Antisemitismus

So schamlos, so dumm

Zahlreiche Facebook-Einträge (»Judensau«, »Wir müssen mal wieder klatschen gehen«) mussten gelöscht werden. Foto: dpa

Irgendetwas ändert sich gerade in unserer Gesellschaft. Es ist schwer zu fassen, was es ist. Viele spüren das. »Merkwürdige Zeiten«, heißt es dann. Es sind einzelne Erlebnisse oder Gefühle, die aber den Eindruck nähren, dass sie sich irgendwann zu einem Gesamtbild formen könnten. Aber zu welchem Bild? Ich habe in der vergangenen Woche einen antisemitischen Vorfall öffentlich gemacht und viele Reaktionen bekommen. Sowohl der Vorfall als auch die Reaktionen zeichnen ein Bild.

Ich war mit Freunden feiern, in meiner Heimatstadt Hamburg, wir waren in einer Kneipe im noblen Pöseldorf. Ein paar Männer im Anzug hatten sich zu uns gestellt. Wie das Thema aufkam, weiß niemand mehr. Aber plötzlich waren diese Parolen da: »Juden raus« und »Alle Juden sollen vergast werden!«.

Ich stand direkt neben dem Mann und sagte ihm, dass ich Jüdin sei und er mich also ermorden will. »In dem Fall, ja!«, meinte er. Er konnte mir den grausamsten Tod wünschen und dabei in die Augen schauen. Er war nicht kahl geschoren, nicht pöbelnd, nicht zögernd, sondern selbstsicher, ruhig und mit einer Arroganz von »Ich-vertrete-die-Mehrheitsmeinung«.

Ohnmacht Schlimmer als die Morddrohung war die Situation danach. Die Ohnmacht, dass diese Herren es zunächst schafften, im Lokal zu bleiben. Die Überzeugungsarbeit, dass der Volksverhetzer rausgeschmissen werden muss. Der schlichte und wiederholte Ruf »Nazis raus« hat irgendwann die Bar-Angestellten überzeugt – oder genervt –, und die Täter wurden vor die Tür gesetzt.

In einem Kommentar in den ARD-Tagesthemen habe ich die Situation geschildert, habe von der Angst von Bekannten erzählt, in arabisch geprägten Vierteln in Berlin mit Kippa herumzulaufen, und von meinen Befürchtungen, dass Antisemiten sich durch Fremdenfeindlichkeits-Rhetorik von Pegida und Co. bestärkt fühlen könnten.

Fast 2000 Leute haben auf Facebook das Video kommentiert – eine außergewöhnlich hohe Zahl. Über 100 Einträge mussten gelöscht werden, darunter auch die unverbesserlichen (»Judensau«, »Wir müssen mal wieder klatschen gehen«). Von den freigeschalteten Kommentaren halten viele die Thematik an sich für ungerechtfertigt (»Ablenkungsmanöver vom Einwandererkrieg«). Sehr viele – auch in Zuschauermails – sehen Pegida ungerechtfertigt in ein schlechtes Licht gerückt. Für sie ist der Antisemitismus allein ein »eingewandertes Problem«. Pegida sei der beste Freund der Juden, schließlich habe man den gleichen Feind, den Islam (und gerne wird auf Israelfahnen bei Pegida-Demos verwiesen).

In meinem direkten Umfeld wurde ich für den Kommentar in den Tagesthemen gelobt. Sehr oft fiel das Wort »mutig«, verbunden mit der Frage, ob ich mir gut überlegt habe, meine Herkunft öffentlich zu machen. Tatsächlich habe ich bisher versucht, im Internet keine Spuren davon zu hinterlassen. Aber nur, falls ich einmal in ein Land reisen sollte, in dem Juden eindeutig unerwünscht sind. Eine Grundangst, wie der US-Journalist – und Jude – Daniel Pearl geköpft zu enden.

Pegida All diese Erlebnisse der vergangenen Tage haben mich verunsichert. Ich hätte nicht für möglich gehalten, dass mir jemand wegen meiner Abstammung einen grausamen Tod wünscht. So schamlos und in einer bürgerlichen Gegend. Ich hätte auch nicht gedacht, dass die Reaktion auf den Kommentar aus so viel dummem Pöbel-Hass besteht, aus so viel Pegida-Sympathie und Behauptungen, Antisemitismus sei nicht »deutsch«. Auch hat mich verunsichert, dass offenbar viele meinen, ich sollte besser verschweigen, dass ich Jüdin bin. Die »Je suis Charlie«-Aufkleber erscheinen mir plötzlich ziemlich nichtssagend.

Mein Bild aus diesen Puzzleteilen: Die Stimmung radikalisiert sich. Die Flüchtlingsdebatte spaltet die Politik. Und in der Gesellschaft nutzen Populisten die Gunst der Stunde. Schwarz-Weiß-Denken ist angesagt. Statt zu versuchen, die Grautöne aufzuhellen, verschanzt sich jeder in seiner sozial-medialen Informationsblase. Dort gilt sowieso: je zugespitzter, desto besser. Aber nicht nur dort. Politiker aller Lager sprechen in großen Tönen sogar von Staatsversagen. Vertrauen in die Politik und staatliche Institutionen schwindet.

Unsicherheit ist ein verbreitetes Gefühl. Für Juden sind das keine guten Zeiten. Jeder fünfte Deutscher ist latent antisemitisch, stellte noch vor vier Jahren ein Antisemitismus-Bericht des Bundestages fest. Heute wird berichtet, dass dieser Prozentsatz konstant geblieben sei. Für manche mag dies tröstlich erscheinen. Für Juden, die für solche atmosphärischen Veränderungen in der Gesellschaft einen sechsten Sinn haben und daher oft als »Kanarienvögel im Bergwerk« bezeichnet werden, wird die Luft immer dünner. Manche sollen schon auf gepackten Koffern sitzen. Meine sind noch immer auf dem Dachboden verstaut. Ich bin entschlossener dann je, hier und jetzt dem Antisemitismus die Stirn zu bieten.

Die Autorin ist Fernsehkorrespondentin im ARD-Hauptstadtstudio.

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025

Erinnerung

Gedenken an erste Deportationen aus Berlin am »Gleis 17«

Deborah Hartmann, Direktorin der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz, warnte mit Blick auf das Erstarken der AfD und wachsenden Antisemitismus vor einer brüchigen Erinnerungskultur

 16.10.2025

Jakarta

Zwischen Schalom und Boykott

Staatschef Subianto hatte zuletzt Friedensbotschaften an Israel ausgesendet. Bei den Turnweltmeisterschaften in Jakarta sind israelische Sportler hingegen nicht willkommen

von Michael Thaidigsmann  16.10.2025

Hamburg

Zeuge vermittelte Kontakt vor Entführung der Block-Kinder

Wie kamen die mutmaßlichen Entführer in Kontakt mit der Familie Block? Diese Frage beschäftigt das Landgericht Hamburg derzeit im Prozess. Eine israelische Sicherheitsfirma spielt weiterhin eine Rolle

von Stephanie Lettgen  16.10.2025

Meinung

Amichai Chikli: Ein Minister gegen die Diaspora

Statt die Beziehungen zu den Juden außerhalb Israels zu pflegen, gefährdet der Diasporaminister diese. Jüngstes Beispiel: Auf Einladung des Likud-Politikers besucht derzeit der britische Rechtsextremist Tommy Robinson den jüdischen Staat

von Ruben Gerczikow  16.10.2025

Nachruf

Freund der Freiheit, Freund Israels

Richard Herzinger war ein lebenslanger Streiter gegen Autoritarismus und Antisemitismus. Nun ist der Publizist und Ausnahme-Intellektuelle im Alter von 69 Jahren gestorben

von Marko Martin  16.10.2025

Nahost

Trump zeigt Verständnis für mutmaßliche Hamas-Hinrichtungen

Videos sollen zeigen, wie Hamas-Mitglieder brutal mit Rivalen abrechnen. In Ramallah spricht man von »abscheulichen Verbrechen«. Israel sieht aus anderen Gründen einen Verstoß gegen die Waffenruhe

 16.10.2025

Hochschulen

Jüdische Studenten fordern mehr Schutz vor Antisemitismus

Seit dem 7. Oktober hat der Antisemitismus an Hochschulen deutlich zugenommen. Was können Universitäten tun? Die JSUD hat einen Katalog veröffentlicht

von Nikolas Ender  16.10.2025

Berlin

Israel erwartet Aufhebung der Rüstungsexport-Beschränkungen

Die stellvertretende israelische Außenministerin Sharren Haskel verlangt auch die Aufhebung einer Reisewarnung durch das Auswärtige Amt

 16.10.2025