Medizin

Sei mir gesund

Praxisgebühr: Die Zahl unnötiger Arztbesuche hat sie nicht vermindert. Foto: imago

Seit Monaten verfolgen wir den Streit um die Praxisgebühr. Regierung und Opposition diskutieren die Abgabe für Arztbesuche. Soll sie bleiben, komplett gestrichen oder erst einmal ausgesetzt werden?

Meiner Meinung nach sollte die Praxisgebühr abgeschafft werden, weil sie das System in eine falsche Richtung drängt und nicht bewirkt hat, was sie bewirken sollte. Die Zahl unnötiger Arztbesuche hat sich nicht vermindert. Oft ist das Gegenteil der Fall. Die Überschüsse, die die Krankenkassen – Treuhänder der Beiträge ihrer Mitglieder – derzeit erwirtschaften, sollten denen, die sie bezahlt haben, zurückerstattet werden. Oder sie sollten für den Ausbau der Prävention verwendet werden.

Krankenkassen Vor allem aber geht die Diskussion um die Praxisgebühr an den wirklichen Problemen des Gesundheitssystems vorbei. Und eigentlich ist auch nicht die Verwendung des derzeitigen Milliarden-Überschusses das zentrale Thema. Es wäre genügend Geld im System. Entscheidend ist vielmehr die Frage, wie und wofür dieses Geld verwendet wird.

Den Krankenkassen ist der Vorwurf zu machen, dass sie mit den Beiträgen ihrer Mitglieder nicht immer verantwortlich umgehen, der Politik, dass sie nicht ihrer Pflicht nachkommt, einzugreifen und das System zu verändern. Gutes Beispiel: Die »Gesundheitsreform« 2004, die nichts anderes zustande brachte als die Einführung der Praxisgebühr, über deren Abschaffung jetzt wieder gestritten wird.

Das System ist krank. Es ist – auch durch Lobbyismus verschiedener Seiten – kaum reformfähig und viel zu träge. Betrachten wir allein die Zahl der unnötigen operativen Eingriffe, die ein riesiges Loch ins Gesundheitssystem reißen. Etwa 80 Prozent aller 200.000 in der Bundesrepublik durchgeführten Bandscheibenoperationen sind medizinisch völlig überflüssig. Dabei halten konservative Schmerzbehandlungen, minimalinvasive Therapien oder Osteopathie kostengünstigere und bessere Alternativen bereit. Doch die Versicherer sind rückständig, lehnen moderne Therapien, die beispielsweise in den USA bereits praktiziert werden, immer noch ab.

Entscheidungen für eine Operation werden hierzulande völlig verfrüht, unbedacht und meist aus fragwürdigem Eigeninteresse getroffen. Für die Diagnose am Patienten, die konservative Behandlung, die eigentliche ärztliche Kunst, hat der Mediziner zu wenig Zeit, den bildgebenden Verfahren hingegen wird viel zu große Bedeutung beigemessen.

Tradition Ziehen wir einmal den Vergleich mit unseren Nachbarn: Wenn wir allein die Zahl der Rückenoperationen, für die jährlich 25 Milliarden Euro gezahlt werden, auf ein europäisches Maß bringen würden – wir haben in Deutschland dreimal so viele Eingriffe wie zum Beispiel in Frankreich –, dann wäre schon viel erreicht. Als Mediziner und Jude schaue ich immer wieder auch auf unsere Tradition. Dabei entdecke ich uralte Gedanken und Prinzipien, die wir auf das heutige Gesundheitssystem durchaus anwenden können. Ein Beispiel ist das wichtige Gebot von der Erhaltung des Lebens, Pikuach Nefesch. Dafür sollten wir alles tun, es ist vorrangig vor fast allen anderen Geboten der Tora.

Oder nehmen wir den Hinweis darauf, dass jeder Einzelne laut jüdischem Gesetz verpflichtet ist, seinen Körper und damit die eigene Gesundheit sorgfältig zu hüten. Zudem ist das Prinzip dessen, was wir heute Solidargemeinschaft nennen, auch eine Erfindung der Tora. Es ist im jüdische Sinne eine über Tausende von Jahren hinweg praktizierte Selbstverständlichkeit, dass die Gemeinschaft für den Einzelnen in Not – hier sozial Schwache sowie akut und vor allem chronisch Kranke – sorgen muss.

Vergessen wir nicht den holistischen Ansatz des Judentums: Geist und Körper gehören zusammen. Unser westliches System ist analytisch geprägt. Es geht immer mehr – und häufig zu sehr – in die Tiefe, in kleine und kleinste Fachrichtungen. In anderen Bereichen sind wir schon auf einem recht guten Weg. Nur ein Beispiel: Die Verantwortung des Einzelnen für die eigene Gesundheit wird von immer mehr Menschen sehr ernst genommen. Viele achten auf gesunde Ernährung, mehr Bewegung und eine bessere Lebensweise. Aber wir müssen diesen Gedanken noch mehr betonen, vor allem in der jüngeren Generation.

Operation Denn – ich komme wieder auf Rückenleiden zurück – die Zahl derer, die von dieser Volkskrankheit betroffen sind, wird immer größer. Aufgrund der veränderten Lebenswelt, die zu Bewegungsmangel und Fettleibigkeit führt, wird die Anzahl der Betroffenen, wenn nicht aktiv gegengesteuert wird, rasant weitersteigen. Die Kinder und Jugendlichen von heute sind die Rückenpatienten von morgen, letztendlich werden sie auch im OP oder in der Therapie landen und hohe Kosten verursachen.

Wenn das Bewusstsein für dieses Problem stärker gefördert würde, bei Kassen, Politik und der gesamten Öffentlichkeit, könnte man es bei der Wurzel packen. So ließen sich allein in diesem Bereich jährlich mehrere Milliarden Euro Behandlungskosten einsparen. Und die Diskussion um zehn Euro Praxisgebühr wäre gleich mit vom Tisch. Bessere Vorsorge und Aufklärung, mehr Eigenverantwortung, Transparenz und Mitbestimmung – das müssen wir erreichen. Denn das System ist krank, wir müssen es heilen.

Der Autor ist Arzt in München, Spezialist für Orthopädie und Rückenleiden. Zudem ist er Verfasser mehrerer Bücher, zuletzt erschien von ihm »Die Marianowicz-Methode. Mein Programm für einen schmerzfreien Rücken« (2012).

Meinung

Wieder ein Milliarden-Blankoscheck für Palästina?

Europa will den Wiederaufbau Gazas mit 1,6 Milliarden Euro fördern. Glaubt man in Brüssel wirklich, durch Scheckbuchdiplomatie etwas zum Besseren verändern zu können?

von Jacques Abramowicz  07.11.2025

Jerusalem

Bischof Azar bedauert Irritation durch »Völkermord«-Äußerung

Weil er in einem Gottesdienst in Jerusalem von »Völkermord« an den Palästinensern sprach, hat der palästinensische Bischof Azar für Empörung gesorgt. Nun bedauert er, dass seine Worte Irritation ausgelöst haben

von Christine Süß-Demuth  07.11.2025

Berlin

Israelfeindliche Aktivisten besetzen ZDF-Hauptstadtstudio

Die Polizei musste die Besetzung beenden

 07.11.2025

Medienbericht

Katar soll mutmaßliches Missbrauchsopfer von Karim Khan ausspioniert haben

Das Emirat scheint sich in den Skandal um den Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofs eingemischt zu haben, wie Recherchen nun zeigen

 07.11.2025

9. November

Erinnerung ohne Empathie ist leer

Wenn Deutschland am Sonntag der Pogromnacht gedenkt, darf Erinnerung nicht nur rückwärtsgewandt sein. Sie muss auch die Angst der Juden von heute im Blick haben

von Tobias Kühn  07.11.2025

Berlin

Sarah Wedl-Wilson räumt Defizite bei Fördermittel-Vergabe ein

Wurden Gelder für Projekte gegen Antisemitismus rechtswidrig verteilt? Das werfen Grüne und Linke der Kultursenatorin vor. Nun äußert sie sich

 07.11.2025

Diplomatie

Kasachstan will sich den Abraham-Abkommen anschließen

US-Präsident Donald Trump kündigte den Schritt wenige Tage vor dem Besuch des saudischen Kronprinzen im Weißen Haus. Auch Saudi-Arabien solle seine Beziehungen zu Israel normalisieren, so die Hoffnung des US-Präsidenten

 07.11.2025

Antiisraelischer Beschluss

Linken-Spitze distanziert sich von Parteijugend

Die Linksjugend Solid wirft Israel unter anderem einen »kolonialen und rassistischen Charakter« vor – und löst in der Partei Empörung aus

 06.11.2025

Urteil

Betätigungsverbot für israelfeindlichen Aktivisten war rechtswidrig

Ghassan Abu-Sittah, der der israelischen Armee vorwirft, vorsätzlich Kinder zu töten, hätte auf dem »Palästina-Kongress« sprechen dürfen

 06.11.2025