Interview

»Sorge ja, Panik nein«

Thomas de Maizière Foto: dpa

Interview

»Sorge ja, Panik nein«

Thomas de Maizière über Sicherheitsbedenken von deutschen Juden und Gründe, hierzubleiben

von Martin Krauss  24.02.2015 10:28 Uhr

Herr Minister, die Bundeskanzlerin hat nach den Anschlägen von Kopenhagen betont, dass jüdisches Leben in Deutschland sicher ist. Hat Angela Merkel recht?
Ja. Jüdische Mitbürger können in Deutschland sicherer leben als in den meisten anderen Ländern der Welt. Dennoch sehe ich mit großer Sorge, dass jedenfalls die jüdische Gemeinschaft in Deutschland selbst die Frage ihrer Sicherheit diskutiert. Umso wichtiger ist mir die Feststellung, dass es in Deutschland offenen oder verdeckten Judenhass nicht geben darf. Unsere Verfassung eröffnet weite Spielräume, in denen auch zugespitzte und kontroverse politische Positionen ihren Platz haben. Antisemitismus, gleich von welcher Seite, und die direkte oder verschleierte Leugnung des Existenzrechts des Staates Israel zählen nicht dazu und werden mit den Mitteln des Rechtsstaats bekämpft.

Am Dienstag haben Sie sich mit Josef Schuster getroffen, dem Präsidenten des Zentralrats der Juden. Konnten Sie Bedenken ausräumen?
Ich nehme die Bedenken und Sorgen unserer jüdischen Mitbürger sehr ernst. Im Gespräch mit Herrn Schuster konnten wir die aktuelle Sicherheitslage erörtern. Wir sind uns einig, dass wir weiterhin wachsam und bedacht mit der Situation umgehen müssen und dies auch tun werden. Es gibt viele gute Gründe, dass deutsche Juden in Deutschland bleiben.

Auch in Dänemark galt jüdisches Leben als sicher. Gibt es in Deutschland eine andere Bedrohungslage?
Das offene und liberale Europa ist für terroristische Organisationen und deren Sympathisanten Ziel ihrer menschenverachtenden Angriffe. In Frankreich, Belgien und Dänemark hat sich wiederholt die bestehende Gefährdungslage realisiert. Dies zeigt, dass auch bei uns in Deutschland ein hundertprozentiger Schutz vor Terroranschlägen unmöglich ist. Es gibt Grund zur Sorge und Vorsorge, nicht aber zu Panik und Angst.

Konkret: Ist der Schutz jüdischer Einrichtungen hier besser als in Kopenhagen?
Der Attentäter in Kopenhagen konnte durch die Wachleute der Synagoge von einem Eindringen in die Gebetsräume abgehalten werden, wenn auch um einen zu hohen Preis, ein Menschenleben. Auch in Deutschland stehen die Sicherheitsbehörden des Bundes und der Länder zum Schutz jüdischer Einrichtungen in einem ständigen, tagesaktuellen Informationsaustausch. Öffentlich Details zu nennen, wäre nicht klug und nicht im Interesse der jüdischen Einrichtungen.

Im Sommer 2014 löste der Gazakrieg eine judenfeindliche Welle aus. Sehen Sie eine Radikalisierung?
Leider gibt es auch in Deutschland vereinzelte Gruppen aus extremistischen Lagern, die sich gegen jüdische Interessen oder das Existenzrecht Israels richten und die Ereignisse in der Nahostregion zum Anlass nehmen, ihre Haltung verstärkt öffentlich zu vertreten. Wir haben jedoch keine Hinweise auf eine zunehmende Radikalisierung in diesem Zusammenhang.

Das Interview mit dem Bundesinnenminister führte Martin Krauß.

Meinung

Wieder ein Milliarden-Blankoscheck für Palästina?

Europa will den Wiederaufbau Gazas mit 1,6 Milliarden Euro fördern. Glaubt man in Brüssel wirklich, durch Scheckbuchdiplomatie etwas zum Besseren verändern zu können?

von Jacques Abramowicz  07.11.2025

Jerusalem

Bischof Azar bedauert Irritation durch »Völkermord«-Äußerung

Weil er in einem Gottesdienst in Jerusalem von »Völkermord« an den Palästinensern sprach, hat der palästinensische Bischof Azar für Empörung gesorgt. Nun bedauert er, dass seine Worte Irritation ausgelöst haben

von Christine Süß-Demuth  07.11.2025

Berlin

Israelfeindliche Aktivisten besetzen ZDF-Hauptstadtstudio

Die Polizei ist im Einsatz

 07.11.2025 Aktualisiert

Medienbericht

Katar soll mutmaßliches Missbrauchsopfer von Karim Khan ausspioniert haben

Das Emirat scheint sich in den Skandal um den Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofs eingemischt zu haben, wie Recherchen nun zeigen

 07.11.2025

Berlin

Sarah Wedl-Wilson räumt Defizite bei Fördermittel-Vergabe ein

Wurden Gelder für Projekte gegen Antisemitismus rechtswidrig verteilt? Das werfen Grüne und Linke der Kultursenatorin vor. Nun äußert sie sich

 07.11.2025

Diplomatie

Kasachstan will sich den Abraham-Abkommen anschließen

US-Präsident Donald Trump kündigte den Schritt wenige Tage vor dem Besuch des saudischen Kronprinzen im Weißen Haus. Auch Saudi-Arabien solle seine Beziehungen zu Israel normalisieren, so die Hoffnung des US-Präsidenten

 07.11.2025

Antiisraelischer Beschluss

Linken-Spitze distanziert sich von Parteijugend

Die Linksjugend Solid wirft Israel unter anderem einen »kolonialen und rassistischen Charakter« vor – und löst in der Partei Empörung aus

 06.11.2025

Urteil

Betätigungsverbot für israelfeindlichen Aktivisten war rechtswidrig

Ghassan Abu-Sittah, der der israelischen Armee vorwirft, vorsätzlich Kinder zu töten, hätte auf dem »Palästina-Kongress« sprechen dürfen

 06.11.2025

Terrorismus

Nach Hamas-Festnahme: Waffenfund in Österreich

Der österreichische Verfassungsschutz stellte fünf Faustfeuerwaffen und zehn Magazine sicher

 06.11.2025