Kanzlerwahl

So reagiert das Ausland auf die Wahl-Niederlage im ersten Durchgang von Friedrich Merz

Foto: picture alliance / imageBROKER

»Schock« und »Rückschlag«: Im Ausland wird die Niederlage von Friedrich Merz (CDU) im ersten Versuch bei der Wahl des Bundeskanzlers im Bundestag teils drastisch kommentiert. Die internationalen Schlagzeilen im Überblick:

»The Times«:
»Friedrich Merz verfehlte am Dienstag in der ersten Wahlrunde unerwartet die für das Amt des deutschen Bundeskanzlers benötigte parlamentarische Mehrheit – ein Rückschlag für seine neue Koalition mit den Mitte-Links-Sozialdemokraten.«

»The Guardian«:
»Friedrich Merz erleidet Schock-Niederlage bei der Kanzlerwahl im Deutschen Bundestag.«

»The Telegraph«:
»Merz wird bei der Wahl zum Bundeskanzler blamiert. Der Vorsitzende der deutschen Konservativen erleidet überraschende Niederlage in geheimer Wahl«

»Washington Post«:
»Merz (…) hat unerwartet nicht genügend Unterstützung in der ersten Runde der Parlamentsabstimmung erhalten – und damit sechs Monate nach dem Zusammenbruch der vergangenen Bundesregierung eine weitere politische Krise ausgelöst.«

Lesen Sie auch

»New York Times«:
»Es war ein unerwarteter und ernüchternder Rückschlag für Merz, während Deutschland zunehmend unter Druck gerät – wirtschaftlich, sicherheitspolitisch und außenpolitisch.«

»Wall Street Journal«:
»Das Ergebnis der Abstimmung ist beispiellos im Nachkriegsdeutschland (…). Da die Abstimmung geheim war und sich kein Abweichler öffentlich geäußert hat, ist unklar, warum ein Dutzend Mitglieder der vorgeschlagenen Koalition unter Merz ihm ihre Unterstützung verweigerten.«

CNN:
»In einer peinlichen Abstimmung im Bundestag hat Merz den Einzug ins Kanzleramt verfehlt (…). Zwar wird erwartet, dass er letztlich einen Weg an die Macht findet, doch das Ergebnis stürzt das Land erneut in politisches Chaos.«

»El Mundo«:
»Historische Überraschung im Bundestag: Der Christdemokrat Friedrich Merz verfehlt im ersten Wahlgang die Mehrheit für das Amt des Bundeskanzlers. Der Anführer der Konservativen wurde von 18 Abgeordneten «verraten» - dabei dachte man, dass alles bereits festgezurrt war.«

»El País«:
»In Deutschland ist eine völlig unerwartete und beispiellose politische Krise ausgebrochen, nachdem Friedrich Merz, der Vorsitzende der Christdemokraten und Kanzlerkandidat, bei der Wahl zum Regierungschef gescheitert ist.«

»Cinco Dias«:
»Die Pleite von Merz führt zu Verlusten am deutschen Aktienmarkt. Der Dax ist nach dem Scheitern des Christdemokraten um mehr als zwei Prozent gefallen, und er zieht auch die europäischen Indizes nach unten.«

Lesen Sie auch

»Europa Press«:
»Merz verliert allen Prognosen zum Trotz den ersten Wahlgang zur Wahl des Bundeskanzlers. Die Niederlage in einer geheimen Wahl ist beispiellos in der Geschichte.«

»La Sexta«:
»Überraschung in Deutschland: Der konservative Friedrich Merz scheitert bei seinem ersten Versuch, zum Bundeskanzler gewählt zu werden.«

Dänisches Radio DR:
»Große Überraschung bei deutscher Kanzlerabstimmung. (…) Niemand hat damit gerechnet. Es ist ein totaler Schock. Das ist historisch und eine riesige Demütigung für Merz, bevor er sein Amt überhaupt angetreten hat.«

»Politiken«:
»Merz stolpert. Europa schaut äußerst besorgt zu, während Deutschland von einem unerwarteten politischen Drama erschüttert wird. Es schafft Unsicherheit um die Führung des Kontinents in einer turbulenten Zeit, in der sich die Probleme anhäufen.«

»Berlingske«:
»Ein Schock in der deutschen Politik.«

»Dagens Nyheter«:
»Historische Niederlage. Das deutsche Parlament sagt am Dienstag Nein zum Christdemokraten Friedrich Merz - etwas Vergleichbares ist noch nie passiert.«

»Svenska Dagbladet«:
»Der Schock sitzt tief. Statt seinen Triumph zu feiern, stolpert Friedrich Merz bei der Abstimmung, bei der er am Dienstag zum Bundeskanzler gewählt werden sollte. Das gab es noch nie - und es zeigt, wie umstritten Merz ist.«

»Les Échos«:
»Drama in Deutschland: Merz scheitert bei der Wahl zum Kanzler im ersten Wahlgang. (…) Dies ist eine beispiellose Niederlage in der Geschichte der Bundesrepublik.«

»Libération«:
»Im Moment ist es also ein Fehlstart für den Gewinner der Parlamentswahlen im Februar, der in Europa mit Hoffnung erwartet wird und versichert, dass «Deutschland wieder auf Kurs ist».«

RFI:
»Noch nie in der Nachkriegsgeschichte ist ein Kanzlerkandidat derart gescheitert, im ersten Wahlgang gewählt zu werden. Es ist also eine riesige Überraschung und eine riesige Enttäuschung für Friedrich Merz (…).« dpa

Existenzrecht Israels

Objektive Strafbarkeitslücke

Nicht die Gerichte dafür schelten, dass der Gesetzgeber seine Hausaufgaben nicht macht. Ein Kommentar

von Volker Beck  23.11.2025

Dortmund

Ermittlungen gegen Wachmann von NS-Gefangenenlager 

Die Polizei ermittelt gegen einen Ex-Wachmann des früheren NS-Kriegsgefangenenlagers in Hemer. Er soll an Tötungen beteiligt gewesen sein - und ist laut »Bild« inzwischen 100 Jahre alt

 22.11.2025

Deutschland

»Völlige Schamlosigkeit«: Zentralrat der Juden kritisiert AfD-Spitzenkandidat für NS-Verharmlosung

Der AfD-Spitzenkandidat aus Sachsen-Anhalt, Ulrich Siegmund, äußert sich einschlägig in einem Podcast zur NS-Zeit

von Verena Schmitt-Roschmann  21.11.2025

München

»Wir verlieren die Hoheit über unsere Narrative«

Der Publizist und Psychologe Ahmad Mansour warnte in München vor Gefahren für die Demokratie - vor allem durch die sozialen Netzwerke

von Sabina Wolf  21.11.2025

Kommentar

Wenn Versöhnung zur Heuchelei wird

Jenaer Professoren wollen die Zusammenarbeit ihrer Universität mit israelischen Partnern prüfen lassen. Unter ihnen ist ausgerechnet ein evangelischer Theologe, der zum Thema Versöhnung lehrt

von Tobias Kühn  21.11.2025

Kommentar

Martin Hikel, Neukölln und die Kapitulation der Berliner SPD vor dem antisemitischen Zeitgeist

Der bisherige Bezirksbürgermeister von Berlin-Neukölln ist abgestraft worden - weil er die Grundwerte der sozialdemokratischen Partei vertreten hat

von Renée Röske  21.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  21.11.2025

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  21.11.2025

Deutschland

»Hitler ist niedergekämpft worden. Unsere Städte mussten in Schutt und Asche gelegt werden, leider«

Militanter Linker, Turnschuhminister, Vizekanzler und Außenminister: Das sind die Stationen im Leben des Grünenpolitikers Joschka Fischer. Warum er heute vom CDU-Kanzler Konrad Adenauer ein anderes Bild als früher hat

von Barbara Just  21.11.2025