf den Kontext und die Wirkung im Einzelfall an – diese müsse sozialadäquat sein. Spiele wie Deutschland 2000, Türkenhass oder ZOG’s Nightmare landeten auf dem Index der Bundesprüfstelle, weil sie den Nationalsozialismus verherrlichten und zu Gewalttaten aufriefen.

Judenhass

AJC Berlin: »pro-palästinensische« Demos erinnern an Querdenker

Israelfeindliche Demonstranten und Querdenker? Aus Sicht des Direktors des American Jewish Committee gibt es da durchaus Gemeinsamkeiten. Was er jetzt von der deutschen Zivilgesellschaft erwartet

von Johannes Peter Senk  14.07.2025

Berlin

Lahav Shapira verklagt FU: Prozess beginnt Dienstag

Der attackierte Student wirft seiner Universität vor, zu wenig gegen Antisemitismus auf dem Campus getan zu haben

 14.07.2025 Aktualisiert

Berlin

Israelfeindliches Protestcamp im Regierungsviertel muss umziehen

Als Alternativstandorte wurden den etwa 60 Bewohnerinnen und Bewohnern der Washingtonplatz vor dem Berliner Hauptbahnhof oder eine Wiese im Tiergarten hinter dem Haus der Kulturen der Welt angeboten

 14.07.2025

München

Im Herzen ist sie immer ein »Münchner Kindl« geblieben

Seit 40 Jahren ist Charlotte Knobloch Präsidentin der IKG München. Sie hat eine Ära geprägt und das Judentum wieder in die Mitte der Gesellschaft gerückt

von Christiane Ried  14.07.2025

Jubiläum

Münchner Kultusgemeinde feiert Wiedergründung vor 80 Jahren

Zum Festakt werden prominente Gäste aus Politik und Gesellschaft erwartet

 14.07.2025

Dänemark

Mullah-Spion nach Deutschland überstellt

Der 53-jährige Däne mit afghanischen Wurzeln soll für den Iran jüdische und pro-israelische Ziele in Berlin ausspioniert haben

 14.07.2025

Essay

Wie es zur Katastrophe von Srebrenica kam

Vor 30 Jahren wurden 8372 Bosniaken ermordet - es war der erste Genozid in Europa seit der Schoa

von Alexander Rhotert  14.07.2025

Baden-Württemberg

Schoa-Relativierung vor Kirche in Langenau

Weil ein Pfarrer die Massaker vom 7. Oktober verurteilte, steht er im Visier israelfeindlicher Aktivisten. Zur jüngsten Kundgebung reiste auch Melanie Schweizer an

von Michael Thaidigsmann  14.07.2025

Berlin

Linke und Wegner streiten um israelische Flagge vor Rotem Rathaus

Die Linken-Fraktion im Bezirk Mitte fordert den Senat auf, die israelische Nationalflagge abzuhängen. Der Regierende Bürgermeister weigert sich und erhebt Vorwürfe gegen Die Linke

 14.07.2025