Antisemitismus

So schamlos, so dumm

Zahlreiche Facebook-Einträge (»Judensau«, »Wir müssen mal wieder klatschen gehen«) mussten gelöscht werden. Foto: dpa

Irgendetwas ändert sich gerade in unserer Gesellschaft. Es ist schwer zu fassen, was es ist. Viele spüren das. »Merkwürdige Zeiten«, heißt es dann. Es sind einzelne Erlebnisse oder Gefühle, die aber den Eindruck nähren, dass sie sich irgendwann zu einem Gesamtbild formen könnten. Aber zu welchem Bild? Ich habe in der vergangenen Woche einen antisemitischen Vorfall öffentlich gemacht und viele Reaktionen bekommen. Sowohl der Vorfall als auch die Reaktionen zeichnen ein Bild.

Ich war mit Freunden feiern, in meiner Heimatstadt Hamburg, wir waren in einer Kneipe im noblen Pöseldorf. Ein paar Männer im Anzug hatten sich zu uns gestellt. Wie das Thema aufkam, weiß niemand mehr. Aber plötzlich waren diese Parolen da: »Juden raus« und »Alle Juden sollen vergast werden!«.

Ich stand direkt neben dem Mann und sagte ihm, dass ich Jüdin sei und er mich also ermorden will. »In dem Fall, ja!«, meinte er. Er konnte mir den grausamsten Tod wünschen und dabei in die Augen schauen. Er war nicht kahl geschoren, nicht pöbelnd, nicht zögernd, sondern selbstsicher, ruhig und mit einer Arroganz von »Ich-vertrete-die-Mehrheitsmeinung«.

Ohnmacht Schlimmer als die Morddrohung war die Situation danach. Die Ohnmacht, dass diese Herren es zunächst schafften, im Lokal zu bleiben. Die Überzeugungsarbeit, dass der Volksverhetzer rausgeschmissen werden muss. Der schlichte und wiederholte Ruf »Nazis raus« hat irgendwann die Bar-Angestellten überzeugt – oder genervt –, und die Täter wurden vor die Tür gesetzt.

In einem Kommentar in den ARD-Tagesthemen habe ich die Situation geschildert, habe von der Angst von Bekannten erzählt, in arabisch geprägten Vierteln in Berlin mit Kippa herumzulaufen, und von meinen Befürchtungen, dass Antisemiten sich durch Fremdenfeindlichkeits-Rhetorik von Pegida und Co. bestärkt fühlen könnten.

Fast 2000 Leute haben auf Facebook das Video kommentiert – eine außergewöhnlich hohe Zahl. Über 100 Einträge mussten gelöscht werden, darunter auch die unverbesserlichen (»Judensau«, »Wir müssen mal wieder klatschen gehen«). Von den freigeschalteten Kommentaren halten viele die Thematik an sich für ungerechtfertigt (»Ablenkungsmanöver vom Einwandererkrieg«). Sehr viele – auch in Zuschauermails – sehen Pegida ungerechtfertigt in ein schlechtes Licht gerückt. Für sie ist der Antisemitismus allein ein »eingewandertes Problem«. Pegida sei der beste Freund der Juden, schließlich habe man den gleichen Feind, den Islam (und gerne wird auf Israelfahnen bei Pegida-Demos verwiesen).

In meinem direkten Umfeld wurde ich für den Kommentar in den Tagesthemen gelobt. Sehr oft fiel das Wort »mutig«, verbunden mit der Frage, ob ich mir gut überlegt habe, meine Herkunft öffentlich zu machen. Tatsächlich habe ich bisher versucht, im Internet keine Spuren davon zu hinterlassen. Aber nur, falls ich einmal in ein Land reisen sollte, in dem Juden eindeutig unerwünscht sind. Eine Grundangst, wie der US-Journalist – und Jude – Daniel Pearl geköpft zu enden.

Pegida All diese Erlebnisse der vergangenen Tage haben mich verunsichert. Ich hätte nicht für möglich gehalten, dass mir jemand wegen meiner Abstammung einen grausamen Tod wünscht. So schamlos und in einer bürgerlichen Gegend. Ich hätte auch nicht gedacht, dass die Reaktion auf den Kommentar aus so viel dummem Pöbel-Hass besteht, aus so viel Pegida-Sympathie und Behauptungen, Antisemitismus sei nicht »deutsch«. Auch hat mich verunsichert, dass offenbar viele meinen, ich sollte besser verschweigen, dass ich Jüdin bin. Die »Je suis Charlie«-Aufkleber erscheinen mir plötzlich ziemlich nichtssagend.

Mein Bild aus diesen Puzzleteilen: Die Stimmung radikalisiert sich. Die Flüchtlingsdebatte spaltet die Politik. Und in der Gesellschaft nutzen Populisten die Gunst der Stunde. Schwarz-Weiß-Denken ist angesagt. Statt zu versuchen, die Grautöne aufzuhellen, verschanzt sich jeder in seiner sozial-medialen Informationsblase. Dort gilt sowieso: je zugespitzter, desto besser. Aber nicht nur dort. Politiker aller Lager sprechen in großen Tönen sogar von Staatsversagen. Vertrauen in die Politik und staatliche Institutionen schwindet.

Unsicherheit ist ein verbreitetes Gefühl. Für Juden sind das keine guten Zeiten. Jeder fünfte Deutscher ist latent antisemitisch, stellte noch vor vier Jahren ein Antisemitismus-Bericht des Bundestages fest. Heute wird berichtet, dass dieser Prozentsatz konstant geblieben sei. Für manche mag dies tröstlich erscheinen. Für Juden, die für solche atmosphärischen Veränderungen in der Gesellschaft einen sechsten Sinn haben und daher oft als »Kanarienvögel im Bergwerk« bezeichnet werden, wird die Luft immer dünner. Manche sollen schon auf gepackten Koffern sitzen. Meine sind noch immer auf dem Dachboden verstaut. Ich bin entschlossener dann je, hier und jetzt dem Antisemitismus die Stirn zu bieten.

Die Autorin ist Fernsehkorrespondentin im ARD-Hauptstadtstudio.

Zentralrat

Empathie mit Juden hat »dramatisch abgenommen«

Die im November 2024 erfolgte Befragung jüdischer Gemeinden hatte auch ergeben, dass fast die Hälfte der Gemeinden nach dem Terrorangriff der Hamas auf Israel und dem Krieg in Gaza von antisemitischen Vorfällen betroffen waren

 09.09.2025

Der Rest der Welt

Warum ich wegen Annalena Baerbock »Sex and the City« gucke

Die Ex-Außenministerin ist Präsidentin der UN-Generalversammlung und zeigt auf Instagram ihr Carrie-Brad­shaw-mäßiges Leben in New York

von Katrin Richer  09.09.2025

London

Israels Präsident Herzog besucht Großbritannien

Der Besuch des israelischen Präsidenten erfolgt auf Einladung jüdischer Organisationen in einer spannungsgeladenen Zeit

 09.09.2025

Rechtsterrorismus

Ex-Innenminister Beckstein: NSU-Morde »größte Niederlage des Rechtsstaats«

25 Jahre nach dem ersten NSU-Mord zieht der frühere bayerische Innenminister Beckstein ein gemischtes Fazit zur Aufklärung. Er spricht außerdem über weitere mögliche Mitwisser - und räumt Fehler ein

von Hannah Krewer  09.09.2025

Tunesien

Feuer an Bord eines Schiffs der »Gaza Sumad Flotilla«

Die Aktivisten sprechen von einem israelischen Drohnenangriff. Doch die tunesischen Behörden glauben nicht an diese Theorie

 09.09.2025

Washington D.C.

Demokraten zeigen angebliches Trump-Schreiben an Epstein

Ein angebliches Geburtstagsschreiben Donald Trumps an den Sexualstraftäter sorgt für Aufsehen. Jetzt stellen Demokraten das fragliche Dokument ins Netz. Die Republikaner zürnen

 09.09.2025

Berlin

Polizei zählt 899 antisemitische Delikte in drei Monaten

Die Linken-Politikerin Bünger fordert mehr Schutz für jüdisches Leben und warnt zugleich vor einer »Kriminalisierung« von Gaza-Protesten

 09.09.2025

Berlin/Ulm

Ron Prosor: Angriff auf israelischen Rüstungskonzern Elbit in Ulm ist ein terroristischer Akt

In Ulm ist eine israelische Firma angegriffen worden. Die Polizei vermutet einen politischen Hintergrund. Nun äußert sich der Botschafter des Landes

 09.09.2025

Saarbrücken

Saarland setzt Signal gegen Antisemitismus - Verfassung wird geändert

Der saarländische Landtag will den Schutz jüdischen Lebens in die Verfassung schreiben. Eine Einigung von SPD und CDU macht den Weg dafür frei. Auch der Verfassungsgerichtshof soll gestärkt werden

 08.09.2025